Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!

  • @Cherubina Ich würde den Setter ganz ehrlich einfach in eine Box stecken und dann ins Auto und ab zum Freilauf.

    Das ist halt so ein Kreis. Viel angestaute Energie, dadurch Stress im Kopf, da wird das Autofahren immer schwer bleiben.

    Also mir persönlich wäre es wichtiger, dass der Hund endlich mal richtig laufen kann, als der Stress beim Autofahren.

    Für mich klingen leider ebenfalls viele Probleme hausgemacht. Man muss irgendwie diesen Kreis durchbrechen. Ich würde mit kopffrei für den Hund anfangen. Ich kann man vorstellen, dass sich dann viele Probleme besser lösen lassen.

    Emil bellt auch im Auto (oh welch Wunder :hust: ) Er kann es nicht leiden, wenn man den Kofferraumdeckel schließt, aber auch auf der Rückbank regt er sich erstmal auf. Genau so lange, bis der Wagen los fährt dann ist Ruhe. Um ihn abzulenken bekommt er einen Kong (der Schnuller für jede Gelegenheit). vllt wäre das für den Setter auch eine Option. Ausschlabbern beruhigt.
    Aber wie hier ja mehrfach geschrieben wurde, die arme Socke braucht Bewegung

  • bezüglich des Setters werfe ich hier auch mal den Dogscooter in den Raum. Ich kann verstehen warum man mit einem etwas größeren Hibbelhund ungern Fahrrad fährt- die Verletzungsgefahr ist einfach ziemlich hoch. Beim Dogscooter fällt man nicht so tief falls Hibbel doch mal aus der Reihe tanzt :ugly:

  • @Lichking, ne meine Kids sind 17 und 20, da bin ich auch ganz froh. Mit kleinen Kindern würde ich evtl den ganzen Tag heulend in der Ecke sitzen. Emil reicht momentan völlig.

    Gerade kommen wir vom Sheltiegassi zurück und es war...nun...letztendlich wie erwartet. Emil war im nullkommanix drüber. Eine junge Hündin ist irgendwann echt vor ihm geflüchtet . Er betreibt dann wirklich Spielmobbing. Ausserdem ist sie 10 Mon, ich denke da könnte ne Läufigkeit anstehen. Seine andere Angebetete wird auch bald läufig, überhaupt war er der einzige Rüde, was da gut Dynamik in den Hund gebracht hat. Also kam die SL ran und ich hab ihn immer mal ausgebremst. irgendwann hat es auch wirklich ganz gut funktioniert, er hatte mich etwas besser auf dem Schirm und ließ sich auch gelegentlich ohne SL ausbremsen.
    Aber meine Güte, dieser Hibbel. Alles Shelties, alle sehr agil und es wird auch gern mal gebellt, aber keiner ist so exzessiv wie Emil. Alle kommen irgendwann runter, Emil nicht.

  • Nochmal allen hilfreichen Antworten ein Dankeschön.

    So schnell gehts einfach nicht, es ist ja nicht mein Hund und ich muss nach und nach sehen was wirklich umzusetzen ist und was nicht.

    Die Kombination 30 kg Setter und 60 kg Frau Ende 50 ist... eventuell schwierig für die ein oder andere Sportart. Mir juckt es ja selbst in den Fingern mir den Hund zu schnappen und einfach selbst zu machen - wahrscheinlich mache ich das auch irgendwann -, aber das ist ja auf Dauer auch nicht der Sinn der Sache.
    Zughundesport stand von Anfang an auf meiner Projektliste, genauso wie der Aufbau eines guten Rückrufs. Es wird sich zeigen inwieweit die Aussage zutrifft, dass er draußen kein Futter annimmt.

    Futter ist für ihn ohnehin völlig uninteressant. Auch beim Futterbeuteltraining frisst er kaum daraus. Dazu kommt, dass er diverse Unverträglichkeiten haben soll, man kann also nicht einfach was "besseres" nehmen.

    Eine Laufleine im Garten gibt es und das Futterbeuteltraining außerhalb der vier Wände haben wir ja schon in Angriff genommen.

