Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!

  • Ich glaube, dass Einzelhunde weniger dazu neigen, "hohlzuballern" und dass sich 2 oder mehr Hunde da sehr schnell gegenseitig hochschaukeln können.
    Zumindest wäre Sina eine tolle Kandidatin, die sofort darauf einspringt wenn ein anderer Hund etwas flotter unterwegs ist, die flitzt da mit, wird hektisch und würde sich sicherlich auch in das "Geballere" reinsteigern.
    Ich gehe daher mit ihr mit solchen Hunden nur an der Leine, oder sie laufen abwechselnd frei. Ansonsten wenn wir mit einem anderen ruhigen Hund unterwegs sind welcher auch auf dem Weg bleibt und nicht im Feld umherschießt, benimmt sich Sina ganz normal.

    Habe ich mit den andern Hunden nie Probleme gehabt:
    KEINER, meiner andern Hunde macht da mit, darf da mitmachen und hat auch nicht die Neigung, das unbedingt machen zu wollen.

    Mal rennen...ja....aber semmeln: NEIN
    Ich habe meinen anderen Hunde ganz simpel konditionier: Die Semmel semmelt ist für alle andern: es gibt Leckerchen.....

    Und das ist irre, wie das aussiet: Die Semmel heizt im Vollspeed los und 2 Hunde kommen freudestrahlend zu mir, normal und gehend.

    Da gibt es auch keine Aussetzer, die rasen NIE zu dritt.....
    Im Garten ja, draussen: ganz selten mal, aber dann meist der Collie alleine, ober mit andern Hunden.....Meine BC Nerds sind nicht grade einen Freude für den Collie :ugly:

  • @Dackelbenny: ich glaube, das liegt dann eher dran, dass nicht gelernt wurde, mit Dynamik umzugehen. =)
    Das geht nicht von heute auf morgen.
    Und ja, die Erbse hat anfangs auch die Krise bekommen, wenn Hazeli gesemmelt ist.
    Heute kann die Hibbeliese entspannt neben mir schnüffeln, während Hazeli rennt.

    Der Zwerg findet Dynamik auch „mega“ und wäre am Liebsten mitten drin. Danach ist er aber drüber. |)
    Deshalb lernt er eben jetzt schon, das auch mal auszuhalten und sich in Ruhe anzugucken.

  • Ich glaube, dass Einzelhunde weniger dazu neigen, "hohlzuballern" und dass sich 2 oder mehr Hunde da sehr schnell gegenseitig hochschaukeln können.

    Erlebe ich hier oft genau andersrum. Alleine wird wie beschrieben geballert wenn ich nicht aufpasse. Sie sucht sich halt selbst eine Beschäftigung.
    Sind wir mit anderen unterwegs, dann orientiert sie sich viel mehr an den Hunden, als an der Umgebung. Da liegt es dann an mit als Halter zu entscheiden ob das eine gute Mischung ist oder nicht.
    Mit ihrem Boxerfreund ist Freilauf verboten. Das klappt 5-10 Minuten, dann kippt es und einer weint.
    Packen wir die zwei in den Garten passiert da gar nichts. Abgesehen von der Lärmbelästigung wenn nen Boxer mit nem Schäfi spielt :pfeif:
    In unserer Gassirunde vom Verein haben wir neben Luna noch einen Kandidaten fürs ballern, aber sowohl sie als der BC werden von einem der sehr souveränen Podencos geerdet und bei Bedarf in die Schranken gewiesen.

  • Julia, bei uns war es so, dass sowohl Diego als auch Miles nach der Kastration komische Phasen hatten.

    Diego war z.B. für seine Verhältnisse recht aggro drauf.
    Miles hat u.a. mal einen Bauarbeiter angeknurrt, was er sonst nie getan hat und auch jetzt nicht mehr tut.
    Nach ca. 6 Wochen pendelte sich alles wieder ein.

    Bei euch spielt vermutlich noch mehr eine Rolle als nur die Hormone, die sich durch die Kastra neu sortieren müssen.

    Die Kastration war vor über acht Wochen. So ein spätes Spinnen deswegen fänd ich irgendwie merkwürdig.
    Ich schaue mal, ob ich gleich auf der Runde etwas für euch filmen kann. Montag gab’s Cortison und Dienstag ging das Verhalten los. Für mich hängt das zumindest zeitlich zusammen.

  • Boah wenn ich das hier so lese, dann wird mir so klar, warum der Border Collie eines Bekannten beim Spazierengehen öfter einfach mal so Vollgas gibt und los rennt aus dem nichts heraus in Voolspeed geradeaus und nicht mehr abrufbar ist :verzweifelt: Der Besitzer arbeitet schon so lange dran, aber wenn ich das hier so lese, dann ist das bei ihm auch eher nur Symptombekämpfung. Jedes Mal, wenn ich mit ihm zusammen spazieren war, ist der Border mehrmals einfach so hirnlos losgebrettert, vorallem, wenn Herrchen mal einen Moment nicht geguckt hat. Manchmal merkt man das auch nicht rechtzeitig, der Hund ist hinter dir, dreht um und rennt in die entgegengesetzte Richtung weg, wenn man sich selbst umdreht und das mitbekommt ist der schon ein ganzes Stück gerannt. Irgendwann dreht er um und kommt zurück. Mir kommt der Hund bei Spaziergängen auch immer extrem gestresst vor, der beschäftigt sich null mit seiner Umwelt und geht nicht einfach mal hier und da ausgelassen schnüffeln und macht nie das was ein normaler Hund eben einfach so machen würde. Mir tut der Hund einfach oft total leid, weil man nie das Gefühl hat, er hat Freude, ist ausgelassen und entspannt.

