Pro & Contra Kleine und große Hunde
-
-
Mein Vizsla trägt bei entsprechenden Temperaturen auch einen Mantel. Mein Boxer auch, allerdings eher wegen der Spondylose (kalt werden und so). Wegen der gibt es nach dem Baden auch einen Bademantel
. Wäre für mich jetzt kein Kriterium gegen einen kleinen Hund.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Klein heißt ja auch nicht immer gleich zerbrechlich.
Man hat unter den Kleinen sehr filigrane Rassen, aber auch einige sehr kompakte die trotz einer geringen Höhe und moderatem Gewicht "ihren Mann" stehen. Unter den Terriern zum Beispiel, aber auch unter den Jagdhunden (zählen Beagle jetzt unter klein?). Zwergschnauzer sind auch zäh.
Gut, im Training (grad beim Futtertreiben) wünschte ich wirklich das der Corgi so 20cm mehr hätte. Auch das nicht ernst nehmen von Kleinhunden ist nervig. Egal ob von anderen Hundehaltern oder Nichthundehaltern, Krabat muss ich tatsächlich mehr vor Übergriffen schützen (bzw. die Umwelt. Ja, der Größenwahnsinn einiger Kleinen ist da wirklich problematisch in Kombination mit dem Nichternstnehmen. Würde ein Schäferhund so in die Leine gehen wie der Corgen wäre wahrscheinlich schon die Kavallerie hinter uns her
. Bei ihm lachen die Leute nur und machen doofe Sprüche. Wenn sie ihn nicht noch anstacheln
) als Samson.
Witzigerweise werden wir wenn es um Samson geht meist in einer normalen Lautstärke angesprochen und die Leute halten Abstand und lassen sie zu sich kommen. Bei Krabat wird er regelrecht angeschrien, während die Leute bedrohlich auf ihn zugehen. Ich muss da dann wirklich dazwischen gehen und ernte teilweise noch unverständnis warum mein Hund kein Allgemeingut ist das sich gefälligst von allen betatschen lassen mussVon diesen Punkten aber abgesehen sehe ich schon einige Vorteile am Kleinhund. Neben den Kostenfaktoren wie Futter und den bereits genannten.
Er ist in der Gesellschaft (obwohl Berlin da schon recht locker ist) doch akzeptierter als ein Großhund.
In den Öffis nimmt er weniger Platz weg und die Maulhöhe ist nicht gleichauf mit zb. Kinderwägen, Sitznachbarn usw.
Als Samson jünger war und noch körperlich fit war ihre Größe eigentlich kaum ein Problem. Ok, mit ca. 57cm Schulterhöhe ist sie auch nicht unbedingt die Größte. Aber auch, weil sie vom Charakter her eine sehr angenehme Hündin ist.
Aber nun im Alter kommen die Einschränkungen. Wir sind extra nicht so hoch gezogen damit unsere Hunde im Alter nicht so viele Treppen laufen müssen bzw. wir das überbrückt bekommen. Müssen wir aber von A nach B nutzen wir hauptsächlich Fahrstühle damit sie keine Treppen gehen muss. Und die sind ja bekanntlich nicht so groß. Den Corgen kann ich da einfach auf den Arm nehmen und Rolltreppe fahren oder die Treppen tragen, wenn was ist. Und das finden dann wieder so viele niedlich, das er sie sogar anhecheln dürfte -
Etwas spricht bei mir noch für einen kleinen Hund. Tierarztbesuch! Nicht wegen der Kosten, sondern der Weg in die Klinik und in den Behandlungsraum.
Meinen Hund brauche ich nicht poporutschend reinziehen. Unter den Arm klemmen und rein.
-
Meinen Hund brauche ich nicht poporutschend reinziehen.
Oh ja, da sagst du was. Ich musste Una die letzten Male liegend auf dem Fliesenboden durchs Wartezimmer ziehen. Tragen war ja bei 35 panischen Kilogramm nicht möglich.
-
Wir sind letztens eine 10km Runde gegangen mit Zwergpudel (Kimi), Chi-Mix und Podenco und letztere lagen danach rum und waren fertig. Kimi lag vor mir, als wollte sie fragen "So Frauchen... und jetzt?"
Bei uns ist es auch Tim, der mehr Ausdauer hat. Wenn Gino sagt "ich haben fertig" fragt Tim "und nun?" 15 oder 20km sind für Tim warmlaufen. Gino hat dann genug. Mit nur 6kg Gewicht läuft es sich halt leichter als mit 23kg.
Also wenn es rein um praktische Gesichtspunkte geht, haben kleine Hunde sicherlich mehr Vorteile.
Hundehaltung ist aber eine emotionale Geschichte. Kaum einer heutzutage *braucht* tatsächlich einen Hund. Mir hat tatsächlich was gefehlt, als ich "nur" einen kleinen Hund hatte. So ne dicke Schnauze auf den Beinen hat schon was.
Und hier bei uns ist tatsächlich auch der Wach- und Schutzaspekt durchaus ein Argument. Wir wohnen Luftlinie 2km von der Grenze entfernt. Rundherum ist schon eingebrochen worden. Uns selber wurde ein Auto gestohlen und eines versucht zu stehlen. Und im Wald gab es schon Überfälle.
Ich habe schon mehr als eine zwielichtige Gestalt mit wehenden Fahnen von unserer Haustür flüchten gesehen, nachdem Gino angeschlagen hatte. Großpudel haben eine seeeeehr beeindruckende Stimme.
Tims Stimme hat noch nie jemanden beeindruckt.
Und ich fühle mich durchaus geschützter mit Gino an meiner Seite wenn ich alleine im Wald unterwegs bin.
-
-
Wenn man nicht sieht, dass da "nur" ein Dackelrüde hinter der Türe bellt, dann könnte man meinen, der Hund hätte Schäferhundgröße.
-
-
-
Etwas spricht bei mir noch für einen kleinen Hund. Tierarztbesuch! Nicht wegen der Kosten, sondern der Weg in die Klinik und in den Behandlungsraum.
Meinen Hund brauche ich nicht poporutschend reinziehen. Unter den Arm klemmen und rein.
Hier werde ich immer in die Praxis REIN gezerrt. Warum? Nach der Behandlung gibt es immer Leckerlies. Da kann Ellie doch nie nein sagen
-
Mein Pepper hat auf 40cm knapp 8kg. Die sind fix auf den Arm genommen oder im Auto verstaut. Finde ich ganz praktisch.
Ein kleiner Hund hat viele Vorteile aber für mich einen entscheidenden Nachteil: Fremdhundbegegnungen. Wir wohnen in einer Gegend wo viele unerzogene Hunde wohnen, jedoch interessiert das viele nicht. Da werden die Hunde munter abgeleint oder absichtlich zu anderen Hunden hingeschickt.
Pepper musste in seinen bisherigen 8 Jahren schon eine ganze Reihe blöder Situationen erleben. Viele interessiert es auch nicht dass mein Hund viel kleiner ist, solange der eigene Hunde überlegen ist...Hier gibt's auch ein paar Garten-Hunde, die niemals Gassi gehen aber öfters mal abhauen. Ist dann nicht so prickelnd, wenn ein ausgewachsener DSH (hat schon 1 Hund totgebissen) allein unterwegs ist. Mit einem großen Hund wäre die Situation auch nicht schön aber wenn so ein großer Hund einen Kleinen erstmal zu packen bekommt, kann es tödlich enden. Ein großer Hund hat da bessere Karten.
Somit wird der nächste Hund 30kg aufwärts haben. Wenn nach Pepper wieder was Kleines her kommt, dann nur als 2.Hund zu einem Großen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!