"Nassfutter-Erfahrungen-Laberthread
-
-
Das man es nicht dauerhaft füttern soll steht über all, allerdings gibt es Ausnahmen. Sollte man wohl mit dem Ta besprechen. Wichtig in eurem Falle finde ich einfach das der Hund frisst und es scheinbar gut verträgt ohne Sodbrennen usw. ich denke mit der Kombination des Trofus sollte es kein Problem sein.
Baxter bekommt ja das Medica PetBalance Reduktion schon seit vielen vielen Monaten. Mittlerweile nur noch am Wochenende und in der Woche Platinum Light oder Dehner Soft.
Von Medica gibt es auch ein Schonkostfutter welches man lebenslang füttern kann, allerdings passt es wohl bei euch eher nicht so. Dann lieber das Reduktion (Baxter liebt die Schälchen).
Lieben Dank dir. Das schaue ich mir mal an!
Ansonsten bleib einfach beim Rinti plus Trofu (welches Trofu fütterst du?).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Lieben Dank dir. Das schaue ich mir mal an!
Ansonsten bleib einfach beim Rinti plus Trofu (welches Trofu fütterst du?).
Wir füttern Belcando finest Lamm + Kartoffel.
Früher lange Platinum Lamm + Reis, aber das mochte sie irgendwann nicht mehr. Vor dem Problem stehe ich aber mit Trockenfutter immer nach einer gewissen Zeit.
In der Hinterhand habe ich aktuell Mera pure sensitive Lamm + Reis
-
So, nun brauche ich mal dringend eure Hilfe.
Mein Yorki hat chronisch Probleme mit Übersäuerung, Sodbrennen, Nüchternerbrechen, Mäkeln.
Die Erfahrung und einige Tierarztbesuche haben gezeigt, dass sie sehr sensibel reagiert bei höherem Protein- und Fettgehalt und Rind nicht verträgt.
Mit Trockenfutter fahren wir bislang besser als mit Nassfutter, jedoch ist Trockenfutter schnell langweilig.
Das führt hier dazu, dass sie nur noch abends frisst, wenn der Hunger groß wird. Ergo, sie bekommt von dieser großen Menge wieder Sodbrennen und erbricht sich (hin und wieder) am Vormittag.
Meine große Hündin ist aktuell krank und bekommt Rinti Schonkost Nassfutter. Da konnte ich den Yorki natürlich gar nicht mehr von Trockenfutter überzeugen und dachte mir okay, letzter Versuch.
Wir haben sicher schon an die 5 oder 6 Nassfuttermarken durch und bisher hat sie von allen noch stärkeres Sodbrennen und Durchfall bekommen, auch auf lange Sicht keine Besserung.
Ja und was soll ich sagen... sie verträgt das Rinti sehr gut und sie frisst endlich auch am Morgen.
Man soll dieses Futter aber nicht 'einfach so' dauerhaft geben und deshalb überlege ich nun...
- finde ich ein vergleichbares Nassfutter?
- wäre die dauerhafte Gabe auch bedenklich, wenn ich ihr abends weiterhin Trockenfutter gebe?
Sollte da nichts in Frage kommen, werde ich überlegen, einfach wie empfohlen alle 6 Monate zu Kontrolle den Tierarzt aufzusuchen.
Da Tierarztbesuche für sie aber purer Stress sind (und das auch mit ihrer Magen-Darm Geschichte zusammenhängt), möchte ich diese Lösung eigentlich umgehen.
Hier die Zusammensetzung von Rinti:
Analytische Bestandteile
Rohprotein 8,0%, Fettgehalt 4,0%, Rohfaser 0,8%, Rohasche 1,6%, Feuchtegehalt 80%, Calcium 0,20%, Phosphor 0,18%, Kalium 0,17%, Natrium 0,25%.
Zusammensetzung
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. 32% Lamm), Reis, Öle und Fette, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse (u.a. 0,3% Flohsamen), Hefen.
Leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse: Lamm, Huhn, Reis.
Feuchtegehalt 80%
Zusatzstoffe pro kg Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3: 200I.E., Vitamin E (als all-rac-α-Tocopherylacetat): 20mg, Zink (als Zinkoxid): 13mg.
