Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Na, also wirklich was an Muskulatur kann man bei dem schlechten Bild nun wirklich nicht erkennen. Allein vom Aussehen her, würde ich bei einem heutigen Hund eher auf nen Pitbull Mix tippen, als auf einen Boxer.Wie legitim ist dieses Bild und stellt einen reinrassigen Boxer dar?
Das hier sieht mir dann doch schon anders aus: Boxer_alt.jpgDas ist aber schon ein "moderner Boxer" mit deutlich verbessertem Gebäude. Der gefällt mir auch sehr, weil er einenKopf hat, wie ich ihn mir zurück wünsche. Nur die Vorhand ist nix, weil extrem steil. Solche Terrierfront behindert den Raumgriff und fördert den Verschleiß, weil der Hund schlecht das Gewicht abfedern kann und die Gelenke gestaucht werden. Sieht man heute bei Ausstellungshunden aus Italien oft, zusammen mit überwinkelten Hinterbeinen.
Es war auch früher nicht alles Gold!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
P.S
Das Wiki-Bild stellt einen typischen Boxer dar. Und 10mal lieber das Leistungsgebäude eines Arbeitspitbull (das haben Weimaraner Dt. Kurzhaar etc. dann auch), als schwammig-wammig, massig und unbeweglich wie English Bulldog, Bordeauxdogge und Mastiff. Das sind nämlich die nächsten Verwandten des Boxers. -
Hat denn der abfallende Rücken und geduckte Gang keine gesundheitlichen Auswirkungen?
Und sind die Hunde nicht sehr eingeschränkt in der "Funktion"? Also die können doch nicht so auf dem Platz agieren wie Hunde mit normalem Körperbau, oder doch?
Ich habe mich immer gefragt, was der ursprüngliche Grund dafür war, solche Rückenlinien zu züchten - bei Gebrauchshunden. Wie fing das an?
(Ich finde das sehr interessant alles. Keine Polemik, ehrliches Interesse)
Du beziehst Deine Frage auf die DSH, richtig ?
Soweit ich weiß, begann es damit, dass man mehr Schub aus der Hinterhand wollte, was ja per se erst mal Nix Schlechtes sein muss.....das lief jedoch (in meinen Augen) ziemlich aus dem Ruder und hat heute mit Gebrauchstüchtigkeit nicht mehr viel zu tun - auch wenn viele HZ-DSH einen beeindruckenden Trab im Schauring hinlegen
Aber wenn man bei der Zuchtauswahl nur noch ein oder zwei Merkmale im Fokus hat und dafür alles andere nicht beachtet, dann passiert es eben, dass nach relativ kurzer Zeit aus einer Rasse plötzlich zwei sehr unterschiedliche Linien (optisch und vom Wesen her) werden -
Falsch!
Deswegen werden die Bänder nicht lockerer (außer sie werden traumatisch gedehnt).Eine gute Becken-/ Kruppenmuskulatur hilft bei bestehender HD ungemein, Folgen wie Arthrose zu vermeiden / verzögern. Ebenso ein vernünftiges Körpergewicht.
Aber wenn eine HD genetisch nicht veranlagt ist, KANN sie auch nicht entstehen. Egal, wie übergewichtig und Untrainiert der Hund ist.
Auch ein akutes Trauma (Wegrutschen etc.) kannn keine HD verursachen, weil die Form des Gelenkes bleibt.
Die Hüfte kann durch so etwas (oder auch durch Altersbedingte Abnutzung) arthrotisch werden, aber KEINE HD entwickeln, wenn diese nicht genetisch veranlagt ist.Falsch, falsch
Ein klärendes Gespräch mit einem gutem (!) Tierarzt wäre hier vielleicht einmal angebracht.
Ich hatte genau einen solchen Hund, habe mich mit verschiedenen Fachtierärzten unterhalten. Und natürlich werden Sehnen und Bänder lockerer, Knochen und Gelenker beanspruchter bei weniger Muskulatur. Das ist im Prinzip der gleiche Vorgang, als wenn der Hund stark zunimmt. Plötzlich wirkt im Verhältnis mehr Kraft / Gewicht.
-
Danke
Haben denn diese Schräg-Heck-Hunde genauso viele oder wenige gesundheitliche Probleme, wie andere DSH?
Es ist einfach schwer sich vorzustellen, dass diese Anatomie nicht zu Problemen führt, ehrlich gesagt. Klar, HD nicht unbedingt (die Form der Gelenkpfannen ist ja angeboren) aber Fehlbelastungen und damit Arthrose und Wirbelsäulenprobleme sind doch vorprogrammiert?Wenn es um Biomechnik geht, habe ich ja mehr den geschulten Blick aufs Pferd. Ein Pferd mit stark abfallendem Rücken würde niemals jemand für gesund oder gar für irgendwas besonders geeignet halten.... Gibt es überhaupt Vierbeiner, die von Natur aus keinen geraden Rücken haben?
Ich habe mich immer gefragt, wie man auf sowas kommt, das gezielt zu züchten.... wobei die Sportpferdezucht auch sehr sehr bedenkliche Wege geht, auch da werden Pferde gezüchtet, die aussehen, als würden sie "gut" laufen, und dabei gar nicht mehr gut laufen können (zu lange Beine - und ja, auch da Tendenz zu "vorne Höher")
Schon schräg.
-
-
@frauchen07 Hyänen
Aber ich glaube die sind auf einige Art und Weisen besonders -
Wobei Hyänen dabei an die Rückenneigung angepasste Hinterläufe haben.
-
Hyänen haben aber den selben Winkel von Kopf bis Schwanz und nicht nur einen abfallendes hinteres Drittel.
http://www.altdeutscher-schaeferhund-langhaar.de/altdeutscher-schäferhund-gerader-rücken/
Auf der Seite sieht man alte Bilder vom Schäferhund. Ich habe mir jetzt auch nochmal Ausstellungen angesehen und einige der Hunde laufen nicht gut, gewinnen aber trotzdem...Man sollte sich echt wieder besinnen und Hunde nicht nur nach Optik züchten. Ich wette das sonst in 20 Jahren nichts mehr geht ohne Abo beim Tierarzt.
-
Beim DSH hat sich die Winkelung der Hinterhand verändert, ja. Aber auf den Bildern, die immer wieder gezeigt werden, sind die Hunde doch auch extra so gestellt, dass die Rückenlinie besonders abfallend aussieht. Da ist doch viel Pose dabei.
-
Zu den Brachycephalen bzw speziell den Frenchies mal wieder der Rückert:
Bully-Bashing, oder: Die Qualzucht-Rassen Französische Bulldogge, Englische Bulldogge und Mops - Ulm / Neu-Ulm - Kleintierpraxis Ralph Rückert - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!