
Geriatisches Profil checken lassen? Ab welchem Alter sinnvoll?
-
Gast28975 -
21. Juni 2016 um 23:33
-
Wie gehst Du mit Deiner eigenen Gesundheit um? Auch so? Oder willst Du vieles gar nicht erst wissen?
Der Punkt ist, daß der Mensch sich äußern kann und von seinen Beschwerden berichten. Der Hund kann das nicht.
Wo ist denn das Problem an der Sache, so lange man das Geld hat - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Geriatisches Profil checken lassen? Ab welchem Alter sinnvoll? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wie gehst Du mit Deiner eigenen Gesundheit um? Auch so? Oder willst Du vieles gar nicht erst wissen?
Ich antworte dir darauf auch mal - ich geh nicht oft zum Arzt - viele Zipperlein (hab ich nicht oft) kann ich einschätzen was das sein könnte (und ja - ich bin ehrlich - vlt. will ich manches auch nicht wissen).
Aber ich lasse auch schon mal ein Blutbild von meiner einer machen - so ist das nicht (wenn auch eher nicht so oft).Im Gegensatz dazu kann mir mein Hund aber nicht sagen, obs zwickt oder zwackt. Auf die (leicht) erhöhten Leberwerte meines Hundes wär nicht nicht von selbst gekommen, sowas zeigt er ja nun mal nicht wirklich an. Und im Allegemein ist mein Hund erstmal "Meister im Verstecken" von Zipperlein bzw. ist er ziemlich schmerzumempfindlich (dem könntest du bei manchen Sachen erst den Kopf abschrauben bis er was anzeigt). Und ich glaub, mein Hund ist damit nicht alleine auf der Welt ........
Ich find nicht, dass man das vergleichen kann...........
-
Man kann seinen Hund beobachten und reagieren. Aber ja, wenn man Geld zu viel hat, darf man es gerne ausgeben.
-
Das ist doch Unfug mit dem Geld............... wenn ich manchmal sehe, was "außenrum" für Geld für den Hund ausgegeben wird (und da mein ich niemanden persönlich)............. Leinen, Halsbänder etc.
Und da soll so ein Blutbild" zum Absichern des Gesundheitszustands vom Tier zu viel Geld zum Ausgeben" sein?
Ich bin übrigens sonst nicht der Typ, der wegen jedem quersitzenden Pups des Hundes zu TA rennt - das kann ich schon einschätzen.
-
Eine gewisse Altersvorsorge gehört für mich auf jeden Fall dazu. Als Mensch bekomme ich ab dem 30. Lebensjahr auch schon Vorsorgeuntersuchungen angeboten.
Ab ca. 8 Jahren (je nach Hunde) mache ich auch rein prophylaktisch ein geriatrisches Blutbild.
Einfach, um zu wissen, wie die inneren Organe noch aufgestellt sind und um eventuelle Probleme (z.B. Nieren, Leber) frühzeitig zu erkennen und auch das rein prophylaktisch drauf reagieren zu können (z.B. durch Anpassung der Ernährung).Jedes Jahr wiederhole ich das nicht, außer im Bedarfsfall.
Bei meinen TAs kostet das Geriatrie-Blutbild plus Schilddrüse ca. 100 bis 150 EUR.
-
-
Ja, aber dieses Blutbild hast Du ja nicht einfach so anfertigen lassen; dafür gab es ja sicherlich einen Anlass.
Und dieser Anlass würde auch im Alter völlig ausreichen.
Jein!
Niemand lässt ein Blutbild fertigen, weil ein Hund ständig verwurmt ist.Es war einfach ein Termin, bei dem wir klar Schiff machen wollten auch mit Röntgen.
Nur ein rund um Sorglospaket.Nach dem Blutbildergebnis machte unser TA uns nicht sehr viel Hoffnung. Der Aufbau hat aber zum Glück funktioniert.
-
Eine Vogel-Strauß-Politik ist auch in Bezug auf die eigene Gesundheit nicht ratsam.
-
Unsere beiden sind jetzt 11 und 12 Jahre alt und seit ca. 4 Jahren lassen wir ein großes Blutbild machen. Dieses Jahr war es wieder soweit und alle Werte waren im grünen Bereich. Ich denke mir, Frauchen und Herrchen gehen auch immer zu ihren Vorsorgeuntersuchungen, also wieso sollten die Hunde nicht untersucht werden. Bo und Sam haben zum Glück kein Problem beim TA und auch nicht mit dem Blut abnehmen
-
Wie gehst Du mit Deiner eigenen Gesundheit um? Auch so? Oder willst Du vieles gar nicht erst wissen?
Ich bin für meine Gesundheit verantwortlich und ich gehe zum Arzt, wenn Pille einwerfen nicht mehr ausreicht. Ich kann das aber für mich selbst entscheiden.
Mein Tier kann das nicht entscheiden, der ist darauf angewiesen, dass ich Entscheidungen treffe.
Ist auch wieder etwas, das jeder Halter selbst entscheiden darf/kann.
Bei uns spielt auch Narkosetauglichkeit eine grosse Rolle, da unser Hund jährlich in die Zahnreinigung geht.
-
Bei meinen Beiden wird auch jährlich ein großes BB gemacht, der Große ist eh chronisch krank und der Kleine hat eine SDU. Gerade bei Schilddrüsenerkrankungen sind die äusseren Anzeichen nicht immer klar und kleine Veränderungen in den Werten können ziemliche Auswirkungen haben. Auch bei Leber- und Nierenproblemen zeigt der Hund vielleicht keine Anzeichen. Ich finde den Kostenaufwand für ein BB überschaubar.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!