Warum immer Hunde vom Züchter?

  • Schweiß aber lediglich Totsuchen oder? Wie sieht es mit Spurlaut/Fährtenlaut aus?

    Soll nun jeder Spezialist an dem Anforderungskatalog für den universaldeutschen Allround-Jagdhund gemessen werden, und auf teufelkommraus umselektioniert werden auf Eigenschaften, die dem eigentlichen Verwendungszweck eher hinderlich als nützlich sind? Das nehm ich dir nicht ab, du weisst es doch besser!

  • also meine rocken auch mit ihren Frisuren durch die Natur, gehen Schwimmen, machen ihren Hundesport (Obedience und IPO) und sie matschen sich beim Fährten ein. Eigentlich sind diese Nacktarschfrisuren dabei sehr viel praktischer und pflegeleichter als die anderen. Sind die Beine dreckig, spül ich fix die Puschel ab und muss nicht das ganze Bein danach trocknen. Naturdeko fällt in 80 alleine wieder raus und verhakelt sich nicht in kurzen Locken. Ich bürste sie nie, nur in die Wäsche kommen sie alle 14 Tage bis 3 Wochen. Ich hab ja noch den Baccio im TClip- Da höre ich oft dass der so natürlich ja viel schöner ist und er nicht so gestylt ist wie die beidene anderen Armen Jungs. Ähm ja... um Baccio zu schneiden brauch ich fast doppelt so lange wie bei den anderen, ich muss regelmäßig seine langen Beine bürsten, er trägt ständig Kletten und anderes spazieren, und irgendwie sieht man bei ihm den Dreck auch so schnell dass er spätestens nach 14 Tagen wieder in der Wanne hockt. Die anderen Beiden sehen nach 10 Wochen ohne Schneiden noch passabel aus. Baccio sieht dann aus wie ein ungepflegtes Plüschkalb.
    So viel dazu. Diese Nacktarschfrisen waren nicht um sonst füher wirklich praktische Arbeitsschuren.

    Aber wie kann man sagen dass einem die Pudelzucht als solche nicht gefällt wenn es dann doch nur die Frisur ist?

    Und für alle die eben doch nur aufs Äussere gucken hab ich nur so Mitleidsgefühl- sie werden nie wissen was sie mit dem Orginal, egal in welcher Frise, verpassen.

  • Soweit ich weiß hatte die Schur früher durchaus einen praktischen Sinn und ist kein reiner Modegag. Aber das kann Lockenwolf sicher besser erklären.

    Ist bei Portugiesischen Wasserhunden auch nicht anders, der eigentliche Standard Schnitt ist schon ähnlich eines Pudels. Rein praktisch gesehen und sie waren dadurch besser für ihren "Job" geeignet. Da schimpft es sich glaube nur retriver clip und nicht lion clip ;)

  • Soll nun jeder Spezialist an dem Anforderungskatalog für den universaldeutschen Allround-Jagdhund gemessen werden, und auf teufelkommraus umselektioniert werden auf Eigenschaften, die dem eigentlichen Verwendungszweck eher hinderlich als nützlich sind? Das nehm ich dir nicht ab, du weisst es doch besser!

    Ich habe nachgehakt, weil gesagt wurde, dass der Toller ein guter Schweißhund sei. Und der sollte spurlaut und äußert wildscharf sein, deswegen kann ich mir das nicht vorstellen, weiß aber, dass der Toller generell wohl eine lockerere Kehle hat.

    Und Allrounder haben oft keinen spurlaut, deswegen sind sie ja keine "guten" Schweißhunde sondern in der Regel nur Bergehilfen und die lauteren Exemplare Loshunde.

    Aber jetzt weiß ich ja Bescheid, dass es um Totsuchen ging :)

  • @Lockenwolf
    Meinetwegen brauchst du dich nicht so ereifern.
    Fakt ist aber, dass das Image des Pudels mögliche (passende) Interessenten schon im Vorfeld abschreckt.
    Was ja wiederum auch nichts macht, nicht jeder braucht einen Pudel.

    (Blöd halt nur, dass genau das den Doodle Züchtern wieder in die Karten spielt mit ihren ach so natürlichen Hunden)

  • Ich habe nachgehakt, weil gesagt wurde, dass der Toller ein guter Schweißhund sei.

