Zahnpflege-Thread

  • Ascophyllum Nodosum mit Apfel (Inhalt des einen Plaque Off) hatte ich aus dem Pferdebedarf bestellt, weil viel billiger.


    Geholfen hat es gar nichts und ich hab es schleunigst abgebrochen, weil Ascophyllum Nodosum viel Jod enthält und man damit schnell in eine Überdosierung gerät.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Zahnpflege-Thread* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Elmo kriegt die Flocken immer mit Hüttenkäse. Bei Mischung mit Kokosöl muss er kotzen

      Ja das hast du mir mal gesagt. Ich weiß gar nicht wie Baxter Kokosöl verträgt. Körnigen Frischkäse auf alle Fälle sehr gut (ist doch dasselbe wie Hüttenkäse oder?)

      Alana verträgt Kokosöl super. 1 Teelöffel zu 1 Teelöffel Flocken und schmeckt anscheinend irrsinnig gut. Nachher muss ich sie nur ablenken weil sie dann immer trinken will xD

    • meine hunde fressen/knabbern mehrere tage an einem whimzee aligator größe s xD

      Pixel kaut ne halbe Minute drauf rum und schluckt dann ab. Wenn ich es festhalte beisst sie Stücke ab.
      Hätte ich doch mal nicht die kleinen genommen.

      Ist sowieso nervig mit der Kauerei. Naturprodukte verträgt sie nicht mehr und bis jetzt hab ich noch keinen guten Ersatz gefunden. Die Markusmühle Knochen sind toll, machen aber eine riesen Sauerei

      Sie hat schon wieder gut Zahnstein an den Backenzähnen weil ich es mal wieder schleifen lassen hab eyerolling-dog-face jetzt wird wieder jeden Morgen geputzt und ich hab noch so eine Lösung vom Tierarzt vom Reinigen. Mal gucken das ich mir die gut sichtbar hinstelle.

    • Ich habe so einiges durch in Sachen Zahnpflege und Reinigung.


      Auch die hier verlinkten Käse Dinger.

      Die finden die Hunde super - in 30sek. gemampft, keine Sauerei. Aber auch null Wirkung.


      Das Einzige, was richtig hilft und weisse Zähne zaubert sind die guten alten Geweihe, der Länge nach aufgesägt, ohne Spitze.


      Die halten 3 Tage ,dann sind sie weg -

      mampf jamm schlabber. Und die Zähne weiss.

    • Ein Geweih oder Horn besteht aus Keratin, und ist das härteste Material das so Ein Rothirsch, Wasserbüffel oder ähnliche am Körper trägt. Eigentlich saß selbe Material wie unsere Haare oder Fingernägel, aber wenn man die Struktur bedenkt macht das ganz schön was. Haare sind eigentlich bereits erstaunlich reißfest ( wenn man bedenkt wie schmal die sind).

      Knochen bekommt ein Hund ohne Probleme durch und verdaut, ein Geweih ist eigentlich zu hart. Deswegen frag ich mich grade wie wildsurf dein Hund es geschafft hat etwas zu zerkauen und verdauen, das eigentlich um ein vielfaches robuster ist, als ein Knochen. :skeptisch:

    • Ich habe nur die aufgesägten Stücke, nicht die runden Stangen. Da knurpsen die Hunde in kurzer Zeit das Mark raus. Da wo die Wand dünn ist, beissen sie es weg. Die dicken Wand-Stücke nehme ich ihnen weg. Die dürfen sie nicht fressen, auch wenn sie es würden.

      Die Kauwurzel hält nicht lange bei den Schreddern. Die ist in kurzer Zeit weggeraspelt.

    • Weil mich das jetzt interessiert hat mit den Geweihen hab ich gestern mal unserem Zahn-Doc, Spezialist auf dem Gebiet, eine Mail geschrieben. (der sollte doch eigentlich frei haben am Samstag Abend, aber ping, schon kam eine Antwort :D )


      Bei gesunden Zähnen und intaktem Zahnschmelz ist ein Geweih unbedenklich, da der Schmelz hart genug ist. Und wenn sie es komplett fressen und dabei langsam machen, ist es ok. Die kleinen Stücke gehen gut durch den MagenDarm Trakt. Allerdings ist Vorsicht geboten bei Schlingern, weil dann zu grosse Stücke verschluckt werden könnten.


      Somit dürfen meine auch weiterhin ihre Geweihe schreddern und die dicken Teile gehen in den Müll. Übrigens schaut der Doc sich bei jeder Zahnkontrolle den Zahnschmelz unter dem Mikroskop an. (sofern der Hund in Narkose ist). Und bisher war bei meinen Hunden immer alles ok.

    • Wie oft gehen deine Hunde zum Zahntierarzt in Narkose?

      Das Problem ist ja nicht nur das Abbeißen, sondern auch die Oberflächenspannungen, die entstehen wenn die Hunde auf so harte Oberflächen draufbeißen/abschaben. Da entstehen Slab-Frakturen, die mit dem bloßen Auge erst nicht zu sehen sind. Wenn der Zahnarzt die dann mal unter dem Mikroskop sieht - ist das Problem schon passiert.
      Da würde ich dann lieber alle 2 Jahre ne Zahnreinigung machen lassen, als das zu riskieren. - zum Glücl bei Mulder nicht nötig: Dank Zähneputzen noch keine einzige Zahnreinigung gebraucht.

      Das andere Problem bei harten Kausachen ist, dass der Hund nicht alle Zahnflächen damit reinigt, sondern nur die, die auf das Geweih/den Knochen treffen.
      Die Zwischenräume bleiben dreckig.

      Kausachen zur Zahnreinigung sollten nicht steinhart sondern zäh sein, damit der Zahn komplett eindringt, umschlossen und dann auch komplett geputzt wird.
      Dentaflex fällt mir da ein, oder Rinderknorpel (Rinderspachtel), Sehnige-zähe Fleischteile wie Hühnerhälse etc.

      Das bekommt Mulder auch, aber massenweise möchte ich das nicht füttern. Daher die Putzerei.

    • Ich muss sagen ich hatte bis jetzt sehr viel Glück mit meinen Hunden, sie haben generell keinen Hang zu Zahnstein und keiner brauchte noch eine Zahnsanierung.

      Bei meiner ältesten Hündin fiel mir allerdings dieses Jahr im Frühling erstmals Zahnstein auf vor allem auf den hinteren Backenzähnen. Ich hab dann die qChef Flocken getestet und bin echt begeistert. Konnten so gut wie fast den ganzen Zahnstein nach ca. 2-3 Monaten mit Zahnbesteck entfernen, und bis jetzt kam nichts mehr nach (gebe die Flocken weiterhin tgl nach dem Abendessen als letzte Mahlzeit). Auch der Tierarzt ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!