Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Ich war heute vor Ort im Dogstyler Shop und dort gab es nur die Größe M für den Rücksitz (Innenmaß: 48/68). Die Verkäuferin war ganz nett, meinte aber für einen 19kg Labrador Mischling sei dies viel zu klein und hätte eher die Premiumbank für den Kofferraum für weit über 1000€ empfohlen.


    Ich habe für meine Goldenhündin den Dogstyler mit den entsprechenden Platten, die der Stabilisierung dienen.

    Leider kann ich sie seit einiger Zeit nicht nutzen, weil nun öfter 3 Mitfahrer dabei sind. Ich bedaure das, weil Finja gerne da mitgefahren ist. Nun muss sie im Kofferraum mitfahren.

  • Ich würde zusätzlich noch mit dem Gurt anleinen. Ich bin mir nicht sicher wieviel da ein Hund dann noch rauspringen könnte.

    Doktor Bark ist hier auch durchgefallen. Fanden beide Hunde blöd und eine hat immer versucht, aus dem Ding rauszukommen. Die andere sas brav drin, hat es aber geschafft sich aus versehen abzuschnallen. Daher kann ichs wirklich nicht empfehlen.

  • Aber der Personensicherheitsgurt wird doch auch eingesteckt und kann sich entsprechend lösen, wenn Hund drauf rum tappt? Oder übersehe ich was? Mara hat das auch regelmäßig geschafft, als sie noch auf der Rückbank mitgefahren ist.

    Ich glaub, für sowas gibts auch Sicherungen.

  • @spinne

    Die Platten habe ich auch schon gesehen, an sich eine gute Idee. Darf ich fragen wie groß denn Finja ist und welche größe hat dein dogstyler?

    @EmDee

    Genau, das sind die Schmidt/Kleinmetall Boxen die ich verlinkt hatte. Bei ADAC/Stiftung Wartentest haben diese sehr gut abgeschnitten. Die Größe ist nur die Frage...

    Andere Boxen wie Tami und auch von dem Österreichischen Hersteller Cratetec (https://www.cratetec.at/produkte/) hatte ich auch schon angeschaut. Nur finde ich dazu nichts wie gut diese wirklich im Ernstfall sind. Die Cratetec Boxen hätte allerdings den Vorteil dass die Seite schräg ist und damit besser am Rücksitz liegt.

    Danke auch an alle Rückmeldungen bzgl. Doctor Bark. Also falls es doch so eine Variante werden sollte (derzeit scheinen die Boxen Favorit zu sein) dann auf jeden Fall nur mit gutem Gurt und eine "Kindersicherung" am Autogurt an dem das Geschirr befestigt ist

  • Hier ist vor 3 Wochen der Hund vom Kofferraum (Trenngitter zu den Sitzen hin) in eine TAMI Rücksitzbox umgezogen.

    Der Grund war meine wachsende Sorge vor einem Auffahrunfall, der mehr als nur ein Rempler ist.

  • Die Größe ist nur die Frage...

    Meine Box ist 50 x 83 Grundfläche - also eher einen Tick kleiner - für einen Hund mit 30 kg und 63 cm. Allerdings 68 cm hoch - und das finde ich ziemlich knapp. Liegen kann er darin bequem.

    Wenn ich denn irgendwann mal mein im Juli bestelltes neues Auto bekommen würde gibt es allerdings auch für Herrn Hund mehr Platz.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!