Pro & Contra Kleine und große Hunde

  • Frodo riecht nass einfach nach seinem Shampoo :D
    Finya riecht trocken meist nach Popcorn und nass nach Speck :lachtot:


    Ich finde Frodos Temperaturtoleranz auch super praktisch. Der kann bei jedem Wetter spazieren gehen - zur Not halt mit 2 Mänteln übereinander |)

  • Habe den ganzen Trööt gelesen und oute mich als "Extremist":
    ODIN ist ein Leonberger Rüde, wird 80-82cm gross und etwa 75kg schwer. Nach ich-weiss-nicht-wie-vielen DSHs in meiner Familie hatte ich schon vor über 40 Jahren den Entschluss gefasst, einen Löwen zu haben, denn als Schülerin habe ich eine Leo-Hündin für andere Leute betreut und ausgebildet. Mir ist danach kein Hund mehr begegnet, der so leicht lernt, so gutartig und anpassungsfähig ist wie sie. Odin hält nun tatsächlich, was damals Anjoscha versprochen hat. Er lernt im Vorbeigehen, ist enorm anpassungsfähig und verträglich und wird überall gern gesehen. Wir trainieren auf einem SV- Platz, wo sein Anstand, seine Ruhe und sein Lernwillen grosse Beachtung finden. Er ist halt ein ganz normaler Leo.
    Mit derzeit 7,5 Monaten hat er natürlich ein paar Flausen im Kopf und probiert sich aus. Laut geben und Knurren sind solche Selbstversuche, die er alle paar Wochen einmal vornimmt. Wenn man diese Momente erwischt, um ihm zu sagen, ob und wie man es gut findet, ist der Programmpunkt abgehakt. Leos melden generell wenig, aber für die SH1, die er ablegen soll, braucht er es. Von Beginn an hat er gelernt, nicht in die Leine zu gehen. Ich halte ihn also recht entspannt trotz zweier Bandscheibenimplantate und habe auch keine Angst vor seinem Endgewicht.
    Leos haben etwa 50% Pyrenäen-Berghund-Blut und gehören eigentlich zu den HSH, sind jedoch so gut durchgezüchtet, dass sie eher "HSH- light" sind, aber nie unterschätzt werden dürfen. Wenn also ein Leo entscheidet, seine Familie oder das Haus verteidigen zu müssen, wird es für die Bösewichte dunkel... Deshalb soll er auch die SH-Prüfung ablegen, denn er soll lernen, sich auch im Angriff kontrollieren zu lassen. Wir haben hier über 350m2 Wohnfläche und 2100m2 Grund in Waldrandlage, mein Mann ist Wochentags nicht da, da möchte ich schon einen "Bodyguard" haben.


    "Schau mir in die Augen, Kleiner..."(Odin mit 5 Monaten, 50cm und 28kg)


    Mit dem Thema Kleinhund bin ich gleich fertig. Wir haben 5 Katzen, die selbst Gassi gehen, leicht fremdversorgt werden können, nicht nervenzerfetzend kläffen und eine Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren haben. Drei von dieser Bande sind langhaarig, alle schmusen gern und putzen tun sie sich auch selbst.


    "Ich war^s nicht!"(Captain Jack Sparrow, 11 J., 6,1kg)


    Einen kleinen Hund würde ich in diesem Haushalt einfach nicht mehr wiederfinden :rollsmile: , ausserdem kann ich mich nicht so gut bücken, die Katzen kommen mir problemlos bis in Reichweite entgegen... :bindafür:

  • ausserdem kann ich mich nicht so gut bücken, die Katzen kommen mir problemlos bis in Reichweite entgegen...

    Kleine Hunde kommen dir auch sehr gern zum Streicheln und Leckerchen abholen entgegen. Meine springen problemlos auf jeden Stuhl, Couch, Sessel oder Bett. Wenn es nicht so streng verboten wäre, würden sie auch auf den Tisch springen :D

  • Ich bin eigentlich für mich und meine/unsere Familiensituation komplett pro Kleinhund. Ich liebe die irren Jacky-Viecher einfach, am liebsten hätte ich noch (mindestens =) ) einen zweiten dazu.


    Aber etliche Begegnungen mit ignoranten/großkotzigen/brutalen Großhundehaltern vergällen mir die Haltung eines 6kg-Hundes schön langsam. :( :


    Ja, sie ist schnell, aber MUSS man seinen DSH oder Gordon Setter extra ableinen, damit er sie "begrüßen" kann? Die Kleine scheißt sich regelmäßig ins Hemd, beschwichtigt ohne Ende, ich ruf schon von Weitem (bei uns wäre eh generell Leinenpflicht), den Großen BITTE zu sich zu holen, aber nein, momentan haben wir wöchentlich Scheiß-Begegnungen mit HHs, die es einfach nicht raffen WOLLEN, dass der Anmarsch seines (nicht hörenden) 30-60kg-Brockens für meine so ist, als würde ein mittelgroßes Pferd auf sie zugaloppieren. Ich verweichliche den Hund bloß. :rotekarte: Die machen das schon unter sich aus. :kotz:


    Von diesem Mist abgesehen sehe ich nur Vorteile beim Kleinhund. Kann leichter wo mit (ins Büro z.B.), riecht nicht mal als Nasses aufregend, ist auch mit Anlauf leicht zu kontrollieren, die Autobox braucht nicht den ganzen Kofferraum,...


  • Aber etliche Begegnungen mit ignoranten/großkotzigen/brutalen Großhundehaltern vergällen mir die Haltung eines 6kg-Hundes schön langsam. :( :


    Ja, sie ist schnell, aber MUSS man seinen DSH oder Gordon Setter extra ableinen, damit er sie "begrüßen" kann? Die Kleine scheißt sich regelmäßig ins Hemd, beschwichtigt ohne Ende, ich ruf schon von Weitem (bei uns wäre eh generell Leinenpflicht), den Großen BITTE zu sich zu holen, aber nein, momentan haben wir wöchentlich Scheiß-Begegnungen mit HHs, die es einfach nicht raffen WOLLEN, dass der Anmarsch seines (nicht hörenden) 30-60kg-Brockens für meine so ist, als würde ein mittelgroßes Pferd auf sie zugaloppieren. Ich verweichliche den Hund bloß. :rotekarte: Die machen das schon unter sich aus. :kotz:

    So geht es uns zur Zeit auch ständig. Ich kann einfach nicht verstehen wo das Problem ist, seinen Hund bei sich zu behalten, wenn ein anderer HH darum bittet

  • Nicht alle grossen Hunde sind Trampel, es ist tatsächlich möglich, sie zu erziehen. Hier kommt ein kleines Motivationbildchen als Beweis, dass es auch anders geht... Und das Problem hängt ja eh meist am oberen Ende der Leine :hust:


    Das ist auf jeden Fall möglich. Mein Labrador ist mit Kleinhunden aufgewachsen und hat das daher gelernt.


    Aber welcher Kleinhundhalter würde seinen Kleinhund einem fremden Trampel als "Lernmittel" zur Verfügung stellen? Innerhalb der Familie geht das, ja. Aber so mit einem "fremden" Hund?! Eher nein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!