Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
@Vakuole Der Hund durchschlägt das Schaumstoffbett schneller als du "Unfall" sagen kannst und fliegt dann sehr wohl zwischen den Sitzen nach vorne. Da er sich dabei alle Knochen bricht passt das auch auf jeden Fall.
Aber aus der Diskussion bin ich jetzt raus. Wenn du dich von Schaumstoff und Kunstleder gut geschützt fühlst, ist das doch in Ordnung. Es will dich ja auch niemand dazu bewegen an deinem System im Auto was zu ändern, das geht keinen was an.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Moin,
ich bin hier ein Neuling und möchte erstmal interessante Infos, Tipps und Ratschläge einholen. Ich fahre derzeit einen Opel Astra K Kombi und wir haben uns überlegt, ob wir uns einen Hund zulegen wollen. Wir liebäugeln mit Golden Retriever oder Labrador Retriever. Wenn wir in den Urlaub fahren wollen, nimmt meine Frau gerne einige Sachen mehr mit. Eben typisch Frau.
Wie sicher könnten wir den Hund transportieren und welche Möglichkeiten bieten sich an?Danke und liebe Grüße aus dem Münsterland
Wir haben einen Golden und haben uns für eine Box im Kofferraum entschieden. Platz ist da hinten für unsere Sachen jetzt keiner mehr, das bisschen Restplatz geht für Hundesachen drauf. Im Urlaub haben wir die Koffer usw. auf die Rücksitzbank gepackt und mit Spanngurten gesichert, damit uns bei einem Unfall nix um die Ohren fliegt. Das Festzurren war mehr Arbeit als das Packen selbst, aber hilft ja nix.
Welches Automodell fahrt ihr und was für eine Box ist es genau? Wie sähe es in Kombination mit einem Kind aus? Dann gäbe es keinen Platz für den Kinderwagen und die Kindersachen mehr, oder?
-
@ Ahorn: Auch da würde ich eine Alubox im Kofferraum für den Hund wählen. Vermutlich ist der Kofferraum groß genug, dass man neben der Box noch Platz für Gepäck lassen kann, daneben hättet Ihr ja noch die gesamte Rücksitzbank.
Urlaub im Octavia Kombi mit 3 mittelgroßen Hunden klappt auf jeden Fall auch...
Wie transportiert ihr eure 3 Hunden im Auto?
-
Ahorn Einen Audi A4 Kombi.
Ein Kind, puh. Das würde sehr eng. Ich würde jetzt nicht sagen, dass es völlig unmachbar wäre, aber hm. Da müsste wohl jeder ziemlich sparen beim Urlaubsgepäck
Vorallem, weil mit Kind ja dann noch so Sachen wie Eimerchen, Schäufelchen, Spielzeug usw. dazukommen, das lässt sich ja auch nicht einfach wo dazwischenquetschen.Mir persönlich wäre aber auch nicht wohl dabei, wenn Koffer/Kinderwagen und Kind auf der Rückbank wären. Mir würde aber auch Kind und Hund auf der Rückbank nicht so recht gefallen. Ich denke, wenn wir ein Kind hätten, würde ich persönlich in ein größeres Auto investieren.
Damit du eine ungefähre Vorstellung hast, wie viel Platz noch im Kofferraum ist: Bei uns sind neben der Box noch 30 cm frei in der Breite.
-
Bei uns ist eine Hundebox im Kofferraum. In dem ist noch weiteres Hundezeug (Näpfe, Leinen, Futter). Die Kleinste fährt in einer kleinen Rücksitzbox mit, so viel Platz nimmt das nicht weg. Hundebetten und Schuhe passen dann in den Fußraum und der Rest auf die Rücksitzbank. Beim Octavia passt das, der hat da genug Platz.
