Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!
-
-
reinschleich ....
Ich würde ihr eine Gelegenheit geben auch mal regelmäßig körperlich irgendwo richtig Dampf abzulassen. Das ist ein junger Hund, der voll im Saft steht. Wenn die immer nur "runtergeregelt" wird, muss ja irgendwann die Bombe platzen ;-)
Die Idee mit dem ZHS finde ich gut, aber da kriegst du sicherlich noch gute Anregungen und Tipps hier!!
rausschleich ....
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!*
Dort wird jeder fündig!-
-
Falls durch wirklich ZHS machen willst.
Für Equipement und Tipps geh zu Verena von huskypower.ch -Shop.
Die ist irgendwo im Kanton Bern zu Hause.
Sie hat wirklich Ahnung vom Equipment und du kannst da Geschirre direkt vor Ort ausprobieren.Bzgl "Kurs" oder "Lektion", da gibt leider auch viel Mist :/.
Aber die Szene ist nicht so gross, dass man sich nicht kennt.
Ich kann mal in meinem Bekanntenkreis nachfragen obs wenn gutes gibt im Raum Bern (oder mal Verena fragen).
-
Vielen Dank. Wir haben gutes von Guido von Tier und Sport gehört und da wir eh ein Geschirr von Zampa wollten (haben ein tolles Trailgeschirr von da), haben wir bei ihm für Anfang Oktober einen Privatkurs/Lektion angemeldet. Irgendwelche Gegenstimmen? Hat sich am Telefon sehr vernünftig und flexibel angehört. Wir kennen auch zwei die ziehen, aber da wir deren Knowhow nicht einschätzen können, haben wir uns an einen Profi gewandt.
Das Dampf ablassen - schwierig halt.
Mit anderen Hunden ist sie unsicher und deswegen sehr drüber. Viele Hunde mögen das gar nicht. Ansonsten würden ihr Rennspiele und Co schon liegen. Aber nachdem Hundebegegnungen fast immer stressig waren, fangen wir da nochmal neu an mit souveränen Lehrmeistern.
Am Fahrrad frei wäre ideal, aber junger Jagdhund...
Habe ich sie frei an der Schlepp, rennt die gar nicht freiwillig so krass durch die Gegend, guckt meistens nach 20/30 Metern eh selber nach mir. Nur beim Apportieren oder Rücksuche fetzt sie wirklich, das mach ich auch oft paar Mal mit ihr unterwegs. Danach ist sie auch meistens nicht direkt drüber, ich kann das prima beenden.
Seltsam ist halt, dass dieses Drübersein auch am Ende des Spaziergangs im Treppenhaus passiert - nachdem sie gut gelaufen ist. Vielleicht ist es auch eine Mischung von zuwenig auspowern und doch zuviele Reize. Das hat uns sehr gebremst lange, körperlich könnte sie natürlich mehr. Aber anfangs war die schon nach 1 Minute draussen jenseits.
Schwimmen hab ich jetzt im Sommer viel gemacht, sonst war es ja eh meist zu heiss.
Am zufriedensten schien sie wirklich mit langen (3h) aber nicht allzu schnellen Spaziergängen in den Ferien. Aber es lässt sich nicht zuverlässig reproduzieren.
-
Vielen Dank. Wir haben gutes von Guido von Tier und Sport gehört und da wir eh ein Geschirr von Zampa wollten (haben ein tolles Trailgeschirr von da), haben wir bei ihm für Anfang Oktober einen Privatkurs/Lektion angemeldet. Irgendwelche Gegenstimmen?
Nö, keine Gegenstimmen. Hab mein Seminar auch bei Guido gemacht.
Da kann man wirklich guten Gewissens hingehen.
Dachte nur Verena wäre näher, sonst hätte ich als zweite Option nämlich auch Guido vorgeschlagen
.
-
Looking : habt ihr nen Garten für die wilden 5 Minuten, einfach mal hierhin und dorthin, alle vier Beine in die Luft schmeißen, Grinsend um dich rum rennen, sich mit sich selbst beschäftigen, nen bissl mit Dir?
Einfach Spaß haben halt.
Für mich sieht das Video eher nach „Flippo kriegen“ aus. Guckt dich an, bleibt um dich rum...
mal im Übermut ins Gebüsch.... aber ein sich wegballern seh ich ehrlich gesagt, da nicht unbedingt.
