"Nassfutter-Erfahrungen-Laberthread
-
-
Ketonkörper entstehen auch wenn der Körper versucht Energie aus Fett/Eiweiß zu gewinnen, weil nicht genügend Kohlenhydrate zur Verfügung stehen.
Genau das war die Erklärung der Klinik. Denn alle möglichen Erkrankungen konnten ausgeschlossen werden. Und in der tat waren sie nach einigen Wochen mit deutlich erhöhten KH Anteil auch verschwunden.
Ich denke ich werde es nun testweise mit Dogs Love und Terra Canis (ade Prinzipien
) einfach mal probieren.
Lieben Dank für eure Gedanken!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe hier auch so einen Hund der alles aussortiert wenn ich nicht Pampe aus allem mache. Josie hasst alles außer Fleisch und hat echt mal bei Terra Canis Pute mit Reis jeden Reiskorn wieder ausgespuckt. Ich dachte ich gucke nicht richtig, habe das 20minütige Sortierspektakel mit angesehen und ab da war der Pürierstab im Dauereinsatz. Madame frisst jetzt alles, selbst das Obst und Gemüse in Terra Canis. Anders gehts hier nicht. Wenn sie meint sie muss mäkeln kommt der Teller weg und wird später angeboten. Das hat Ausdauer gekostet. Haferschleim/Schmelzflocken für Kinder ist noch das was sie bevorzugt vor Hirse, Reis, Kartoffeln und Co.
-
Ich würde vielleicht mit Dogs Love beginnen. Ich bin ja wirklich Fan von Terra Canis aber wenn der Hund super mäkelig ist können die ganzen Kräuter und Obst/Gemüse abschreckend sein und auch durchschlagende Wirkung haben. Ich weiß nicht ob dein Hund es gewohnt ist. Da ist schon einiges an Obst/Gemüse drin und es duftet teilweise echt wie Menschen Essen. Gerade Hirsch getreidefrei riecht echt wie Bolognese. Dogs Love riecht mehr nach Hundefutter und hat einen guten Anteil an Kohlenhydraten. Bei pets Premium war es letzte Woche noch 20% reduziert.
Falls du doch mit TC beginnen möchtest, mache es zur Pampe, sonst musst du danach Gemüse und Obst sammeln
Hier wird beides bestens verdaut. Der Kot ist immer gut. Bei TC minimal weicher, was ja auch normal ist bei den Mengen Obst und Gemüse. Es wird such hier nicht jeder Sorte TC und Dogs Love vertragen. Da musste ich echt ausprobieren.
-
Ich weigere mich mittlerweile den Hund mäkelig zu nennen. Das dachte ich anfänglich nämlich auch und er "musste dadurch". Mit dem Ergebnis, dass es ihm ausnahmslos bei jedem Fressen, was er anfänglich verweigerte und dann nur mangels Alternativen fraß, Probleme bereitete. Ich denke, er weiß mittlerweile oftmals bereits was Schmerzen verursacht, da die Beschwerden meist unmittelbar nach dem Fressen beginnen. Was er nicht will, muss er daher mittlerweile auch nicht mehr. Auch nicht püriert oder sonst was. Ich habe hier zum Glück noch eine alles fressende Biotonne, die sich der Sachen dann gern annimmt
Aber der Hinweis der Kräuter ist gar nicht verkehrt, danke!
-
Ich weigere mich mittlerweile den Hund mäkelig zu nennen. Das dachte ich anfänglich nämlich auch und er "musste dadurch".
So gehts mir auch. Aber immer wieder muss ich mir anhören, dass ich einen verzogenen und verwöhnten Hund habe...
Tja, meine Meinung wird sich nie dahingehend ändern. Hier wir kein Hund mehr gezwungen etwas zu fressen, was er nicht möchte.
-
-
Das kann ich voll verstehen. Ich habe mit Nino ja auch so ein extrem empfindliches Exemplar. Der verträgt auch vieles nicht, will aber alles essen. Der hat diesen „Selbstschutz“ leider nicht. Josie hingegen verträgt fast alles, ist kerngesund und bevorzugt alles was nicht Hundefutter ist. Ich weiß nicht was sie auf der Straße gefressen hat... würde aber behaupten: Müll räubern, vergammelte Reste und Süßes. Essen ist ihr nicht wichtig. Sie schläft sogar auf einem Stück Knackwurst ein
und frisst es halt nach dem Schläfchen. Würde ich ihr hingegen Butterkekse geben, wären die weg in 20 sek. Auf den Kopf stellen lassen haben wir sie in der Klinik deswegen...nichts. Nino darf sogar von ihrem Teller klauen, ist egal
das ist nur Essen. Will er aber ihr Spielzeug haben was sie gerade bearbeitet, wird sie deutlich. Das ist wichtig
-
Wenn die Sorge eines Mangels entsteht, würde ich das einfach beim TA ansprechen und checken lassen.
Bei den Pferden mache ich das standardmäßig alle 6-12 Monate, ist mittlerweile genau so „Normal“ wie Impfen oder Kotprobe.
Kostet zwar ein paar Euro, aber mir persönlich ist das lieber, als „auf gut Glück“ zu füttern und wie wild die Sorten zu mischen, in der Hoffnung einen Mangel vorzubeugen.
-
Was checkt der Tierarzt denn da?
Im Blut wir ein Mangel ja erst sichtbar wen der Hund kurz vorm "unfallen" ist. Da müssten schon massive Mängel vorliegen. -
die meisten Mängel, die durch unpassende Fütterung entstehen, könne nicht in einem Blutbild nachgewiesen werden
Deshalb bringen auch diese Barf Profile zb überhaupt nichts. -
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!