Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII
-
Helfstyna -
20. Februar 2017 um 17:01 -
Geschlossen
-
-
Bei uns sind scheinbar auch die "Frühlingsgefühle" ausgebrochen.
Ich schwöre- heute lasse ich ihm nicht von der Leine-!
Seit 3-4 Tagen geht das nun schon so.....
Linus läuft, schnuppert, riecht etwas wahnsinnig tolles und ist nicht mehr ansprechbar.Gestern der Höhepunkt: Linus völlig weg, zitternd mit heraushängenden Penis und sabbernd, Ohren völlig auf Durchzug....ein netter Jogger hat ihm mir festgehalten
ich will meinen braven, gut hörenden, abrufbereiten Hund wieder.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@Brizo
Hüten alle Vorfahren von Dash, oder würdest du ambitionierten Hundesport auch unter Arbeit zählen?Manches ist auch eine Frage der Wahrnehmung:
Wenn man *weiß*, das man einen triebigen Arbeitshund hat, findet man es ganz natürlich bestimmte Regeln zu beachten und zu unterscheiden ob ein Verhalten ein Warnsignal oder normal ist.
Du hattest in einem Beitrag etwas geschrieben "hing der Gremlin kreischend in Brizos Halskrause. Ich musste über den Wutzwerg lachen. Für mich ganz natürlich für Arbeitslinie."
Jemand anderes fragt wegen soetwas nach einem Tip, kriegt gesagt "falscher Hund, eventuell gestört, zuviel Action" und berichtet vier Jahre später, dass er mit dem Hund außer Ruhe halten jahrelang nichts machen konnte. -
-
Ich bin doch recht froh, dass Ari in Hinsicht Frühlingsgefühle nicht sonderlich über die Strenge schlägt
Er markiert halt wie ein Weltmeister und leckt auch immer wieder ein bisschen an Pipistellen, aber alles komplett im Rahmen und nicht anders als vor ein paar Monaten.
Penis bleibt drinnen und er hört momentan sogar eher wieder ein bisschen besser.
Selbst wenn er eine besonders interessante Stelle gefunden hat, an der auch unbedingt mal probiert werden muss, wenn ich gemütlich weiterlaufe und rufe kommt er immer mit. Maximal wird vorher noch kurz eine eigene Markierung gesetzt. Damit hab ich kein Problem.
Das man ihn nicht kurz zum Pipi machen schicken kann, weil er unbedingt mehrere stellen markieren muss und nicht einfach mal alles auspinkelt, finde ich zwar lästig aber auch keinen Weltuntergang. Darauf hatte ich mich eh schon eingestellt als wir einen Rüden genommen haben.
Insgesamt wird er eher erwachsener als blöder im Kopf. Wenigstens mal eine Baustelle, die wir also ausgelassen haben -
@Brizo
Hüten alle Vorfahren von Dash, oder würdest du ambitionierten Hundesport auch unter Arbeit zählen?Manches ist auch eine Frage der Wahrnehmung:
Wenn man *weiß*, das man einen triebigen Arbeitshund hat, findet man es ganz natürlich bestimmte Regeln zu beachten und zu unterscheiden ob ein Verhalten ein Warnsignal oder normal ist.
Du hattest in einem Beitrag etwas geschrieben "hing der Gremlin kreischend in Brizos Halskrause. Ich musste über den Wutzwerg lachen. Für mich ganz natürlich für Arbeitslinie."
Jemand anderes fragt wegen soetwas nach einem Tip, kriegt gesagt "falscher Hund, eventuell gestört, zuviel Action" und berichtet vier Jahre später, dass er mit dem Hund außer Ruhe halten jahrelang nichts machen konnte.Erstmal hab ich das so nicht geschrieben
Hat nämlich mit Arbeitslinie oder nicht nix zu tun. Sondern einfach mit einem Welpen, der noch nicht gelernt hat adäquat mit Frust umzugehen.Aber ja, die Beurteilung von Hibbelig und Nicht Hibbelig hängt natürlich von den Vergleichswerten ab, die man zieht.
Dash selbst ist aus keiner reinen Hütelinie. Dash' Vater ist ein Norwegen-Import aus einer dortigen Hüteleistungslinie. Er selbst arbeitet regelmäßig am Vieh und auch viele seiner Nachzuchten.
Dash' Mutter ist aus einer "Mischverpaarung". Ihr Vater ist aus einer schottischen Hütelinie und arbeite, ebenso wie viele seiner Nachzuchten, am Vieh. Ihre Mutter ist aber aus einer Verpaarung, bei der zwar einige Hüter im Pedigree sind, wo aber nicht spezifisch aufs Hüten selektriert wurde (eher klassische Sportverpaarung). Dash' Mutter selbst ist im Hüten vielversprechend angetestet, hütet aber nur unregelmäßig. Einige ihrer Nachzuchten aus den beiden vorherigen Würfen hüten aber sehr vielversprechend.
