Hartz IV - und dann?

  • Wer behauptet, jegliche medizinische Versorgung des Hundes könnte ihn auch ohne Versicherung nicht "in den Ruin" treiben, verdient entweder weit mehr als der durchschnittliche Lehrer oder hat keine Ahnung. Ich tippe auf zweiteres.

    Aber naiv lebt sichs wahrscheinlich gut

    Naja, ganz so ist es nun auch wieder nicht. Wenn man über die Jahre eine große Summe ansparen konnte, die man nie antasten muss, weil man ansonsten alles vom Monatsgehalt zahlen kann, dann muss man sich nicht in den finanziellen Ruin stürzen weil man das Geld ja übrig hat.

    Ach komm, mit A13 kriegste schon so manche TA-Rechnung gut gewuppt.

    Die Beispiele von 5-stelligen TA-Rechnungen bei Hunden kenne ich übrigens (toi toi toi) nur hier aus dem DF.

    Dass man auf so eine große Summe kommt, ist m.E. nur möglich, wenn dem Hund gleich mehr Sachen auf einmal fehlen. Ich kann mir das irgendwie auch nicht ganz vorstellen.
    Unsere höchste TA Rechnung beim Hund waren mal etwas über 5000€ und da war eine OP an der Wirbelsäule, ein MRT, ein CT, diverse Röntgenbilder und einige Tage Klinikaufenthalt dabei.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hartz IV - und dann? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Seit den 15 000 Euro fürs Pferd , haben Pferd und Hund eine Versicherung für OP's. Darum bin ich auch echt froh. Denn einmal so eine Summe hat einmal im Leben gereicht. Geht schneller als man schaut. Beim Hund natürlich wiederum nicht so schnell, wie bei einem großen Tier. Trotzdem finde ich es hier teilweise unverschämt wie man hier dargestellt wird, bloß weil einige hier schon Rechnung in einem höheren Bereich beglichen haben oder ein gewisses Polster vorhanden haben. Als würde einem das Geld in den Schoß fallen oder man schüttelt es sich aus dem Ärmel. Nein, jeder muss für sein Geld in die Arbeit gehen. Und tatsächlich ist an dem Satz: ''Jeder ist seines Glückes Schmied!'' ein bissl was wahres dran. Auch wenn es natürlich manchmal aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert, das man dies ausüben kann was man gerne tun würde.

    • Und wieder einmal persönliches hacken und stechen... Warum nur manche nicht ohne auskommen...?

      Ich weiß es auch nicht.

      Man kann sehr unterschiedlicher Meinung zu einem Thema sein - das schliesst aber eine sachliche Diskussion nicht aus.

      Persönlich und beleidigend braucht dabei niemand zu werden - deshalb der nochmalige Hinweis auf eine sachliche und wohlwollende Diskussionskultur.

      LG, Chris

    • Und wenn jeman keinen Kredit bekommt?
      Ich meine, mein Mann verdient sehr gut, ich bekomme sehr viel Elterngeld, aber einen Kredit? Bekommen wir nicht.
      Mein Mann hat nen Jahresvertrag und ich in Elternzeit offiziell kein Einkommen.

      Also mit solchen Pauschalen Aussagen wäre ich echt vorsichtig.

    • Wobei man sich (zumindest beim Hund) bei einer Tierarztrechnung im fünfstelligen Bereich vermutlich schon Gedanken machen sollte über die Verhältnismäßigkeit.

      Wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass mein Hund nach der Behandlung/Operation wieder nahezu vollständig gesund wird und nicht mit größeren Einschränkungen/Schmerzen leben muss, würde ich jede Rechnung bezahlen.

      Aber wenn mir gesagt wird, dass er sein Leben lang Schmerzen haben würde und absehbar ist, dass er unter seinem prognostizierten Gesundheitszustand leiden würde, müsste man schon in sich gehen und überlegen, was im Sinne des Hundes wäre.

      Ich habe hier einen äußerst bewegungsfreudigen Hund sitzen. Ich hoffe, das bleibt ihm bis ins hohe Alter. Ich glaube eine massive Einschränkung im Bewegungsapparat wäre schon etwas, was ihm deutlich Lebensqualität nehmen würde... Ich hoffe und bete, dass ihn sowas nicht treffen wird.

      Der Hündin meiner Schwester wurde schon für einen fünfstelligen Betrag behandelt. Ich glaube es waren gut 12.000€. Heute geht es ihr wieder gut und bis auf die Tatsache, dass sie speziell ernährt werden muss und nur im Notfall entwurmt werden kann. Sie hat sonst absolut keine Einschränkung.

    • Man könnte das ganze abkürzen, wenn man ehrlich wäre.

      Bis zu einem gewissen Maß könnten wir Tierarztkosten bezahlen. Ab Betrag x wäre aber Schluß.
      Dabei sind dann Umstände (z.B wie alt ist das Tier / welche Krankheit hat es) und Möglichkeiten (bekomme ich irgendwo finanzielle Hilfen -Bank- Verwandte), die ich auch im Stande bin, zurück zu zahlen, abgewogen.

      Und da jeder anders da steht finanziell und umständehalber (Hilfen beanspruchen können) wird man sich überhaupt nicht einig werden können.

      Und Hand aufs Herz. Man soll Rücklagen haben für Haus, Auto, schwere Zeiten, Tiere, Kinder usw usf.

      Haben wir nicht u d hoffen in vielerlei Dinge einfach mal, dass alles gut bleibt.
      Tut es das nicht, wird je nach Situation entschieden. Fertig.

      Allerdings sind wir hier beide Gsd so gestrickt, dass wir immer ein Plus am Ende des Monats auf dem Konto haben wollen. Und das ist auch der Fall. Und das reicht auch erstmal.

    • Und wenn jeman keinen Kredit bekommt?
      Ich meine, mein Mann verdient sehr gut, ich bekomme sehr viel Elterngeld, aber einen Kredit? Bekommen wir nicht.
      Mein Mann hat nen Jahresvertrag und ich in Elternzeit offiziell kein Einkommen.

      Also mit solchen Pauschalen Aussagen wäre ich echt vorsichtig.

      Ich wollte keine pauschale Aussage treffen. Ich bin ja persönlich von @dragonwog "angesprochen" worden (um es neutral auszudrücken) und habe daher für mich geantwortet.

      Wie du schreibst, weiß man ja in der Regel von sich, ob man einen Kredit bekommen könnte oder nicht und kann damit planen.

      Wenn das bei mir der Fall wäre, hätte ich vielleicht sicherheitshalber doch eine KV für Newton abgeschlossen. Aber ich denke, wenn man Plan A, B und C hat, muss auch mal gut sein mit der Absicherung.

    • Es wird nicht jedermann fähig sein, eine Tierarztrechnung in Höhe von 10 000 Euro zu bezahlen und mit Sicherheit auch nicht jeder wird das wollen, selbst wenn er das Geld im Grunde vielleicht hat.
      Darüber würde ich auch nie den Stab brechen.
      Wir sind eine Familie mit 2 Kindern und auch bei uns gibt es eine Obergrenze, die ich bereit wäre für unsere (über alles geliebten Hunde!) zu zahlen.

      Der Chef meines Mannes hat in die kaputte Hüfte seines weißen Schäferhundes den Wert eines Mittelklassewagens investiert.
      Das hätte es bei uns nicht gegeben. Auch wenn wir das Geld hätten aufbringen können.

      Und ich halte mich trotzdem nicht für einen schlechten Hundehalter.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!