Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Das kann gut sein… 2018 ist meiner :nicken:


    Aber das Ding ist, dass die Befestigung von Kleinmetall bei mir nicht in Frage kam weil da meine ich was geklemmt wird oder?


    Ach, ich bin froh dass es passt - alles gut, mein Hund wird nicht durch einen kleinen Spalt durch kommen :lol:

    Aber schreiben werde ich es denen trotzdem, mache mir da aber keine Hoffnungen mehr.

  • Aber das Ding ist, dass die Befestigung von Kleinmetall bei mir nicht in Frage kam weil da meine ich was geklemmt wird oder?


    hm ja, das wird so rein geklemmt.. aber wieso kam das bei dir nicht in Frage? Wie wird das Gitter denn befestigt?


    Meine würden auch nicht durch den Spalt kommen. Aber die sind eben oft unbeaufsichtigt. Da würde den Leuten bei Ares glaube ich unwohl werden. :lol:

  • hm ja, das wird so rein geklemmt.. aber wieso kam das bei dir nicht in Frage? Wie wird das Gitter denn befestigt?

    Leasingfahrzeug ;) Klemmen macht Dellen im Dachhimmel…


    Meins ist mit Streben am Trenngitter zur Rückbank und unten mit einer Schiene.


    Das mit den Dellen ist bei meinem Auto egal. Wenn ich das abgebe ist es eh komplett durch. Dann sind die Dellen das geringste Problem. :lol:


    Kannst du mal Fotos machen von der Befestigung?

  • hm ja, das wird so rein geklemmt.. aber wieso kam das bei dir nicht in Frage? Wie wird das Gitter denn befestigt?

    Leasingfahrzeug ;) Klemmen macht Dellen im Dachhimmel…


    Meins ist mit Streben am Trenngitter zur Rückbank und unten mit einer Schiene.

    Kannst du das mit der Schiene mal zeigen? So soll meins ja auch rein, ich trau der Sache nur nicht und hab Angst, dass man das Gitter aufschieben kann.

  • Ich würde mich über Anregungen bei der Suche nach einem anderen Auto freuen, das folgende Kriterien erfüllen sollte:

    - hoher Einstieg

    - niedrige Ladekante

    - nicht zu lang, mein jetziges ist ca. 4,3 m, länger sollte es nicht sein

    - da meistens nur Herr Hund und ich damit fahren werden, braucht auf der Rückbank nicht allzuviel Platz zu sein. Da bin ich am Überlegen, ob ich die Rückbank ausbauen würde, um einen größeren Kofferraum zu erhalten


    Die Marke ist mir erst einmal egal.

    Nur rot muss es sein, da meine Autos bisher alle rot waren :beaming_face_with_smiling_eyes:.


    Bisher fahre ich ein Julchen, will mich aber rechtzeitig nach einem Ersatz umsehen.


    Dankeschön!

  • Wenns kein Neuwagen sein muss und du keinen allzu großen Wert auf Schnickschnack-Ausstattung legst, würde ich dir den Dacia Logan MCV ab 2009 empfehlen. Der ist mit 4,45 m aber etwas länger als dein jetziger :sweet:

    Mich hat das aber nicht gestört. Bin vorher einen Polo gefahren und durch die Kastenform vom Logan hab ich beim Einparken nie Probleme gehabt.

    Die Rückbank lässt sich durchs Lösen von zwei Schrauben kinderleicht entfernen - so jedenfalls die Berichte aus dem Daciaforum :D Ich selbst habs noch nicht ausprobiert, weil der Kofferraum echt tief genug ist, um da auch eine richtig große Hundebox reinzukriegen.


    In Rot gibt's den übrigens auch, soweit ich weiß, aber da muss man dann ggf. etwas suchen.

    Motortechnisch rate ich zum Modell mit "1.6 MPI" am Ende, das ist von der alten Baureihe der kräftigste und langlebigste Motor. Fahre genau den gleichen Wagen und bin echt happy mit meinem Karpatentaxi =)


    Der Dacia Dokker ist auch zu empfehlen, aber als Gebrauchtfahrzeug mit ~8000-10.000€ immer noch ziemlich teuer.

    Einen guten Logan bekommst du im Schnitt für 3000-5000€. Hab für meinen (65.000 km gelaufen, aus erster Hand, Pendlerauto) von privat 3.500€ gezahlt. Ist ein absoluter Glücksgriff gewesen, bis auf äußerliche Macken hatte der gar nichts :nicken:

    Und trotz der Größe lässt er sich erstaunlich gut fahren. Ich merke keinen großen Unterschied zum Polo und find den Logan sogar deutlich übersichtlicher.


    Edit: außerdem hättest du dann einen rumänischen Straßenflitzer für deinen rumänischen Straßenkreuzer. |)


    Noch was: meiner steht aktuell mit einem Motorschaden durch Zahnriemenriss in der Werkstatt, in den ~2 Jahren, die ich die Kiste jetzt schon fahre, war er aber immer höchst zuverlässig und hat mich auch mit leerem Tank immer sicher heim gebracht. Der Reservetank hat bei entspannter Fahrweise eine Reichweite von 80-100 km :pfeif:

  • Danke für deine Antwort. Stimmt, einen Rumänen für einen Rumänen, das hätte was :roll: .


    Die vorgeschlagenen Modelle schaue ich mir genauer an.


    Wie ist die Sitzhöhe im Dacia? Es geht mir weniger um die Übersicht als um den Komfort beim Ein- und Aussteigen. Man wird ja nicht jünger ;) .


    Zum Thema Autoreparatur kann ich auch was beitragen: vor ein paar Wochen musste im Julchen der Zahnriemen gewechselt werden, ist immer aller 5 Jahre fällig. Das wären 800 Euro gewesen. Leider hatte sich im Vorfeld immer wieder die MKL gemeldet. Als Verursacher wurde die Multi-Air-Einheit ermittelt, da wurde der Reparaturpreis knapp verdreifacht :verzweifelt:, aber es war die erste große Reparatur nach 10 Jahren.

  • Wie ist die Sitzhöhe im Dacia? Es geht mir weniger um die Übersicht als um den Komfort beim Ein- und Aussteigen. Man wird ja nicht jünger ;) .

    Ich hab nur meinen Polo zum Vergleich. Im Dacia sitze ich gefühlt schon deutlich höher, ich muss mich nicht mehr ins Auto fallen lassen :hust:

    Ich glaube, dass du bei der höchsten Ausstattungslinie (Laureate) auch die Sitzhöhe einstellen kannst, bin mir aber nicht sicher. Meiner (Ausstattungslinie Ambiance) hat das nicht, mich störts aber auch nicht so wirklich. Ich kann auf die Straße gucken, das reicht mir |) bin nur 1,55 m groß, da wäre ein höhenverstellbarer Sitz schon von Vorteil gewesen ...


    Als ich den Dacia neu hatte, hab ich mich ein klein wenig wie im LKW gefühlt, so "hoch" war der verglichen mit dem Polo :lol:


    Ich würde ja gerne nachmessen, aber ohne Auto vor der Haustür geht das ja leider nicht :tropf:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!