Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Ich korrigier nochmal meine Aussage: der Plan ist, weiter herum zu probieren.

    Hattest du nicht noch die Option, die Rückbank umzuklappen? Vielleicht könnte man auch die halbe Rückbank (oder eben einen Teil) klappen?

    Ja, aber da ist mein Mann dagegen und die Befestigung auch nicht optimal.
    Ich habe noch eine etwas größere Box bestellt, die soll am 1.11. geliefert werden.
    Eventuell kann die auf die Rückbank (nicht umgelegt) und dann mit Gurten um die Sitzfläche herum befestigt werden. Aber da wird den Mann auch dagegen sein, weil dann die Rückbank trotzdem nicht für Mitfahrer verfügbar ist.
    Die Rückbank ist übrigens nur im Ganzen klappbar.

  • Was ist, wenn das Hundekind angeschnallt auf der Rückbank fährt?

    EDIT: Oder so eine Lösung: Auto Hundedecke Doctor Bark - Portofrei | Puppy & Prince

    Anschnallen fand ich immer irgendwie komisch, gefühlt nicht so sicher, keine Ahnung. Und Maja hasst Geschirre... Ich wollte ihr das Autofahren, dass sie ebenfalls hasst, eigentlich so bequem wie möglich machen. Aber das ist noch in der Diskussion.

    Wenn die Hundedecke sicher vorm Nach-vorne-fliegen schützen würde, würde ich die sofort nehmen. sieht sehr gemütlich aus und wäre fix im Kofferraum verstaut für eventuelle Mitfahrer (fragt mich nicht, wen der Kerl sich da alles vorstellt).
    PS: ein normales Gitter hinter den Vordersitzen passt leider auch nicht rein, weil die Sitze aufgrund unterschiedlicher Körpergröße vom Mann und mir ständig verstellt werden müssen

  • @Pauley Falls du deinen Mann mit der umgeklappten Rückbank doch noch überzeugt bekommst: Ich hatte genau die Lösung (Rückbank weg, da stattdessen eine Box hin) in meinem Vorgänger-Auto – bei vielen Fahrzeugen gibt's dort, wo der obere Teil der Rückbank einrasten würde, rechts und links irgendwelche Ösen/Haken/sonstiges, damit die Rückbank festsitzt.

    Vielleicht ist das bei deinem Auto auch so? :smile: Bei meinem Polo gab's sonst auch nicht viel an Befestigungsmöglichkeiten, aber mit ein paar Spanngurten und eben diesen Ösen saß die Box trotzdem bombenfest. (Und ließ sich auch mit ein paar Minuten Zeit und zwei Leuten super flott wieder aus- und einbauen... falls das irgendwie hilft. ;) )

  • Danke übrigens @lordbao2.0 für's Mitdenken!
    und danke auch an @pardalisa -- ich werde mal nachgucken


    Zitat

    Die Fa. Kleinmetall hat anhand von Crashtests eine spezielle "raumhohe" Sicherheitsabtrennung entwickelt, die aus einem Geflecht flexibler Gurtbänder besteht. Sie wird unmittelbar hinter den Fahrzeugsitzen (z.B. hinter Fahrer/-Beifahrersitz) mit Hilfe der Sicherheitsgurte verankert. Das Tier sitzt hier frei beweglich auf der Rücksitzbank.

    kennt das jemand? Leider ist kein Datum bei dem Artikel angegeben. Ich hab jedenfalls nichts entsprechendes gefunden

    PPS: kleinmetall-allianz-sicherheitsabtrennung

  • PS: ein normales Gitter hinter den Vordersitzen passt leider auch nicht rein, weil die Sitze aufgrund unterschiedlicher Körpergröße vom Mann und mir ständig verstellt werden müssen

    Das Problem habe ich ebenfalls (zum Glück fahre normalerweise nur ich, sodass ich dann nur ab und an das Gitter wieder befestigen muss). Das könnte man über ein drahtverstärktes Katzennetz lösen - hatte ich vor dem Gitter und ich hatte nicht das Gefühl, dass es irgendwie unsicher ist. Habe das Gitter nur irgendwann gekauft (musste ich uuuunbedingt haben :roll: ) und will es nutzen, weil es doch recht teuer war.