Bisher durch an Nassfutter haben wir:
- Granatapet
- Platinum
- Belcando
- Wildes Land
- Select Gold
- Terra Canis
Vielleicht fällt euch da was ein... oder ihr könnt mir eure Meinung kundtun zur dauerhaften Fütterung der Schonkost.
Und bevor es jemand schreiben möchte, für den Hund kochen fällt hier absolut raus.
Danke!!!
https://www.nutricanis.de/nassfutter-schonkost-pankreas
Zusammensetzung: 50 % Pute (Putenherz, Putenfleisch, Putenleber, Putenmagen, Putenhals), 30,8 % Brühe, 6 % Quinoa, 3 % Zucchini, 3 % Kartoffel, 3 % Kürbis, 3 % Papaya, 1 % Mineralstoffe, 0,1 % Rapsöl, 0,1 % Lachsöl
Leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse: Pute, Zucchini, Kartoffel, Kürbis, Papaya
Das bekommt Casper, der ebenfalls zu Magenproblemen und Sodbrennen neigt, nun schon länger. Er verträgt es gut, ich gebe allerdings noch Kartoffel dazu. Die haben auch eine Futterberatung am Telefon. Vielleicht möchtest du es dir mal ansehen.
-
Zusammensetzung: 50 % Pute (Putenherz, Putenfleisch, Putenleber, Putenmagen, Putenhals), 30,8 % Brühe, 6 % Quinoa, 3 % Zucchini, 3 % Kartoffel, 3 % Kürbis, 3 % Papaya, 1 % Mineralstoffe, 0,1 % Rapsöl, 0,1 % Lachsöl
Leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse: Pute, Zucchini, Kartoffel, Kürbis, Papaya
Das bekommt Casper, der ebenfalls zu Magenproblemen und Sodbrennen neigt, nun schon länger. Er verträgt es gut, ich gebe allerdings noch Kartoffel dazu. Die haben auch eine Futterberatung am Telefon. Vielleicht möchtest du es dir mal ansehen.
Lieben Dank dir, das klingt ganz gut und könnte passen
-
So, nun brauche ich mal dringend eure Hilfe.
Mein Yorki hat chronisch Probleme mit Übersäuerung, Sodbrennen, Nüchternerbrechen, Mäkeln.
Die Erfahrung und einige Tierarztbesuche haben gezeigt, dass sie sehr sensibel reagiert bei höherem Protein- und Fettgehalt und Rind nicht verträgt.
Mit Trockenfutter fahren wir bislang besser als mit Nassfutter, jedoch ist Trockenfutter schnell langweilig.
Das führt hier dazu, dass sie nur noch abends frisst, wenn der Hunger groß wird. Ergo, sie bekommt von dieser großen Menge wieder Sodbrennen und erbricht sich (hin und wieder) am Vormittag.
Meine große Hündin ist aktuell krank und bekommt Rinti Schonkost Nassfutter. Da konnte ich den Yorki natürlich gar nicht mehr von Trockenfutter überzeugen und dachte mir okay, letzter Versuch.
Wir haben sicher schon an die 5 oder 6 Nassfuttermarken durch und bisher hat sie von allen noch stärkeres Sodbrennen und Durchfall bekommen, auch auf lange Sicht keine Besserung.
Ja und was soll ich sagen... sie verträgt das Rinti sehr gut und sie frisst endlich auch am Morgen.
Man soll dieses Futter aber nicht 'einfach so' dauerhaft geben und deshalb überlege ich nun...
- finde ich ein vergleichbares Nassfutter?
- wäre die dauerhafte Gabe auch bedenklich, wenn ich ihr abends weiterhin Trockenfutter gebe?
Sollte da nichts in Frage kommen, werde ich überlegen, einfach wie empfohlen alle 6 Monate zu Kontrolle den Tierarzt aufzusuchen.
Da Tierarztbesuche für sie aber purer Stress sind (und das auch mit ihrer Magen-Darm Geschichte zusammenhängt), möchte ich diese Lösung eigentlich umgehen.