    Ich hatte dem Halter schon gesagt, dass ich den Hund gar nicht erst ableinen würde, solange er dieses Problem hat. Hatte r wohl auch schon versucht, aber irgendwie ist es ja auch nur Symptombekämpfung. Was genau macht ihr denn mit soclehn Hunden um das in den Griff zu kriegen? Ich würde ihm da gerne mehr Tipps geben.

  • Ich hab es bei meiner Hibbelliese durch den ZHS in den Griff bekommen.
    Dadurch ist sie zumindest wenn sie losballert, abrufbar und das Gerenne kontrollierbar.
    Beim ZHS „darf“ sie ja in gewisser Weise genau das - Strecke machen in hoher Geschwindigkeit, nur eben sehr kontrolliert und nach meinem Vorgaben.
    Für Erbse ist aber generell der ZHS das Ventil. Sie hat die Energie nach Vorn und wenn ich merke, es geht einfach mal gerade nix, dann kommt sie gezielt in den Zug, sonst explodiert sie. Schnüffeln kann sie dann nicht, an der Leine laufen sowieso nicht, jagen darf sie ned und ballern auch ned. Also Zug und Geschirr.
    Dann muss und soll sie aber auch arbeiten und sich darauf konzentrieren. Das läuft dann für nen paar 100 Meter und wenn ich dann merke, dass ihre Körperspannung nachlässt, dann ist das Hirn auch wieder da und wir können normal weiter gehen.

  • Boah wenn ich das hier so lese, dann wird mir so klar, warum der Border Collie eines Bekannten beim Spazierengehen öfter einfach mal so Vollgas gibt und los rennt aus dem nichts heraus in Voolspeed geradeaus und nicht mehr abrufbar ist :verzweifelt: Der Besitzer arbeitet schon so lange dran, aber wenn ich das hier so lese, dann ist das bei ihm auch eher nur Symptombekämpfung. Jedes Mal, wenn ich mit ihm zusammen spazieren war, ist der Border mehrmals einfach so hirnlos losgebrettert, vorallem, wenn Herrchen mal einen Moment nicht geguckt hat. Manchmal merkt man das auch nicht rechtzeitig, der Hund ist hinter dir, dreht um und rennt in die entgegengesetzte Richtung weg, wenn man sich selbst umdreht und das mitbekommt ist der schon ein ganzes Stück gerannt. Irgendwann dreht er um und kommt zurück. Mir kommt der Hund bei Spaziergängen auch immer extrem gestresst vor, der beschäftigt sich null mit seiner Umwelt und geht nicht einfach mal hier und da ausgelassen schnüffeln und macht nie das was ein normaler Hund eben einfach so machen würde. Mir tut der Hund einfach oft total leid, weil man nie das Gefühl hat, er hat Freude, ist ausgelassen und entspannt.

    Ich hatte dem Halter schon gesagt, dass ich den Hund gar nicht erst ableinen würde, solange er dieses Problem hat. Hatte r wohl auch schon versucht, aber irgendwie ist es ja auch nur Symptombekämpfung. Was genau macht ihr denn mit soclehn Hunden um das in den Griff zu kriegen? Ich würde ihm da gerne mehr Tipps geben.

    Tipp: Hunderasse verstehen und managen, managen, managen.....
    Evt. Artgerecht Auslastung...aber dazu muss man den Hund begutachten.

    Meist sind es die schlecht vermehrten BCs, manchmal sind’s auch einfach Hunde, die arbeit brauchen, wie die Luft
    Zum atmen.

    Alternative Auslastung ist jegliche Nasenarbeit!

  • Managen ist ja nun auch kein Arbeiten an der Ursache (das macht er sowieso) und Hunderasse verstehen ist leider ein Tipp mit dem man was anfangen kann.

    Der Hund kommt aus dem Tierschutz und wurde die ersten 1 oder 2 Jahre seines Lebens beim Vorbesitzer mit Bällchen spielen beschäftigt. Aktuell wird er im Hundesport geführt und macht Rally Obedience. Dabei wird sehr auf ruhige Führung geachtet um zu vermeiden, dass der Hund hoch dreht. Beute als Belohnung bekommt er keine, da dreht er durch.

  • Ich hatte das auch nicht als Tipp für dich gemeint, den du dann als der Weiheit letzter Schluss unkommentiert weiter geben sollst.
    :smile:
    Wenn die Probleme ganz arg sind, hilft eine Kontaktaufnahme zu BCIN...oder gleich mal Flying Paws kontaktieren :D

    RO ist schon mal gut.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!