Qualzuchten II

  • Nicht böse sein, aber nur weil ihr es als Qualzucht definiert, trifft es die Definiton auch im Gutachten nicht bzw. nur in äußerst vereinzelten Fällen.

    Die Schnittmenge der Themen "Inzucht" und "Qualzucht" ist minimal, so dass die meisten Aspekte des Themas hier nicht reinpassen und viele User, die dazu beitragen können, die Diskussion hier nicht finden.

    Ist es wirklich so schwer einfach ein extra Thema dazu zu eröffnen, obwohl die Fragestellerin das schon dreimal angekündigt hat und selbst das Gefühl hat, ihre Fragen seien hier OT?

  • Dem Qualzuchtgutachten nach kann man es Qualzucht nennen!

    Also, ich finde, im gewissen Sinn paßt es schon rein. Auch wenn Linienzucht / Inzucht nicht per se Qualzucht ist, so kann es doch manche Qual verstärken oder irgendwann auslösen. Von daher finde ich schon, daß es hier zulässig ist.

  • Auch wenn Linienzucht / Inzucht nicht per se Qualzucht ist, so kann es doch manche Qual verstärken oder irgendwann auslösen.

    Wobei wir wieder bei dem Thema wären, dass jede Selektion zu Merkmalen der Qualzucht führen kann. Als man anfing die so nett besonders gefärbten Merle-Hunde, die ja einen eindeutigen "Vermarktungsvorteil" hatten, war man sich anfangs ganz sicher nicht im Klaren darüber, dass das Merle-Gen mit verschiedenen wirklich behindernden Merkmalen gekoppelt ist.
    Es war eben eine Bevorzugung einer bestimmten Färbung, die "gut ging", bei der sich SPÄTER herausstellte, dass es zu Qualzuchten führt.
    Sollte jetzt jemand hergehen und sagen: "Alle Welt steht auf pink, warum keine pinken Hunde züchten?!", (Ich hoffe, anhand der Farbwahl wird auch wirklich JEDER erkennen, dass das ein überzogenes Beispiel ist!) wäre das in meinen Augen Schwachsinn (weil ich Selektion auf Farbe nun mal ablehne), es wäre genetisch Blödsinn, aber solange die Tiere DESWEGEN keine gesundheitlichen Nachteile haben, wäre es eben keine Qualzucht.
    Auch, wenn es IRGENDWANN mal dazu führen SOLLTE (wie es bei jeder Selektion passieren kann!)

    Bevor es jetzt heißt: Arbeitsprüfung und alles ist gut: Viele Arbeitsrassen sind nach Meinung vieler hier (und das liegt eben am "Ermessensspielraum, wo für den einen BESTEHENDE Qualzucht anfängt oder nicht) qualgezüchtet (Dackel, Corgi z.B.), obwohl gut arbeitstauglich.

    Inzucht ist meines Wissens eh verboten und von daher ist es müßig, darüber zu spekulieren, ob das Qualzucht wäre oder nicht, da läge das Problem eher bei den "Papierlosen Züchtern", die den evt. sehr nahen Verwandtschaftsgrad ihrer "Zuchthunde" gar nicht kennen.

  • Nein, die können im Zweifel auch durch eine vorübergehende Schwellung in den oberen Atemwegen verursacht werden (hgr. Mandelentzündung, Fremdkörper und dadurch bedingte Schwellung im Rachenbereich....)

    Wenn ein Hund bei der Ausstellung hinkt oder lustlos ist, wird das auch entsprechend beurteilt.

    Da kann man ihn zur ZZL eben erst vorstellen, wenn er wieder gesund ist.

  • Bevor es jetzt heißt: Arbeitsprüfung und alles ist gut: Viele Arbeitsrassen sind nach Meinung vieler hier (und das liegt eben am "Ermessensspielraum, wo für den einen BESTEHENDE Qualzucht anfängt oder nicht) qualgezüchtet (Dackel, Corgi z.B.), obwohl gut arbeitstauglich.

    Das frage ich mich manchmal - also wenn ich Dackel sehe, vor allem die ganze kleinen, ob die noch tauglich wären. Ich hab davon keine Ahnung (daher frage ich), aber bei vielen, die ich sehe, kann ich es mir einfach nicht vorstellen. die haben nur noch Stummelbeine.

    Haben Dackel und Corgis eine Prüfung zur ZZL?

  • Wenn ein Hund bei der Ausstellung hinkt oder lustlos ist, wird das auch entsprechend beurteilt.
    Da kann man ihn zur ZZL eben erst vorstellen, wenn er wieder gesund ist.

    Das denke ich aber auch, würde man nicht hochkant rausfliegen, wenn man mit einem akut kranken Hund auf einer Ausstellung aufschlägt?

  • Das frage ich mich manchmal - also wenn ich Dackel sehe, vor allem die ganze kleinen, ob die noch tauglich wären. Ich hab davon keine Ahnung (daher frage ich), aber bei vielen, die ich sehe, kann ich es mir einfach nicht vorstellen. die haben nur noch Stummelbeine.

    Stummelbeine sind nicht das Zuchtziel. Vorgeschrieben
    ist mindestens ein Bodenabstand von 1/3 der Brusthöhe.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!