    Gebt mir also etwas Zeit um zu sehen was geht und was nicht.

  • Hey ihr Hibbelhundbesitzer :winken:
    mich würde interessieren, ob einer von euch kleine Kinder und Hibbelhund hat und wie das so funktioniert?

    Max kann mit kleinen Kindern garnicht, er würde auch Schnappen (schlechte Erfahrungen seinerseits). Hätten wir jüngere Kinder gehabt, wäre er nicht eingezogen, denn davon wußten wir schon vorher.
    Aber auch ohne das wäre die Unruhe Gift für ihn.

    Wenn ein Hibbelhund damit aufwächst und das Kind oder die Kinder halbwegs ruhig sind, könnte das aber vielleicht schon gehen.
    Mit gewissen Einschränkungen.

  • Wir hatten heute ein paar richtig tolle Runden :applaus:

    Gleich morgens konnte ich sehen, dass mein Hibbelchen sehr wohl v/a laufen kann. Es sieht halt nur nicht wirklich waagrecht aus, aber man sieht den Unterschied schon stärker als ich dachte.
    Er durfte fast die ganze Morgenrunde frei laufen und ist super brav im Trab geblieben, hat sich kein bisschen gepusht, obwohl Fini mit war.

    Seit zwei Wochen bekommt er jetzt ja erstmal nur noch Schwein und Lamm und etwa ein Drittel weniger Fleisch. Ob ihm das zusätzlich hilft, weiß ich nicht, aber es schadet ihm wohl auch nicht.
    Dass er an der kurzen Leine neben mir oder knapp hinter mir laufen muss, bis ich ihn zum Schnüffeln schicke, hilft ihm auch sehr und wenn er hochfährt, schnapp ich ihn mir im Ansatz und halte ihn kurz fest oder er bekommt seine Futtertube zum Schlabbern.
    Damit fahren wir zurzeit richtig gut.
    Ich hoffe das bleibt weiterhin so =)

  • Na dann bin ich ja gespannt. Ich erkenne meinen Hund in vielen eurer Erzählungen wieder, obwohl er zuhause auch sehr ruhig sein kann. Solange nichts außer der Norm passiert, wir ruhig sind und natürlich kein Besuch da ist :roll: bald bekommen wir ein Baby und ich bin sehr gespannt, wie das wird. Ich habe die Hoffnung, dass er sich da schon dran gewöhnen wird, ich denke spannend wird es dann richtig, wenn der Kleine krabbelt und läuft. Wir werden sehen...aber vielleicht nimmt unser Hund das alles dann auch als seine Normalität an und ich mache mir umsonst all die Gedanken :ka:

  • Hm, bin nicht so sicher, ob ich hier tatsächlich zu den meisten vorgestellten "Hibbelhundbesitzern" passe.
    Ja, Hilde ist ein Atomkraftwerk. Wer sie kennt weiß, dass sie immer vor Energie fast explodiert. Aber wir haben keine Probleme deswegen im Alltag, sie schläft normal viel weil sie da, wo sie es kennt (zu Hause, Auto, Büro) einfach gemütlich abschaltet und schläft. Sie braucht keinen Schnuller oder so etwas.

    Ich lese aber trotzdem weiter interessiert mit.

    Die Probleme des Setters klingen für mich sehr hausgemacht.

  • Guten Morgen =)

    Bazi jammert immer wenn wir beispielsweise S-Bahn fahren, oft muss ich ihn 1-2 Mal ermahnen, dann legt er sich aber hin. Zwischendurch steht er mal wieder auf etc.
    Wenn wir beispielsweise Auto fahren fiept er auch teilweise (!), ich weiß nicht ob er sich langweilt, sich freut dass wir irgendwo hinfahren, keine Ahnung..
    Er fiept generell eigentlich immer wenn er warten muss. Im Restaurant geht das mittlerweile, da legt er sich dann hin und schläft.

    Vielleicht weiß ja von euch jemand einen Rat..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!