Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Hier die neue Köterkutsche


    Kofferraum noch ohne Boxen

    Externer Inhalt www.abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die 3 Sitzreihe kommt für die Boxen raus.

    Externer Inhalt www.abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • So, Caddy mit einer Hundebox. Wird auch erstmal so bleiben. Wir fahren ja sehr selten Auto mit den Hunden, bei längeren Fahrten kommt die Box für Mogli noch ins Auto. Für kurz aufs Feld, passen beide in die eine Box... Ja ja, ich böser Hundehalter :ugly:

    Externer Inhalt www.abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Leidig gucken,kann CJ gut

    Externer Inhalt www.abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Hallo zusammen!

    Ich würde gerne um euren Rat/Erfahrungen bitten bzgl. Hundetransport auf den Rücksitzen. Es handelt sich um einen Labrador Mischling, ca. 19kg schwer und Schulterhöhe knapp über 50 cm. Kofferraum kommt leider nicht in Frage (zu klein und schlechte Erfahrungen).

    In meiner Vorauswahl sind derzeit die Schmidt/Kleinmetall Rücksitzbox:

    https://www.kleinmetall.de/alustar-ruecks…number=AS079469

    Diese Box hat bei ADAC/Stiftung Warentest am besten abgeschnitten. Allerdings bin ich mir bei der Größe nicht sicher... Es heißt viel Platz sollte der Hund nicht haben da er sonst auch in der Box geschleudert werden kann. Aber ist (ich vermute Außenmaß) 49/90/63cm nicht doch zu klein? Das wäre die größtmögliche Box.

    Doctor Bark Autodecke mit Kleinmetall Allsafe Comfort Gurt:

    https://doctorbark.de/2-sitz-autodecke-schwarz-m/104311-400

    https://www.kleinmetall.de/allsafe-comfort-15390100

    Gesichert wäre der Hund hier eigentlich nur mit dem Gurt. Und damit der wirklich Sicherheit bringt müsste dieser dann sehr kurz gestellt werden (sonst knallt er ja an den Vordersitz). Hat hier der Hund nicht noch weniger Freiraum als bei den anderen Möglichkeiten? Wie sind denn eure Erfahrungen mit solchen Gurten + Decke? Ist die Decke auch zu klein (M wäre 80 x 55 x 58 cm)?

    Travelmat mit zusätzlich Kleinmetall Allsafe Comfort Gurt:

    https://www.mypado.de/hund/auto-hund/travelmat/

    Hat diese oder die Knuffelwuff/dogstyler Gegenstücke schonmal wer getestet? Welche Größe bräuchte ich da? Ich war heute vor Ort im Dogstyler Shop und dort gab es nur die Größe M für den Rücksitz (Innenmaß: 48/68). Die Verkäuferin war ganz nett, meinte aber für einen 19kg Labrador Mischling sei dies viel zu klein und hätte eher die Premiumbank für den Kofferraum für weit über 1000€ empfohlen. Die Travelmat hat immer eine Innenbreite von 45cm und Innentiefe gäbe es in 77/87/97 cm.

    Leider ist vorher testen relativ schwierig da die Hundedame erst in ein paar Wochen zur mir kommt ich sie dann auch mit Auto abholen möchte. Außerdem sind eigentlich alle Optionen nur online bestellbar...

    Falls ihr andere Vorschläge habt oder andere Marken empfehlt, bitte nur her damit.

  • Es kommt bei den verschiedenen Möglichkeiten total auf den Hund an…

    Ich habe für den kleinen Hund (51cm, 15 kg) eine Box in 55x61x74 (BHT) und da ist ausreichend Platz drin.

    Du kannst deinen Hund einfach mal ins Platz legen und ausmessen wie lang er dann ist ;)

    Doctor Bark ging bei uns gar nicht, da springt der Hund raus :roll:

    Die gleiche Sorge hätte ich bei Travelmat und co.

    Es kommt halt drauf an ob du „nur“ fährst oder der Hund auch mal im Auto wartet. Bei letzterem würde ich immer die Box wählen.

  • Riatics

    Was hast du denn für ein Auto und wieviele Menschen fahren da regelmäßig mit?

    In meinem alten (Honda Jazz) hatte ich die Rücksitze hoch geklappt und die Hunde saßen dann quasi direkt im Fußraum auf den Boden. Allerdings mit einem individuellen Rücksitzbett, womit sie rundherum geschützt waren. Dazu tiefer Einstieg, das war wirklich ideal. Bis auf, dass ich den Dreck und Haare überall im Auto hatte.

    Deswegen zog jetzt mit dem Autowechsel eine Box ein. Weil ich ebenfalls den Kofferraum bei Auffahrunfällen zu unsicher finde, steht die Box allerdings direkt hinter den Fahrersitzen. Es ist aber eine ganz normale Box für den Kofferraum. Man muss halt genau schauen, was da passt und kann sich nicht auf Herstellerangaben verlassen, weil die natürlich für den Kofferraum sind.

  • Vielen Dank schonmal für die schnellen Antworten! Derzeit habe ich einen kleinen Mazda 2 und meistens wäre nur ich oder maximal noch eine Beifahrerin. Ab und zu vielleicht auch eine dritte Person, aber das ist dann eher die Ausnahme. Im Auto warten würde der Hund eigentlich kaum. Die meisten Fahrten wären eher im 20 bis höchstens 60 Minuten Bereich um etwas aus der Stadt rauszukommen. 2-3x im Jahr dann wohl einen längeren Trip (600 km). Aber der wäre dann mit mindestens einem Zwischenstopp.

    @Schaefchen2310

    Ich würde zusätzlich noch mit dem Gurt anleinen. Ich bin mir nicht sicher wieviel da ein Hund dann noch rauspringen könnte.

  • Ich würde zusätzlich noch mit dem Gurt anleinen. Ich bin mir nicht sicher wieviel da ein Hund dann noch rauspringen könnte.

    Habe ich auch… die Kleine konnte trotzdem raus.

    Du musst bei Boxen halt auch schauen wie gut die dann aufgehen, da du Habsucht die Öffnung der Autotür berücksichtigen musst. Das war bei mir echt doof weil ich eine Kofferraumbox auf dem Rücksitz habe.

    Fährt dein Hund denn gute mit im Auto?

    Ich hätte immer die Angst, dass der Hund sich verheddert oder Dummfug macht und man dann abgelenkt wird. In der Box ist es eben „Klappe zu, Affe tot“ ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!