Mit Kind/ Kinderwagen würde es so aber nicht gehen, da bräuchten wir realistischerweise ein größeres Auto. Ein mittelgroßer Hund, 2 Erwachsene und ein Kind könnte noch gehen, aber ich würde da vermutlich über eine zusätzliche Dachbox nachdenken (ein kleines Kind braucht ja noch mehr "Zubehör" als nur den Kinderwagen).
-
-
Moin,
ich bin hier ein Neuling und möchte erstmal interessante Infos, Tipps und Ratschläge einholen. Ich fahre derzeit einen Opel Astra K Kombi und wir haben uns überlegt, ob wir uns einen Hund zulegen wollen. Wir liebäugeln mit Golden Retriever oder Labrador Retriever. Wenn wir in den Urlaub fahren wollen, nimmt meine Frau gerne einige Sachen mehr mit. Eben typisch Frau.
Wie sicher könnten wir den Hund transportieren und welche Möglichkeiten bieten sich an?Danke und liebe Grüße aus dem Münsterland
Würde dir ebenfalls zu einer Box im Kofferraum raten. Bei mir fahren zwei Pudel im Kofferraum und bei meiner Mama eine Berner Hündin.
-
So nochmal zur Richtigstellung zu einigen offenen und einigen unterschwelligen Angriffen hier:
Ich habe meine Lösung hier eingestellt, um meine Erfahrungen mit Bettex zu teilen. Das mag für den ein oder anderen ja durchaus interessant sein.
Zu keiner Zeit habe ich gesagt, dass meine Lösung hier optimal und super duper sicher ist, geschweige denn habe ich "stolz" von nicht angeschnallten Hunden gesprochen. Nach eigenen Erfahrungen habe ich Gründe warum ich sie nicht anschnalle. Unter anderem deswegen habe ich lange nach einer für mich wirklich guten und akzeptablen Lösung gesucht. Durch den tiefen, beinahe komplett im Fußraum befindliche Transportort halte ich es aber schon für ziemlich sicher. Nicht zu 100% aber das ist nicht mal der Hund in der fest verzurrten, hochwertigen Box. Denn das gibts nicht.
Und erst recht habe ich nirgends zum Nachmachen aufgerufen. Ich fahre aber auch zu mehr als 90% allein mit den Hunden und habe daher für uns Drei Nutzen/Risiko abgewogen und mich bewusst dazu geschrieben. Schon im ersten Post dazu habe ich schon geäußert, dass das viele anders sehen werden. Ist okay für mich, aber ich lass mir hier keine Worte in den Mund legen, was ich nie gesagt habe

-
Moin,
ich bin hier ein Neuling und möchte erstmal interessante Infos, Tipps und Ratschläge einholen. Ich fahre derzeit einen Opel Astra K Kombi und wir haben uns überlegt, ob wir uns einen Hund zulegen wollen. Wir liebäugeln mit Golden Retriever oder Labrador Retriever. Wenn wir in den Urlaub fahren wollen, nimmt meine Frau gerne einige Sachen mehr mit. Eben typisch Frau.
Wie sicher könnten wir den Hund transportieren und welche Möglichkeiten bieten sich an?Danke und liebe Grüße aus dem Münsterland
Ich würde zu einer Metallbox greifen.
Ich fahr den J Astra und hab 2 Hunde im Kofferraum. Am besten Kofferraum ausmessen und je nach Budget gebrauchte Boxen suchen oder neue direkt vom Hersteller probieren. Dann könnt ihr auch abschätzen wie viel Platz daneben bleibt.
-
Platz kann man schaffen, indem mal zB eine Dachbox fürs Urlaubsgepäck oben drauf macht. Dann ist das mit dem Kofferraum schon ein bisschen ausgeglichen.
-
Wir fahren auch mit Dachbox, seeeeehr gute Erfindung!
Der Hund hat den gesamten Kofferraum, abgesichert mit Gittern von Kleinmetall - denn in unseren Kombi passt keine Box, in die der Hund passt
Das wird im neuen Auto etwas anders, aber die Dachbox bleibt
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!