Ist also schon hauptsächlich Hütelinien-Blut was dort vereint wurde - und ich schaue der Arbeit mit ihm da sehr optimistisch entgegenAber bevor er nicht mind. 10 Monate alt ist, werden wir ihn am Vieh nicht arbeiten. Da lassen wir seine charakterliche Entwicklung noch ein wenig auf uns zukommen - denn ohne die nötige Reife bringt das meiner Meinung (und der unserer Schäferin) nichts.
-
-
Das der Welpe in der Situation überfordert war, ist mir schon klar
Der Unterschied in der Bewertung ist: bezieht man das auf diese Situation (was ich erstmal tun würde) oder auf seinen gesamten Alltag (was bei manchen oft die Standard Reaktion ist).
Der Typ Mensch, der Arbeitshund kauft, ist meistens selbstbewusst genug, nicht auf alle gleichzeitig hören zu wollen. -
Danke Gandorf, genau das hab ich mot meinem vorherigen Beitrag aussagen wollen.
Wir waren gestern Abend zum Hundetraining für die BH und haben das komplette Schema erstmals durchlaufen inkl Ablage, aber mit Leckerchen, Brabbeln, spielen.
Es lief richtig guuuutBoh macht das Spaß. Die Kleine ist mir bis zu den Ohren gehüpft, beim Spielen, sogar 15min Platz waren fürs erste Mal total gut. So langsam läuft es. Seitdem wir im neuen Verein sind, ärgere ich mich nicht mehr und wie kriegen richtig Spaß bei der Sache.
Nur typisch wir: mir fällt zwischendrin in der Freifolge die Leine aus der Tasche, dabei latsche ich dem Hund auf die Pfote und bei der Ablage lege ich direkt vor ein Mauseloch. Frauchen muss lernen
-
Ach, wen Zoey doch nen 'Arbeitsmodus' zum anschalten hätte... X-D
Zum Thema halbwegs(auch, wenn evtl. nicht der richtige Thread) - gestern hatte Zoey einen Aussi gesehen und der lief die ganze Zeit um die Halterin herum und guckte nur zu ihr, hin und her und hin und her - ich dachte, der freut sich einfach auf den Spaziergang - Zoey saß dann da und wollte auf den warten, die Halterin sah jetzt nicht so aus, als dürfe absolut kein Kontakt sein - jo - und dann gingen sie nahe vorbei und der Hund würdigte Zoey keines Blickes, reagierte wirklich Null.
Jetzt habe ich mich gefragt - ist das so 'trainiert' oder ist der so drüber gewesen, dass der seine Umwelt nicht wahrnimmt(?) und wie die Erde um die Sonne kreist?!
Ich glaube nicht, dass es ein Kommando zum Ignorieren war, der ist schon von weitem einfach so angekreiselt gekommen... .
-
@Mejin vielleicht sowohl als auch? Es gibt ja Hunde, für die nichts außer ihr Herrchen existiert.
Das ist ja mein Traum -
Ach, wen Zoey doch nen 'Arbeitsmodus' zum anschalten hätte... X-D
Zum Thema halbwegs(auch, wenn evtl. nicht der richtige Thread) - gestern hatte Zoey einen Aussi gesehen und der lief die ganze Zeit um die Halterin herum und guckte nur zu ihr, hin und her und hin und her - ich dachte, der freut sich einfach auf den Spaziergang - Zoey saß dann da und wollte auf den warten, die Halterin sah jetzt nicht so aus, als dürfe absolut kein Kontakt sein - jo - und dann gingen sie nahe vorbei und der Hund würdigte Zoey keines Blickes, reagierte wirklich Null.
Jetzt habe ich mich gefragt - ist das so 'trainiert' oder ist der so drüber gewesen, dass der seine Umwelt nicht wahrnimmt(?) und wie die Erde um die Sonne kreist?!
Ich glaube nicht, dass es ein Kommando zum Ignorieren war, der ist schon von weitem einfach so angekreiselt gekommen... .
klingt für mich so aus der Beschreibung etwas 'ungesund'.. wie ein Balljunkie, der auf einen Ball oder sowas wartet..
aber kann natürlich antrainiert sein.ich bin ehrlich, sowas will ich für meine Hunde nicht. Bzw nicht dauerhaft in ihrem normalen Leben. Auf dem Hundeplatz oder wenn ich sie sonst gezielt 'angeschaltet' habe, ja gerne.
Aber ansonsten will ich schon, dass sie ein normales Leben führen und ihre Umwelt normal wahrnehmen können.
Meine beiden drehen sich auch auf einem Spaziergang nach mir um. Aber nicht immer und ständig. Ich hab ja vor Kurzem im Freilauf-Thread ein Video eingestellt, dass sie eigentlich ziemlich gut zeigt.
Die meiste Zeit dümpeln sie um mich rum, schnüffeln, spielen vlt mal miteinander, machen eben Hundezeugs. Sie sind stets ansprechbar, aber sie geiern nicht so nach Aufmerksamkeit.Ich stelle es mir für den Hund auch einfach wahnsinnig stressig vor, wenn er immer in so einer Hab-Acht-Stellung ist.
Und gerade deswegen ist es mir auch sehr wichtig, dass ich beide Hunde auch abschalten kann, damit sie eben auch einfach mal entspannt die Seele baumeln lassen können. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!