Hier die Zusammensetzung von Rinti:
Analytische Bestandteile
Rohprotein 8,0%, Fettgehalt 4,0%, Rohfaser 0,8%, Rohasche 1,6%, Feuchtegehalt 80%, Calcium 0,20%, Phosphor 0,18%, Kalium 0,17%, Natrium 0,25%.
Zusammensetzung
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. 32% Lamm), Reis, Öle und Fette, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse (u.a. 0,3% Flohsamen), Hefen.
Leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse: Lamm, Huhn, Reis.
Feuchtegehalt 80%
Zusatzstoffe pro kg Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3: 200I.E., Vitamin E (als all-rac-α-Tocopherylacetat): 20mg, Zink (als Zinkoxid): 13mg.
Bisher durch an Nassfutter haben wir:
- Granatapet
- Platinum
- Belcando
- Wildes Land
- Select Gold
- Terra Canis
Vielleicht fällt euch da was ein... oder ihr könnt mir eure Meinung kundtun zur dauerhaften Fütterung der Schonkost.
Und bevor es jemand schreiben möchte, für den Hund kochen fällt hier absolut raus.
Danke!!!
Wenn sie momentan das Rinti Schonkost frisst, würde ich ihr das geben ehrlich gesagt.
Bevor du jetzt wieder zig Marken durchprobierst.
Gern eben auch mit dem gewohnten Trofu in Kombination.
-
-
Wenn sie momentan das Rinti Schonkost frisst, würde ich ihr das geben ehrlich gesagt.
Bevor du jetzt wieder zig Marken durchprobierst.
Gern eben auch mit dem gewohnten Trofu in Kombination.
Aktuell denke ich auch, dass wir damit am besten fahren.
Mit jedem neuen Nassfutter, dass ich teste, laufe ich gleichzeitig wieder Gefahr, dass sie akut krank wird.
Die Große stelle ich gerade wieder langsam um auf ihr Trockenfutter, da ist mir der Dosenmüll einfach zu groß.
Sie darf dann gern zukünftig morgens 1, 2 Löffel zum Trockenfutter dazuhaben, im Sinne der Gleichberechtigung
Dann werden auch die Dosen rechtzeitig leer.
-
Wenn sie momentan das Rinti Schonkost frisst, würde ich ihr das geben ehrlich gesagt.
Bevor du jetzt wieder zig Marken durchprobierst.
Gern eben auch mit dem gewohnten Trofu in Kombination.
Aktuell denke ich auch, dass wir damit am besten fahren.
Mit jedem neuen Nassfutter, dass ich teste, laufe ich gleichzeitig wieder Gefahr, dass sie akut krank wird.
Die Große stelle ich gerade wieder langsam um auf ihr Trockenfutter, da ist mir der Dosenmüll einfach zu groß.
Sie darf dann gern zukünftig morgens 1, 2 Löffel zum Trockenfutter dazuhaben, im Sinne der Gleichberechtigung
Dann werden auch die Dosen rechtzeitig leer.
Guter Plan
-
So, nun brauche ich mal dringend eure Hilfe.
Mein Yorki hat chronisch Probleme mit Übersäuerung, Sodbrennen, Nüchternerbrechen, Mäkeln.
Die Erfahrung und einige Tierarztbesuche haben gezeigt, dass sie sehr sensibel reagiert bei höherem Protein- und Fettgehalt und Rind nicht verträgt.
Mit Trockenfutter fahren wir bislang besser als mit Nassfutter, jedoch ist Trockenfutter schnell langweilig.
Das führt hier dazu, dass sie nur noch abends frisst, wenn der Hunger groß wird. Ergo, sie bekommt von dieser großen Menge wieder Sodbrennen und erbricht sich (hin und wieder) am Vormittag.
Meine große Hündin ist aktuell krank und bekommt Rinti Schonkost Nassfutter. Da konnte ich den Yorki natürlich gar nicht mehr von Trockenfutter überzeugen und dachte mir okay, letzter Versuch.
Wir haben sicher schon an die 5 oder 6 Nassfuttermarken durch und bisher hat sie von allen noch stärkeres Sodbrennen und Durchfall bekommen, auch auf lange Sicht keine Besserung.
