Mit welcher Rasse wird der Pudel denn noch gedoodelt ? :-(
-
-
"Von Natur aus" ist halt bei den heutigen Hunden schwierig.
Da gibts eigentltich keine Natur mehr.
Zur "Natur" des Pudels gehört halt, dass er geschoren werden muss. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Mit welcher Rasse wird der Pudel denn noch gedoodelt ? :-( schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Aber mal eine Frage ( wenn auch nur im weiteren Sinne passend in diesem Thread):
Wieso wird der Pudel denn so "in Form" geschnitten wie die meisten ihn kennen? Er kommt letztlich ja ganz anders auf die Welt und würde anders aussehen, wenn man ihn in seinem Ursprung lassen würde. Muss es wirklich sein, dass man dem Welpen schon vor der Abgabe die Schnauze rasiert bzw. die Frage ob das schon zum Standard eines Züchters gehört?
Den klassischen Pudelschnitt sehe ich hier in der Gegend nie, da werden fast alle gleichmäßig geschoren.
Man kann den Pudel nicht lassen, da er sonst zuwuchern würde. Er verliert ja kein Fell.
Das kann man machen wie mann willBei anderen Hunderassen, die eigentlich langes Fell haben, wird man oft gesteinigt, wenn man das Fell des Hundes kürzt und nicht so lässt wie es von "Natur aus" vorgesehen ist, deshalb frag ich mich, wieso man da beim Pudel doch so eingreift.
Weil der Pudel sonst verfilzen würde, er hat ja ein anderes Fell wie andere Hunde. Bei anderen Hunden zerstört das Schneiden das Fell. -
Beim Pudel gibt es letztlich kein "von Natur aus", da das Fell immer weiterwächst und irgendwann nicht mehr zu pflegen ist und den Hund nur noch beeinträchtigt. Der Pudel muss einfach früher oder später geschoren werden und deshalb finde ich persönlich es sehr sinnvoll, wenn der Welpe schon beim Züchter an das Prozedere gewöhnt wird und z.B. die Schnauze ausrasiert wird, auch wenn der Welpe später einen Bart behalten soll.
Die unterschiedlichen Schuren sind heutzutage vor allem eine Geschmackssache, in meinen Augen ist keine natürlicher als eine andere, jede Schur letztlich vom Mensch gemacht und jede verfälscht daher im Endeffekt das Erscheinungsbild.
-
Dass der Welpe direkt beim Züchter daran gewöhnt wird mit der Schermaschine geschoren zu werden halte ich für richtig und wichtig.
Scheren, egal wie, gehört bei den allermeisten Pudeln einfach dazu. Eine gute Gewöhnung an sämtliche Pflegehandlungen ist mMn also Gold wert.Die "typischen" Pudelschuren (wobei ich mir subjektiv fast sicher bin, dass die meisten Pudel heute eher einheitlich geschoren werden oder maximal in Modeschur) haben zT ihren Ursprung in der Arbeit.
Ich denke es ist, wie bei vielen anderen alten Rassehunden, einfach auch viel Tradition.
Die Züchter von denen ich meine Hunde habe, hatten ihre Zuchthunde übrigens überwiegend in Modeschur. Einen Conti zB trug keiner.
Auch schrieb yane (glaube ich) bereits, dass auch viele Züchter ihre Hunde, wenn sie nicht mehr auf Ausstellungen gehen, ihre Hunde in eine pflegeleichtere Frisur schneiden.Wie gesagt Ausstellungen haben auch viel mit Traditionen zu tun.
Auf Ausstellungen wird auch die Fellstruktur bewertet, wenn ich mich nicht täusche (ich bin nicht so der Ausstellungstyp) und dafür muss es natürlich eine gewisse Länge aufweisen. Da bieten sich die Pudelschuren natürlich an.Ein wirklicher "Naturlook", also wirklich einfach überall wuchern lassen, wird von den Wenigsten richtig gepflegt werden können.
Pudel haben anderes Fell als viele andere langhaarige Hunde.Gerade um die Augen, an den Ohren und Pfoten sollte das Fell mMn schon regelmäßig gekürzt und ggf. gezupft werden um ein Gesunderhalten des Hundes zu begünstigen.
