Haben bei der Hundewahl die Größe und das Gewicht eine Rolle gespielt?

  • Ich mag kleinere Hunde einfach lieber als große. Am liebsten bis 40cm/10kg, langbeinig und schmal wie ein Windhund oder mein Pudel :D
    Wobei ich die Vorteile von klein und kompakt wie meine Hündin auch zu schätzen weiß.


    Ein Hund über 50cm/15kg wird hier nicht einziehen. Für mich hat ein großer Hund einfach keinen Vorteil, außer dass er nicht so gefährdet ist von einem anderen Hund umgerannt oder totgebissen zu werden. Okay und es ist praktisch, dass man sich zum Anleinen, Leckerli geben, etc. nicht bücken muss xD
    Aber sonst...ne, das ist einfach zu viel Hund, auch wenn so ein Quotenriese manchmal cool wäre :lol:

  • Ein Hund über 50cm/15kg wird hier nicht einziehen. Für mich hat ein großer Hund einfach keinen Vorteil

    Genau das denke ich immer über kleine Hunde. Und dann kommt meistens als nächstes der gedanke: Wenn mir einer zulaufen würde und ich ihm ein gutes zuhause bieten kann, würde ich ihn nicht ablehnen nur weil er klein ist :smile: dann gäbe es eben noch einen extra großen als Ausgleich dazu :lol:

  • Für mich war die Größe sehr wichtig. Zu groß und zu schwer wegen Heben, Tragen, Auto, Halten können wenn das notwendig würde, und durchaus auch wegen Reaktionen der Umwelt.


    Zu klein auch nicht, einfach damit ich mir bei Fremdhundebegnungen weniger Sorgen machen muss und er lange Strecken flott zurücklegen kann (ohne immer galoppieren zu müssen)


    40-50 cm, max 20 Kilo, finde ich ideal. Der Schlumpf jetzt hat 53 cm, aber nur 16 Kilo.


    Allerdings mag ich kleinere total gerne und könnte mir auch was um die 30 cm vorstellen, für mich, bleibt halt nur das elende Kleinhundeproblem mit den großen Tutnixen.

  • Ich finde Doggen und Irish Wolfhound zB auch sehr schön und könnte mir gut vorstellen mit dieser Größe auch klar zu kommen, sind ja vom Charakter her sehr würdige Hundevertreter ... Aber die geringe Lebenszeit im Verhältnis zu vielen anderen Rassen, die ist schon ne Hausnummer ... da hat man sich gerade so richtig gut mit dem Hund eingestellt ... und dann muss er schon bald gehen ... das find ich so traurig.

  • ich hab´s auch eher mit den Großen ...obwohl die Kleine (OEB) schon "praktischer" wäre/ist, aber irgendwie auch "weniger" Hund :p


    und ich geb zu, tragen könnt ich den Großen nicht :fear: aber im Alltag hat bisher alles immer gut mit dem Kerl (55kg) geklappt, und unser Leben ist ja auch auf die großen Hunde eingestellt.


    im späten Alter muss man dann wahrscheinlich eh wieder auf "kleiner und leichter" wechseln :roll:

  • also ich wollte keinen Hund mehr, den ich im Notfall nicht tragen kann. Ich wollte auch keinen großen, wegen der Kosten, und der Wohnung, und dem Auto, und dann zog Chilly bei mir ein, 63 cm und 33 kg :headbash:

  • Ich wollte einen mittelgroßen bis großen Hund. Kleiner kam für mich nicht in Frage. Wir leben ebenerdig mit Garten auf dem Land. Somit ist auch das Treppensteigen nicht so relevant. Maxi hat eine SH von 51 cm und kleiner sollte es nicht sein.

  • Muß ein erinnerungswürdiges Bild sein, ihr drei auf der Rolltreppe. :lol: :applaus: Ich bewundere dich. Mir reichen 8,5 Kilo Cara auf beiden Armen.


    Dagmar & Cara

    Ich hab da tatsächlich ein Foto von!
    Da waren beide noch etwas leichter, Hamilton war ein knappes Jahr alt und Arren 1,5 Jahre alt. Aber es sieht heute noch nicht viel anders aus. :lol:



    Edit: Naja, bewundern, ich bin halt recht stark. Kind tragen, Einkäufe tragen, 2 6er Packs 1,5 Liter Flaschen tragen, Hunde tragen... Irgendwas schleppe ich immer, das Kind ist jetzt zum Glück zu groß zum Tragen, aber Einkäufe, wasser und Hunde schlepp ich immer noch. :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!