    Praktischer war und wäre das Katzennetz, denn es ist einfacher dran- und abzubauen (dieses Gitter muss man ewig schrauben), klappert nicht und ist eben im wahrsten Sinne des Wortes flexibler.

  • Ich habe ja auch immer wieder überlegt, ob ich nicht die Rückbank umlegen und dort eine Box drauf packen soll, aber mich stört daran extrem, dass ich den Kofferraum dann nicht mehr nutzen kann bzw. wenn ich was reinpacke, komme ich nicht mehr wirklich gut an die Hunde dran und eine Box in ihrer Größe könnte man dort nicht mal gut befestigen. :/
    Deshalb steht bei mir immer noch die Maelson Box auf der Rückbank. Alle sicheren Lösungen kosten entweder viele hundert Euro, die ich grad nicht habe oder sie sind für mein Auto nicht realisierbar :ka:

  • Deshalb steht bei mir immer noch die Maelson Box auf der Rückbank. Alle sicheren Lösungen kosten entweder viele hundert Euro, die ich grad nicht habe oder sie sind für mein Auto nicht realisierbar

    schön dass es nicht nur mir so geht

    das oben verlinkte Trenngitter soll auch über 400€ kosten :ugly: und hat sich anscheinend nicht bewährt, denn Kleinmetall selbst verkauft es nicht mehr.

  • @Pauley: da hilft nur eins: n neues Auto *gg Um die Hundebox herum konstruiert..... :-)

    (die Alternative "kleinerer Hund" laß ich mal aus Tierschutzgründen außen vor *gg Man hängt ja doch an seinen Kröten ;-) )

    Aber mal Spaß beiseite: wie oft wird denn die Rückbank voraussichtlich benötigt? Für das Geld dieses Kleinmetall-Gitters kriegste mit Sicherheit schon ne Box, die Du auf den Rücksitz stellen kannst, und bei Bedarf auch mal in die Garage stellen kannst, wenn echt wer mitfährt... Über die Befestigung auf der Rückbank kann sich doch dann der Boxenbauer Gedanken machen.....

    Teuerste Alternative: eigenes Auto mit ausreichend Platz im Kofferraum, sodaß dort der Hund samt Box reinpaßt. Dann kann Männe seine imaginären Fahrgäste von früh bis spät spazierenfahren...... Kann er halt aus finanziellen Gründen mal 4 Wochen net ins Fußballstadion o.ä., was er halt gerne macht, vielleicht überlegt er sich dann doch nochmal die Wichtigkeit von Plätzen für potentielle Fahrgäste *gg (die alle 2 Jahre mal tatsächlich vorhanden sind) Die Frage ist halt immer: wofür brauche ich das Auto mehr? Möchte ich im Alltag einfach einparken (hier: den Hund mitnehmen) können, oder soll das Auto beim nächsten Umzug einmalig alle Möbel auf einmal transportieren (hier: alle Jubeljahre mal Fahrgäste mitnehmen)? Oder wäre es doch günstiger, ein kleines Auto zu fahren (hier: den Platz für die Hundebox zu verwenden), und für das eine Mal Umzug (hier: Fahrgästetransport) einen Transporter (hier: Taxi) zu mieten?

  • Ich liebe meinen Freund, der genauso hundepraktisch denkt wie ich. Aber das nur am Rande :lachtot: :herzen1:


    Aber ich verstehe das Problem. Wir haben 3+1 Pflegehund aktuell. Eine Box im Kofferraum, mehr geht nicht rein. Mehr als 3 Hunde auf einmal fahren eh nicht mit, aber dann müssen halt immer 2 auf die Rückbank. Mich stört weniger der nicht vorhandene Platz, sondern eher, das man auf der Rückbank dann ständig Haare und Dreck hat. Also trotz Hunde autodecke und und und.

    Wir fahren einen Seat Altea XL. Für 1-2 Hunde vollkommen okay, aber für unsere Hunde leider nicht optimal. Am liebten wäre mir ein Caddy gewesen, aber so viel Geld hab ich nicht :ugly:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!