Wenn jemand Lust hat einen Pudel, der am kompletten Körper tierisch langes Fell hat, zu pflegen - bittesehr.
Mir wäre das zu aufwändig und da verbringe ich meine Zeit mit meinem Hund auch lieber anders, als ihn ständig stundenlang kämmen, baden und trocknen zu müssen.
Ich persönlich finde übrigens eine Löwenschur insgesamt deutlich weniger aufwändig als eine längere Modeschur oder ein komplettes "Langlassen". -
Die typische Pudelschur (Conti) kommt noch aus dem ursprünglichen Jagdgebrauch. Die Jacke vorne sollte Auftrieb geben, die Beine waren frei um kräftig paddeln zu können, die Bömmel am Rücken sollten die Nieren schützen.
Andere Frisuren sind zum Teil durch die jeweilige Mode entstanden.
Scheren "müssen" tut man keinen Pudel, aber ich möchte keinen langhaarigen Pudel pflegen müssen (also irgendwann müsste man wohl dann doch scheren, der Hund soll ja sein Fell nicht hinterherschleifen müssen).
Vom Wurf, wo Legolas gedeckt hat, wird übrigends nur 1 Welpe mit ausgeschorener Schnauze abgegeben, die anderen behalten auf Wunsch der Käufer nen Bart (scheint wohl gerade im Trend zu sein).
Finde es aber auch richtig, wenn die Hunde schon früh an die Pflege gewöhnt werden, da sich Geschmäcker und Vorlieben auch ändern können (wollte meinen Pudel ursprünglich auch einfach nur kurz geschoren rum laufen lassen, jetzt hat er schon einige Frisuren durch).
-
-
Aber mal eine Frage ( wenn auch nur im weiteren Sinne passend in diesem Thread):
Wieso wird der Pudel denn so "in Form" geschnitten wie die meisten ihn kennen? Er kommt letztlich ja ganz anders auf die Welt und würde anders aussehen, wenn man ihn in seinem Ursprung lassen würde. Muss es wirklich sein, dass man dem Welpen schon vor der Abgabe die Schnauze rasiert bzw. die Frage ob das schon zum Standard eines Züchters gehört?
Bei anderen Hunderassen, die eigentlich langes Fell haben, wird man oft gesteinigt, wenn man das Fell des Hundes kürzt und nicht so lässt wie es von "Natur aus" vorgesehen ist, deshalb frag ich mich, wieso man da beim Pudel doch so eingreift.
Wem es gefällt ist ja kein Thema, aber dem erstmal unerfahren Interessenten wird doch eigentlich ein verfälschtes Erscheinungsbild verkauft.
Weil es Sinn macht, die Welpen schon im frühen Alter an die Pflege zu gewöhnen und eben viele ihrem Pudel die Schnuten kurz scheren möchten. Du kannst dem Züchter ja aber genauso gut sagen, dass du das bei deinem Welpen nicht möchtest. Eine Freundin von mir hat einen Pudeldeckrüden und der 7er Wurf ist jetzt knapp 8 Wochen alt. 6von den neuen Besitzern wollten nicht, dass die Schnute geschoren wird, also hat die Züchterin das auch nur bei einem der Welpen gemacht.
Als VDH Züchter muss dein Hund, wenn du ihn ausstellst, eine der anerkannten Schuren tragen und dazu gehört bei jeder das kurz geschorene Gesicht.
Über Sinn und Unsinn dieser Ausstellungsschuren kann man sicher streiten, das ist aber ein anderes Thema. Das Gute ist, dass man sich im Laufe der Jahre beim Pudel stark an den Frisuren ausgetobt hat und damit am Gebäude des Hundes selber wenig verändert wurde.
Wer sich für den Pudel interessiert kann ja googeln und findet mittlerweile ja auch sehr schnell Bilder von Pudeln in gleichmäßig kurz oder rundherum wuschelig. Dafür muss man sich eventuell aber erstmal überlegen, was man charakterlich für einen Hund haben möchte, gucken, welche Rassen in Frage kämen und eben anschließend ein bisschen gucken was einem optisch gefällt - für mich die logischere Reihenfolge, wenn man einen Hund finden möchte, der gut zu einem passt.Du wirst bei den Rassen "gesteinigt", die eine andere Fellart haben, nämlich Unterwolle und Deckhaar, weil dort bei zu stark gekürztem Fell die Funktion des Fells verlorengehen kann. Der Pudel hat so etwas nicht.
