"Gutes" "günstiges Futter"

  • Das ist beim Aldifutter aber auch so. Da steht auch nur z.B. Huhn und nicht Hühnchenfleisch. Bzw da steht Xy % Fleisch ( ich meine es stand kanpp 60% drauf) und davon XY %Huhn ( 30%). Was das andere Fleisch ist und was vom Huhn stand nicht drauf.
    Da weiß man auch nicht was drin ist. Und man weiß auch nicht welches Getreide und wieviel Getreide drin ist. Da steht nur Pflanzliche Nebenerzeugnisse oder so ähnlich drauf.
    Ich war heute beim Aldi und habe da mal aus interesse drauf geschaut. Es war aber glaube nicht das Topic. Das hat der Aldi hier nur für Katzen.


    LG
    Sacco

  • Es ging hier einfach nur um gute günstige und gute Futter und was gut ist, entscheiden nicht wir oder unsere Überzeugung/Ernährungsphilosophie, sondern der Hund.
    Kommt er mit dem Futter klar und hat keine Probleme mit der Verdauung, spricht doch nichts dagegen, ihn damit zu füttern.
    Ganz einfach.


    Da ich Allesfütterer bin, gibt es hier so ziemlich alles, mMn die günstigste und abwechslungsreichste Möglichkeit, einen Hund zu ernähren. (wenn man nicht jeden Tag das Gleiche isst ;) )

  • Es ging hier einfach nur um gute günstige und gute Futter und was gut ist, entscheiden nicht wir oder unsere Überzeugung/Ernährungsphilosophie, sondern der Hund.
    Kommt er mit dem Futter klar und hat keine Probleme mit der Verdauung, spricht doch nichts dagegen, ihn damit zu füttern.
    Ganz einfach.


    Da ich Allesfütterer bin, gibt es hier so ziemlich alles, mMn die günstigste und abwechslungsreichste Möglichkeit, einen Hund zu ernähren. (wenn man nicht jeden Tag das Gleiche isst ;) )

    Was ist mit den Spätfolgen?


    Damit meine ich das Trockenfutter mit eventuell 60% Feder/Huf/Krallengehalt. - Nicht weil ich das eklig finde, sondern weil große Mengen davon Verdauung und Organe belasten können.


    Wenn der Hund beim Mensch mitessen darf, dann hat er das Problem schonmal nicht.


    Meine Sorge bei pflanzlichen Nebenprodukten ist, dass Mehl und Getreidereste sehr schimmelanfällig sind. Und wieder würde man das erst nach ein paar Jahren sehen, wenn es zu spät ist.

  • Da hilft dann meines Wissens nach Stiftung Warentest weiter. In dem Bericht stand, dass in den getesteten Futtern keine Nebenerzeugnisse in Form von Hufen, Federn oder Krallen drin war, sondern schon Fleisch im weitesten Sinne.
    Und was Schadstoffe etc. anging waren alle einwandfrei.
    Man möge mich berichtigen, wenn ich mich falsch erinnere.

  • @Gandorf : diese Hysterie mit den minderwertigen Fleischabfällen, dem Mutterkorn, dem Schimmel usw. gibt es erst seit dem Barf-Hype.
    Meine Nichte arbeitet in einem großen Institut, in dem viele Futterproben untersucht werden- die von dir genannten Dinge wurden dort noch nicht gefunden.
    Dafür aber viele Umweltgifte - und das überall - von der Nahrung bis zur Muttermilch.


    Es denkt ja auch keiner an Glyphosat, wenn er seine Tiere füttert - und das Zeug ist vom Frischfleisch bis zum Getreide überall drin. In der Menschennahrung, in der Tiernahrung.


    Wer perfekt füttern will, der schafft sich eine eigene Welt, in der es keinerlei Umweltschäden, Insektizide und Pestizide gibt und züchtet, hält, füttert und schlachtet die Futtertiere. Deren Futter baut er selbstredend auch an und erntet dieses, verarbeitet es weiter etc.


    Es geht einfach nicht.
    Wir müssen alle mit Kompromissen leben und auch damit, was die großen Pharmakonzerne uns und der Umwelt antun.

  • Danke für den Beitrag.


    Es ist übrigens auch so, dass unter die Deklaration "Fleisch" deutlich mehr fällt, als man das gerne so hätte... natürlich nutzen die teuren Marken das gerne aus, dass sie detailliert alles aufschreiben und immer überall "Fleisch" draus machen, wo auch nur "Huhn" oder "Rind" stehen könnte.


    Das klingt einfach leckerer. Und wirkt ja auch.


    Wenn man günstig füttern will, wird man kein gestreicheltes Bio-Rind von Muttern frisch eingekocht bekommen. Mal überspitzt ausgedrückt. Und eben ohne Gift kann man gar nicht mehr füttern.


    Für die günstigen Sorten ist dieser Thread gedacht - um dort ein paar Tipps zu bekommen.


    Übrigens der hauseigene Schnelltest des Lidl Premium-Zeugs (Dose) hat hier sogar erstaunlicher Weise eine gute VErträglichkeit gehabt und bei Dose sind meine oft anfällig. (Das billige gab Dünnpfiff)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!