-
-
Guido ist super! Der geht auf jeden Hund ein und vermittelt ihm wie es funktioniert.
Die Geschirre von Zampa sitzen sehr gut.
-
Danke Die Swiffer
Mh. Ich weiss was du meinst. Die berühmten Vizsla 5 Minuten kenne ich auch. Für mein Gefühl sind die bei ihr aber irgendwie... leichter... lustiger. Sie macht dann auch Sprünge, mal einen Kreis, es ist nicht so ein stupides hin und her wie hier im ersten Teil. Und da rennt sie auch mal weiter. Das lass ich auch zu. Das bei uns Bleiben (kann auch etwas mehr Strecke sein) bei diesen Crashs hatte sie von Anfang an. Was mich davon abhält es als Spassig einzustufen ist dieses schon fast stereotype hin und her, keine Varianz. Der zweite Teil auf dem Video ist anders, fühlt sich für mich auch normaler an. Am Ende des ersten Teils frisst sie Gras, sieht für mich auch gestresst und nach Übersprung aus. Dass sie mich anschaut - vielleicht auch, weil ich nix sage?
Sie war auf jeden Fall danach nicht entspannter.
Ich bin aber nicht der Körperspracheprofi, hab da auf unser Gefühl und die Einschätzung unserer Trainerin vertraut.
Garten - leider nein. Aber wir setzten uns nach Möglichkeit gern mal an einen Waldrand, an den Bach oder in die Kiesgrube wo sie machen kann, was sie will. (Das ist dann aber von ihr aus nie rennen, mehr Welt entdecken).
-
Guido ist super! Der geht auf jeden Hund ein und vermittelt ihm wie es funktioniert.
Die Geschirre von Zampa sitzen sehr gut.
Sehr gut, haben wir gehofft. Unser MT Geschirr von Zampa ist echt phänomenal, rutscht null bei voller Bewegungsfreiheit. Ich bin sehr gespannt wie das wird!
-
Mit Emil, meinem Hibbelkopf, jogge ich viel. Mal frei, mal am Jogginggürtel. Ich habe anfängliches Hochdrehen ignoriert und bin stumpf weitergelaufen, auch mal indem ich ihn mit einer Hand in der Leine von mir weggehalten habe. Hörte er auf und lief gesittet neben mir, habe ich, ohne mit laufen aufzuhören, ihm einen Keks in den Hals gesteckt. Dass sich ausflippen also nicht lohnt hat er relativ schnell gemerkt, zumal das flotte Tempo ihn halt generell zügig runterfährt.
Das ist ja nett, dass der von allein runterfährt. So was spricht dafür, dass Dein Hund doch über ganz gute Mechanismen verfügt sich zu regulieren.
Ich spreche von Hunden, die es nicht können. Bei denen Ignorieren dazu führt, dass Du einen Hund hast, der sich immer weiter hochfährt. Der sich selbst nicht regulieren kann. Wenn ich bei meiner so vorgehen würde - ignorieren - hätte ich eine Stunde lang einen schreienden Hund neben mir rennen, der vermutlich Wochen bräuchte diesen Trip zu verarbeiten.
Das Dampf ablassen - schwierig halt.
Das gehört für mich in die Arbeit, nicht in den Alltag.
gleichmässiges rennen
Genau darum geht es. Das gleichmäßige Laufen bringt den entstressenden Effekt. Kein Stopp - Renn- Stopp - Renn ... Ist übrigens bei Menschen auch so. Deshalb kann man bei Ausdauersport Stress abbauen. Hat irgendwas mit diesem gleichmäßigem Rhythmus zu tun ...
-
Ja, ich kenn das entspannende auch vom laufen früher oder vom Biken - deshalb auch die Idee sie zum Joggen mitzunehmen oder eben ziehen zu lassen.
Wie würdest du es aufbauen, wenn der Hund sich nicht einfach mit ignorieren reguliert? Ich hab das Gefühl, dass sie das nicht kann. Und wir wohl auf die Schnauze fliegen.
Mein Ansatz wäre kleinschrittig aufbauen mit Markern und dann die Pausen verlängern. Spricht was dagegen? Der Punkt ist halt auch, an der kurzen Leine läuft sie noch sehr unkonstant. Ist sie müde gehts prima. Ist sie „im aussen“, muss ich sehr oft korrigieren. Da haben wir noch viel vor uns. Das ist beim laufen halt nicht besser.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!