-
Ich auch nicht, Laura, aber wenn die Argumente fehlen, zieht man halt die Karte Qualzucht im VDH
...und ich schreibe es nochmal - abgedroschen...Hört doch bitte mal auf, den Leuten irgendeine Zugehörigkeit anzudichten!
Oder Parteien zu gründen.Man kann - oh höre und staune, gegen die Produktion von Mischlingen sein UND den, im Gegensatz dazu, seriösen Züchterverband trotzdem kritisch betrachten OHNE gleich alles und jeden zu verteufeln.
Und mir, als durchschnittlich intelligente Frau, ist und bleibt es ein Rätsel, wie es sein kann, dass (Achtung) Qualzuchten unter Anleitung (!) einer solchen Institution gemacht werden.
Ich-verstehe-es-einfach-nicht und steht in einem ganz, ganz großen Widerspruch zu dem, wofür der Verein / die Vereine stehen!Da würde schon EINE einzige Rasse ausreichen und keine geschätzten 15 um da ein ? hinter zu setzen.
Und diese Hunde (formuliere es jetzt auch durchschnittlich) wurden auf Ausstellungen geschleppt, bewertet nach VORGABEN, die die Punktrichter oder Jury vorgeben, bewertet.
Das wäre so, als würde ein renommierter Öko-Kosmetikhersteller, der offensichtlich auf Tierversuche verzichtet für seine Produkte, doch ein paar Lippenstifte auf den Markt bringen, wofür sehr wohl Tiere leiden mussten, weil diese speziellen Farben ja gewünscht sind, sie aber nur über Versuche zu bekommen sind.
Ach egal, sind ja nur 15 Produkte, von 300 die so hergestellt wurden, lachhaft, ach ne abgedroschen sich darüber zu wundern und zu muckieren.
Darf man das echt nicht so sehen/sagen?
Denn: als Normalo bekommt man ja ständig gesagt, geht zum VDH Züchter. Da wird überhaupt nicht oder sehr selten geraten, auch dort genau hinzugucken.
Aber Ursprünglich ging es mir darum, die Leute nicht zu verurteilen, die einen Hund haben wollen, den nicht jeder hat.
Es ist genau so legitim wie zu sagen, mag ich, will ich, weil er nur 40cm groß wird.Und beim Labradoodle wird man gefühlt schon etwas "einsichtiger", weil es da wohl das Gerücht gibt, diese Rasse in absehbarer Zeit eine Anerkennung zuzusprechen.
Aha? So wie jede Rasse ihre Anfänge hatte, solange bis sie "ausgereift" war und anerkannt wurde.
Hatte es schon einmal geschrieben. In einigen (vielen) Jahren erinnert sich keine Sau mehr daran, dass die Doodle anfangs verpönt waren als nichtsnutzige Mischlinge.
Warum? Weil ich unterstelle, dass auch solche Vereine auch ein Interesse daran haben, Kühe, die Geld geben zu melken. -
Der Klub für Terrier zB hat aber eben so gar nichts mit zB dem Mopsklub zu tun.
Das sind eben nicht zwei "Produkte" des VdH. -
Denn: als Normalo bekommt man ja ständig gesagt, geht zum VDH Züchter. Da wird überhaupt nicht oder sehr selten geraten, auch dort genau hinzugucken.
Dem Normalo wird in der Regel auch geraten, auf die Wahl "seiner" Rasse zu achten und eben von "Qualzuchtrassen Abstand zu nehmen.
Weil jedem, der sich mit Hunden und mit Zucht ein wenig mehr beschäftigt, auffällt, dass es, platt gesagt, keine extrem brachycephalen Rassen geben würde, wenn es keinen Markt dafür gäbe.
Was sehr traurig ist! (Dass es diesen Markt gibt!)
-
Danke Cattlefan. Denn genau darauf zielt meine Frage oder Unverständnis.
Warum springen sie denn darauf an?
Und warum hat man den Wunsch nach solchen Rassen nicht ignoriert?Edit: dann gäbe es sie wahrscheinlich gar nicht (mehr) so häufig.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!