Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread
-
BerlinPaws -
2. November 2016 um 21:32 -
Geschlossen
-
-
@trekula : dann scheine ich die Physik ausser Kraft zu setzen.

Ich schaffe es auch, mit Teelichtern ein eiskaltes Badezimmer zu heizen.
Klar, das ist keine Fußbodenheizung, aber es ist deutlich angenehmer, als wenn sie nicht an sind.
Not (immer wieder Heizungsausfall) macht da echt erfinderisch.@LinouAlexandra : ich habe diesen hier.
Products"Teelichtofen%20""Premium%20All-Inclusive"""
Zum selber bauen war ich zu faul.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread*
Dort wird jeder fündig!-
-
leider sieht ma das Produkt net

Wenn du mal drauf denkst bitte Foto machen... (oder sehr gut beschreiben
). -
@LinouAlexandra : es ist auf der HP das Modell Premium.

Irgendwie lässt sich die Seite nicht verlinken.
Vor dem Foto bekommst du ein Video.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Eine Teelicht-Kerze gibt ca. 35 W "Wärme" ab. Mit 5 Teelichtern in einem kleinen, gut isolierten Raum spürt man natürlich eine (kleine) Erwärmung. Eine kleine Gasheizung leistet gut 1000 W oder ersetzt 30 Teelichter. Eine grössere Gasheizung leistet 3500 W oder mehr, braucht aber auch mindestens 300 g Gas pro h.
Die von uns angegebene Campinggasheizung leistet 1200 W, braucht 100g Gas /h und benötigt die hohen 250g Kartuschen die aussehen wie Spraydosen. Gruss Zorro07 -
Also nochmal zum VW-Bus mit zwei Personen und zwei Hunden. Den Gedankengang, auf den VW-Bus zurückzugreifen, wenn der Kastenwagen zu beengt war, verstehe ich irgendwie gar nicht. Das ist ja noch kleiner und noch beengter. Gerade bei schlechtem Wetter dürfte das weniger spaßig sein.
Wir haben einen alten Ducato mit Alkoven und waren damit auch schon mehrere Wochen unterwegs. Das geht alles, viel weniger Platz dürfte es aber nicht sein.
Im Caddy schlafe ich schon auch mal eine Nacht mit 1-2 Hunden. Länger müsste ich das nicht haben.
-
-
@ Shalea: Der Kastenwagen war zu eng für den Hund. Nicht für uns. Wir haben ja einen Großteil des Platzes/Stauraums nicht mal genutzt. Das Bad und die Sitzbank zum Beispiel. Aber der Hund konnte sich in dem engen Flur nicht umdrehen und hatte unter dem Tisch nicht genug Platz, um auch mal ausgestreckt zu liegen. Da waren ja nur 50 cm zwischen Sockel Sitzbank und Sockel Vordersitz. Und außerdem noch diese doofe Stufe zum Eingangsbereich. Der Hund war jeden Morgen ganz verspannt...
Ich weiß, dass andere Leute ihren Hund/ihre Hunde im Kastenwagen in der Höhle unter dem Bett unterbringen. Aber diese Fläche wollte unser Hund nicht betreten ;-) Wenn man jetzt einen eigenen Kastenwagen hätte, könnte man die Höhle sicherlich etwas gemütlicher machen und den anderen Kram, der da noch rein muss, besser verstauen, damit der Hund nicht das Gefühl hat, in der Rumpelkammer zu liegen
. Und das Ganze dem Hund dann langsam schmackhaft machen. Aber ich will ja gar keinen Kastenwagen! -
Hier mal ein Bild davon:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Bei uns sah das so aus. Da fehlte aber noch der kleine aufbaubare Tisch. Wenn der noch aufgebaut war fürs Frühstück usw...konnte die Große nicht mehr aufstehen.
Bei Regen...grenzwertigExterner Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ich klinke mich hier auch mal ein!
Wir überlegen gerade sehr ernsthaft, einen VW-Bus zu kaufen. Bisher waren wir nur ein paarmal im gemieteten Kastenwagen unterwegs, das war aber immer ein bisschen blöd, weil nirgendwo wirklich genug gerade Fläche zum Liegen für den Hund war. Das Bad, was in den Kastenwagen drin war, haben wir nie benutzt, oder höchstens als Lagerraum für nasse Jacken und Gummistiefel. Darauf kann ich also vermutlich verzichten.
Nach langen Recherchen glaube ich jetzt, dass ein VW-Bulli für zwei Personen mit (demnächst hoffentlich) zwei großen Hunden mehr Platz, mehr Möglichkeiten und mehr Komfort bietet als so ein oller Kastenwagen. Hoffe ich.
Der Plan ist, dass die Hunde auf der unteren Liegefläche schlafen und wir oben unter dem Aufstelldach. Und wenn das Wetter zu schäbig ist, um das Aufstelldach aufzustellen, müssen wir uns halt alle unten irgendwie zusammenquetschen. Soweit der Plan. Testen kann ich das gerade nicht, weil ich aktuell ja nur einen Hund habe ;-)
Falls @Zorro jetzt laut lacht und meint, dass das eine Schwachsinnsidee ist, wäre ich dankbar, wenn er mir Bescheid sagen würde ;-)
Ich bin auch mal dabei

Ich hab mir letztes Jahr auch einen VW T4 Multivan gekauft, mit einer ausziehbaren Rückbank, einem rückgerichteten Sitz hinter dem Fahrersitz und einem Klapptischchen. Für die Hunde halt, damit wir die auch mal mitnehmen können. Allerdings haben wir es mit zwei Hunden (und einer davon ist nur ein Dackenmix) gerade mal eine Nacht in dem Dingen ausgehalten. Es war wirklich sau-unbequem und der Dackel musste sogar vorne im Fußraum schlafen, weil der Große den ganzen Platz eingenommen hat. Ich muss aber dazu sagen, dass wir bisher noch rein gar nichts an dem Auto ausgebaut haben; mit Sicherheit gäbe es noch einige platzsparende Möglichkeiten. Wir haben auch keine Packmöglichkeit auf dem Dach, oder so.
Unser Gepäck war im Kofferraum, dadurch konnten wir aber die Rückbanklehne nur begrenzt umklappen und ich bin nachts dauernd auf meinen Mann gerollt
Alles zusammengenommen, wird für mich der nächste Kleinbus auf jeden Fall eine Nummer größer... -
@Phantomaus
Es gibt verschiedene Grundrisse beim Kastenwagen.
Bei Vantourer und Westfalia ist so viel Stauraum unter dem Bett, dass es locker möglich ist, die Hälfte für den Hund abzutrennen, wenn man nicht gerade den halben Hausstand mitnimmt.
Beim Pössl P2 Relax entfällt die Sitzbank und hat damit mehr Bodenfläche, auf der sich der Hund auch drehen kann.
Karmann hat sehr gute Grundrisse mit Hubbett, unter dem riesigen Tisch kommt da ein großer Hund auch gut zurecht.
Oder man nimmt einen Kastenwagen mit Aufstelldach und überlässt das Heckbett komplett den Hunden
Also Möglichkeiten gibt es da echt viele.Aber wenn ihr trotzdem keinen Kastenwagen wollt/mögt (was ja total in Ordnung ist, Geschmäcker sind ja verschieden) dann würde ich auf jeden Fall vor einem Kauf eine Messe besuchen und mir da die unterschiedlichen Vans einmal ansehen. Da gibt es meiner Meinung nach mittlerweile recht viele Anbieter, die es im Preis-Leistungs-Vergleich besser machen als VW
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!