    Der Toller ist kein Schweißhund sondern ein Retriever ;) Und das soll er auch bleiben.
    Ich sagte lediglich, er ist auf Schweiß gut zu gebrauchen. Man muss eben wissen was man braucht und was man hat und dann ehrlich zu sich sein wo das kompatibel ist und wo nicht.
    Und das sieht bei jedem Toller und auch jedem anderen Jagdhund eben unterschiedlich aus.

    Von der Frage warum den Hund vom Vermehrer und nicht privat bis zum Nachsuchen mit Toller ist es aber ein wenig weit, daher verspreche ich, ich werde nicht mehr weiter off topic diskutieren.

  • Ich gehe gerne auf Tiermessen und in deren Rahmenprogramm gibt s immer auch Hundeausstellungen.


    Andersrum wird wohl eher ein Schuh draus :D


    Also bitte..wenn man zu den Indoor Ausstellungen in den Pudelbereich kommt, kriegt man vor Haarspraygeruch kaum Luft...


    Dortmund 2015 - Europasiegerzuchtschau ..... Und es steht doch - ganz ohne 3-Wetter-Taft.

    https://www.facebook.com/photo.php?fbid…100000686899395

    Fakt ist, die Art wie einige Rasse vorgeführt werden, schreckt durchaus potentielle Interessenten ab, bei den Pudeln auf jeden Fall.


    Das ist ganz gut so. Man denke nur an die ganzen Vollpfosten, die einen Hund nur nach der Frisur beurteilen. Wenn die alle auf den Trichter kämen, was da so an Hund unter der Frisur steckt .... Gute Nacht Pudel kann ich da nur sagen :verzweifelt:

    Nee, nee, die Frisuren sind schon richtig so .... Und nebenbei pflegeleichter.

    Aber frag doch mal irgendjemanden, was er von nem Pudel hält.
    Zu 90% haben die dann das Bild von diesen frisierten Hunden im Kopf und riegeln komplett ab. Ohne überhaupt nähere Informationen über die Rasse einzuholen.


    Siehe oben.

  • Ja es gab wenig Gründertiere, aber wenn man sich die Toller anschaut, sind sie optiscch so heterogen wie kaum eine andere Hunderasse. Von dünn und spargelig über klein und kompakt bis hin zu lang und niedrig ist da so ziemlich alles dabei. Die Optik gleicht sich bei enger Zucht immer am schnellsten an, so eng wie oft diskutiert kann die Verwandschaft irgendwie doch nicht sein.

    Nein, die Inzucht kann, muss sich aber nicht ausschliesslich im identischen Aussehen niederschlagen. Und natürlich, man kann behaupten, die ganzen Stammbaumanalysen beim Toller seien einfach falsch, aber bisher konnte mir noch keiner eine überzeugende Gegenstudie liefern. Und die hätte ich ja dann doch ganz gern, denn ich verlasse mich lieber auf nachprüfbare Werte denn auf unverifizierbare, persönliche Meinungen.


    -Lt. neuer Forschung wurde Europa von 7 - 12 Frauen + dazugehöriger Männer besiedelt.

    Das Problem hierbei ist unter anderem, dass man die Lebensform von Menschen und Hunden schlecht vergleichen kann. Es ist nicht nur möglich, sondern sogar sehr wahrscheinlich dass es schon in dieser Zeit, (und es ist gar nicht so viel später in der Geschichte dann sogar nachweisbar) dass es immer wieder Zu- und Abwanderungen gab. Zudem ist beim Menschen die Besiedelung Europas schon so lange her, dass man trotz genetischer Analysen nur Vermutungen anstellen kann. Bei unseren Rassehunden hingegen haben wir häufig ganz genaue Zahlen und dank der Ahnentafeln auch eine sehr genau Idee, wer wann mit wem verpaart wurde, weil die moderne Rassehundezucht nämlich erst 200 Jahre alt ist.

    -Heim-Goldhamster gehen auf ein trächtiges Weibchen zurück

    Wenn ich mich nicht irre, sagt Wachtel etwas dazu in seinem Buch, leider habe ich es aber gerade nicht zur Hand.

  • Nun, wenn ich mir die Stammbäume meiner Grossen so ansehe, dann unterscheiden die sich doch teilweise erheblich. Und das obwohl ich sie bei beiden bis in die 1880/90 er Jahre zurückverfolgen kann. Soweit man davon ausgehen kann, dass die daten stimmen.

    Also wage ich mal, die Behauptung aufzustellen, dass zumindest die grossen Pudel auf mehr als nur 5-10 Hunde aufgebaut sind

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!