Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Wir haben heute Vormittag unseren Outlander Plug-In-Hybrid endlich abgeholt. :applaus::cuinlove::hurra::D

    Er hängt jetzt erst mal brav an der Steckdose. Aber eine Fahrt haben wir natürlich schon gemacht.

    Hätten wir auf unseren Neuwagen gewartet und nicht das tolle Angebot von der Kurzzeitzulassung angenommen, dann würden wir noch bis mitte Dez. warten.

    Wir haben unserem Verkäufer schon gesagt das wir in mitte 2021 wieder kommen für einen Neuen.

    Ocarina : Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto. Ich wünsche dir eine knitterfreie Fahrt.

    LG
    Sacco

  • Benni wird ja im neuen Auto wieder im Kofferraum transportiert. Im i30 ist eine ringsherum geschlossene Wanne mit Einstieg drin. Darin liegt eine Decke und wenn wir über Wochenende weg fahren, passt da genau das Körbchen rein. Perfekt.

    Ich überlege nun, wie ich das im Kona löse. Die Wanne passt da natürlich nicht und das Körbchen ist 10cm zu tief und passt auch nicht rein.

    Eigentlich wollte ich nicht so viel Geld ausgeben, Benni wird etwa 4 mal im Jahr im Auto transportiert (mal abgesehen von Kurzstrecken von 2, 3 Kilometern alle 2 bis 3 Wochen).

    Ich überlege nun, das Travelmat duo plus zu kaufen. Da wäre Benni gut untergebracht und ich könnte das Ding dann als Körbchen nutzen, wenn ich zum Beispiel mal 3 Tage bei meinem Eltern übernachte. Geht das überhaupt? Steht das Ding ohne Karosserie?

    Oder hat noch jemand eine andere Idee? 200 Euro sind nämlich echt happig.

  • Bzgl. Box:

    Reicht eine 85 cm tiefe Box für einen Hund mit 60cm Rückenlänge :denker:

    (Breite wäre 60cm)

  • also wir haben für unsere münsterländer hündin eine 4 pets box mit 93 er tiefe bei 60 breite.

    beid er 80er lan sie mit den vorderpfoten auf der alustrebe....

    ich wollte das der hund wenigstens bequem liegen kann und sich auch mal ohne probleme drehen kann.

    die größe die wir jetzt haben(4pets eco 3 gr. l )ist so ok von der größe ,.. für die klm hündin... für den hütehund,gleich groß und schwer haben wr eine 90er flugbox auf der rückbank.auch da ist die länge gut so,kürzer geht garnicht.

    lg

  • @Vakuole VakuoleKommt drauf an ob der Hund flach auf der Seite liegen können soll oder nicht. Das wird ein Hund mit 60cm Rückenlänge auf 85cm nicht können.

    Ich messe den flach liegenden Hund von Po bis Nase (nicht bei vollständig gestrecktem Kopf) und diese Länge wähle ich dann für die Box.

    Meine Hunde sitzen aber auch mehrmals die Woche beim Training mehrere Stunden im Auto, deshalb sollen sie etwas mehr Platz haben als zum reinen Transport über kurze Strecken nötig wäre.

  • Es wäre für den Travelmat, d.h. Hunde könnte Nase noch über die Kante rauslegen :denker:

    Im Travelmat wird der Hund angeschnallt.

    Aktuell fährt sie ja ohne Travelmat nur gesichert auf der Rückbank. Bei der Rückreise aus F hatte sie etwa die 85cm und hat gemütlich geschlafen, aber da war ja keine Begrenzung in irgendeine Richtung.

  • Wir sind mit dem Outlander PHEV sehr zufrieden.

    Mit einem Tank sind wir knapp 770 Km weit gekommen und haben einen Verbrauch von 4,5 Liter auf 100 Km. Für ein 2 Tonnen Auto ist das gar nicht schlecht.

    Wir sind gespannt ob das so bleibt oder wir vielleicht noch weiter runter kommen.

    LG
    Sacco

  • Bzgl. Box:

    Reicht eine 85 cm tiefe Box für einen Hund mit 60cm Rückenlänge :denker:

    (Breite wäre 60cm)

    Ich hätte mit der Größe kein Problem- habe aber meine Hunde im Auto auch eher "kompakt" untergebracht. Ich möchte ein möglichst hohes Maß an Sicherheit, daher nicht mehr Platz als nötig. Bei uns wird im Auto aber auch nur gereist, zum warten fänd ich etwas mehr Raum auch komfortabler.

  • Ich hoffe ja, daß ich fahrzeugtechnisch demnächst aufrüste, und zwar soll's ein Subaru Forester werden. Ich warte noch auf das Angebot vom Händler. Nun hätte ich gerne die Möglichkeit, den Hund bei geöffneter Heckklappe im Auto sichern zu können. Boxen in passender Größe sind offenbar schwer zu bekommen. Der Bub hat knapp 70 cm Schulterhöhe und es wäre schön, wenn er zumindest drin stehen könnte. Der Nachteil an einer Box ist ja ausserdem, daß der Kofferraum dann nicht mehr ohne weiteres nutzbar ist. Ein Heckklappengitter fände ich nicht schlecht. Da lande ich beim Forester allerdings bei 500-600 Euro. Finde das ehrlich gesagt ganz schön teuer! Hat mal jemand sowas von nem Metallbauer machen lassen und kann mir sagen, ob sich das finanziell rechnet gegenüber der Bestellung im Internet?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!