Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Seit ihr euch da wirklich sicher? (Und wie gesagt, komm halt wie wildsurf aus der CH und was in Dland erlaubt ist, muss hier noch lange nicht i.O. sein).

    Mir hat damals der Boxenbauer (Boxenbauer.ch) gesagt, dass man das nicht ohne Umschreiben machen darf, wegen Gurten und Anzahl Plätzen :ka:.

    Ich müsste es umschreiben und wenn ich das irgendwann für den Verkauf rückgängig machen lassen wollen würde, hätte ich da seiner Erfahrung nach ein ziemliches Probleme.

    Und darauf hab ich keine Lust.

    Und ich denke mir halt, der wirds schon wissen, der macht das ja häufiger.

    Davon abgesehen, find ich die aktuell Variante nicht so schlimm, dass es für mich einen Sinn machen würde, mein halbes Auto um zu bauen.

    Ich hab wegen dem Travelmat keine Sicherheitsbedenken und bräuchte keine Rücksitzbox. :smile:

    Wollte nur zeigen, wie es aktuell gelöst ist.

  • Könntest du ggf. das Auto nicht über deine Eltern in Deutschland verkaufen? :ka:

    :tropf:, das müsste ich exportieren (oder meine Eltern importieren)

    MWST und Zollgebühren, CO2 Abgaben wären fällig

    CH ist ja nicht Teil der EU

    Das würde dann wohl mehr kosten, als das Auto Wert wäre

  • Könntest du ggf. das Auto nicht über deine Eltern in Deutschland verkaufen? :ka:

    :tropf:, das müsste ich exportieren (oder meine Eltern importieren)

    MWST und Zollgebühren, CO2 Abgaben wären fällig

    CH ist ja nicht Teil der EU

    Das würde dann wohl mehr kosten, als das Auto Wert wäre

    Ah, okay. Kompliziert ...! :tropf:

  • Öh ja, ich hatte es so verstanden, dass was geändert werden soll und Ideen gewünscht sind. :sweet:


    Nochmal generell zur Rückbank, ob nun erlaubt oder nicht:

    Wenn man nur die Sitzflächen rausnimmt bleibt sowohl Rückenlehne als auch Gurte drin, lediglich die Sitzfläche ist weg damit die Box besser verzurrt werden kann.

    Das sieht man von außen so gut wie nicht und vorm TÜV macht man die mit einem Handgriff wieder rein, fertig.

    Ob das nun erlaubt ist oder nicht ist mir persönlich egal weil die Sitzfläche nicht sicherheitsrelevante ist und es hat sich bisher auch keiner für interessiert.

  • Hallo ihr :winken:
    ich wollte euch mal um eure Einschätzung beten.
    Wir fahren im Alltag eine Mercedes B Klasse aus 2016 und Jamie fährt da im Kofferraum mit.
    Nun zieht voraussichtlich im April ein Hundekind ein, also brauchen wir Platz für 2. Da die Rücksitzbank zu zwei Drittel als Staufläche genutzt wird und der dritte Sitz als Sitzplatz. Somit wäre es uns am liebsten beide könnten im Kofferraum mitfahren.

    Der Kofferraum hat die Maße 100cm x 75cm und die aktuelle Idee war es den KR mit einem Teiler von Kleinmetall zu teilen. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob das Platzmäßig dann reicht für je einen Aussie.
    Hat jemand von euch eine ähnliche Konstellation und ne Lösung gefunden?

  • Unser Riesenprojekt hat tatsächlich begonnen. Die Rückbank meines Renault Kangoo musste weichen und nach und nach wird das Autolein zum "Mini-Camping-Van" um auch das ein oder andere mal darin schlafen zu können.

    Es kommt allerdings nur eine Art Bett rein und eine Sicherung für die Hunde.

    Aber eins nach dem anderen.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!