Ja und was soll ich sagen... sie verträgt das Rinti sehr gut und sie frisst endlich auch am Morgen.
Man soll dieses Futter aber nicht 'einfach so' dauerhaft geben und deshalb überlege ich nun...
- finde ich ein vergleichbares Nassfutter?
- wäre die dauerhafte Gabe auch bedenklich, wenn ich ihr abends weiterhin Trockenfutter gebe?
Sollte da nichts in Frage kommen, werde ich überlegen, einfach wie empfohlen alle 6 Monate zu Kontrolle den Tierarzt aufzusuchen.
Da Tierarztbesuche für sie aber purer Stress sind (und das auch mit ihrer Magen-Darm Geschichte zusammenhängt), möchte ich diese Lösung eigentlich umgehen.
Hier die Zusammensetzung von Rinti:
Analytische Bestandteile
Rohprotein 8,0%, Fettgehalt 4,0%, Rohfaser 0,8%, Rohasche 1,6%, Feuchtegehalt 80%, Calcium 0,20%, Phosphor 0,18%, Kalium 0,17%, Natrium 0,25%.
Zusammensetzung
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. 32% Lamm), Reis, Öle und Fette, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse (u.a. 0,3% Flohsamen), Hefen.
Leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse: Lamm, Huhn, Reis.
Feuchtegehalt 80%
Zusatzstoffe pro kg Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3: 200I.E., Vitamin E (als all-rac-α-Tocopherylacetat): 20mg, Zink (als Zinkoxid): 13mg.
Bisher durch an Nassfutter haben wir:
- Granatapet
- Platinum
- Belcando
- Wildes Land
- Select Gold
- Terra Canis
Vielleicht fällt euch da was ein... oder ihr könnt mir eure Meinung kundtun zur dauerhaften Fütterung der Schonkost.
Und bevor es jemand schreiben möchte, für den Hund kochen fällt hier absolut raus.
Danke!!!
https://www.nutricanis.de/nassfutter-schonkost-pankreas
Zusammensetzung: 50 % Pute (Putenherz, Putenfleisch, Putenleber, Putenmagen, Putenhals), 30,8 % Brühe, 6 % Quinoa, 3 % Zucchini, 3 % Kartoffel, 3 % Kürbis, 3 % Papaya, 1 % Mineralstoffe, 0,1 % Rapsöl, 0,1 % Lachsöl
Leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse: Pute, Zucchini, Kartoffel, Kürbis, Papaya
Das bekommt Casper, der ebenfalls zu Magenproblemen und Sodbrennen neigt, nun schon länger. Er verträgt es gut, ich gebe allerdings noch Kartoffel dazu. Die haben auch eine Futterberatung am Telefon. Vielleicht möchtest du es dir mal ansehen.
Das bekommt meiner auch, bin sehr zufrieden damit.
-
Ich sehe da keine Probleme das Rinti dauerhaft zusammen mit dem Trockenfutter zu füttern.
Es gibt viele Hunde denen ein Wechsel und viel Austesten überhaupt nicht gut tut. Man muss bedenken dass sich der Verdauungsdtrakr bei Fertigfutter
nicht nur immer wieder auf neue Futterkompoenete umstellen muss sondern auch auf eine Vielzahl an verschiedenen Zusätzen (Vitamine ect.).
Damit provoziert man im Zweifel Unverträglichkeiten bishin zu Allergien.
Wenn ihr also jetzt gut klar kommt, dann bleibt dabei.
Bist du unsicher ob der Hund gut versorgt ist, dann lass doch in 6-12 Monaten mal ein Blutbild machen inkl. B-Vitaminen und Mineralien.
-
Es gibt viele Hunde denen ein Wechsel und viel Austesten überhaupt nicht gut tut. Man muss bedenken dass sich der Verdauungsdtrakr bei Fertigfutter
nicht nur immer wieder auf neue Futterkompoenete umstellen muss sondern auch auf eine Vielzahl an verschiedenen Zusätzen (Vitamine ect.).
Damit provoziert man im Zweifel Unverträglichkeiten bishin zu Allergien.
also ist es eigentlich sinnvoll, bei einer Futtermarke zu bleiben?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!