Animal Hoarding

  • Rassekatzen oder Hauskatzen? Weil darauf kommts auch drauf an und welche Rasse. Ansich bin ich auch dafür, dass Katzen immer ne Chance haben auf Freilauf (gesichert) schon alleine, damit sie schön was zu gucken haben =)

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Animal Hoarding* Dort wird jeder fündig!


    • Finde ich aber bei der Fragen "zuviel oder genau richtig" interessant.


      Auf einem Bauernhof mit einigen Hektar Land kann ich auch 20 Katzen halten (sofern alle kastriert).


      In einem 1,5 Zimmer "Wohnklo" im 7 OG wären 2 das Maximum. Da würde es mit 20 Katzen schnell aus dem Ruder laufen und dann in AH ausarten wenn man Pech hat


      Es kommt halt AUCH auf die Lebendsumstände an wieviel Platz man zur Verfügung hat

    • Auch wenn ich keine Anzeichen von "animal hording" sehe; manchmal fällt mir schon auf, daß zu Beginn der erste Hund noch das ein und alles war, mit ihm viel unternommen, er bekuschelt und betüddelt wurde. Dann kommt Hund um Hund, Tier um Tier dazu und der erste Hund findet nur och am Rande Erwähnung, ist nur noch einer unter vielen und die neuen Tiere scheinen interessanter. Ich habe nicht den Eindruck, daß der erste Hund dann vernachlässigt oder gar schlecht behandelt wird; aber trotzdem muß ich dann schon schlucken.
      Ich kann nicht mal beurteilen ob das wirklich so ist oder ob es immer wieder regelmäßig Situationen gibt in denen dann nur mal der erste Hund an der Reihe ist, oder ob ich lediglich diesen Eindruck beim lesen gewinne. Von daher ist das keines Falls als Vorwurf gemeint; sondern ein Gefühl, daß sich bei mir beim Lesen der Berichte einstellt.


      LG


      Franziska mit Till

    • manchmal fällt mir schon auf, daß zu Beginn der erste Hund noch das ein und alles war, mit ihm viel unternommen, er bekuschelt und betüddelt wurde. Dann kommt Hund um Hund, Tier um Tier dazu und der erste Hund findet nur och am Rande Erwähnung, ist nur noch einer unter vielen und die neuen Tiere scheinen interessanter. Ich habe nicht den Eindruck, daß der erste Hund dann vernachlässigt oder gar schlecht behandelt wird; aber trotzdem muß ich dann schon schlucken.

      Ganz unabhängig vom Animal Hoarding gehts mir aber auch manchmal so, da brauchts nur einen Zweithund zu geben, der plötzlich so unglaublich toll ist... wobei man wahrscheinlich auch da nur bedingt Rückschlüsse durch Bericht hier und Anzahl der geposteten Fotos vom Erst- und Neuhund ect ziehen kann.

    • OT:
      Bis zu einem gewissen Grad finde ich es völlig normal, dass ein neuer Hund ein großes Thema ist. Schwierig finde ich es, wenn das dauerhaft der Fall ist.
      Erst ist Hund 1 das Sternchen, mit dem man alles macht, dann kommt Hund 2, der das Sternchen vom Thron stößt und ein Jahr später kommt Hund drei und stellt gleich beide in den Schatten.
      <-- hat nichts mit Rübennase zu tun

    • Hab mir das "Morgenritual"-Video angeschaut.


      @Rübennase: Machen die Wellensittiche immer so einen Lärm? Ist das für die Meerschweinchen, die ja im gleichen Gehege sind, nicht stressig?
      Können die Katzen sich von dieser Geräuschkulisse zurückziehen bzw. ist da auch mal die Tür zu?
      (Ich frag nur, weil für mich selber wär das auf die Dauer wirklich nervig.)

    • Unsere Wellensitttiche haben immer Lärm gemacht.
      Die haben aber draußen gelebt. Im Haus hätte ich nach einem Tag spätestens versehentlich das Fenster offen gelassen :pfeif:
      Ich persönlich finde die gemeinsame Haltung der Meerschweinchen mit den Vögeln eh nicht ideal.

    • Unsere Wellensitttiche haben immer Lärm gemacht.
      Die haben aber draußen gelebt. Im Haus hätte ich nach einem Tag spätestens versehentlich das Fenster offen gelassen :pfeif:
      Ich persönlich finde die gemeinsame Haltung der Meerschweinchen mit den Vögeln eh nicht ideal.

      yoa, die sind schon laut.


      Ich selber hatte in Spitzenzeiten 8, telefonieren wurd da schon schwierig :pfeif:

    • Für Meerschweinchen ist das purer Stress wenn sie dauerhaft mit Vögeln in einem Raum (und das auch noch direkt darunter) leben müssen, aber das wird i.d.R. bestritten.

    • Finde ich aber bei der Fragen "zuviel oder genau richtig" interessant.

      Dafür gibt es eine Definition des Tierschutzbundes, die sich in einer Checkliste zum Thema AH findet:


      Es werden mehr als die durchschnittliche Anzahl Tiere gehalten (Anlehnung an durchschnittliche Tierhaltung in Deutschland: bis ca. 3 Hunde, ca. 3 - 4 Katzen, ca. 5 Nager, etc.


      Quelle: Checkliste_Animal_Hoarding.pdf


      Ich schrieb ja bereits, dass ich nicht denke, dass es sich hier um einen Fall von AH handelt. Und trotzdem wäre ich an Stelle von Rübennase wachsam, gerade weil das direkte und persönliche Umfeld sie (Zitat) "öfter mit dem Vorwurf [...] konfrontiert".


      Ich habe in der Vergangenheit zwei Tiere aus Haushalten übernommen, in denen AH betrieben wurde. Dort war es auch ein schleichender Prozess, der über viele Jahre hinweg ging, bis es zum Wendepunkt kam.


      Punkte, die so noch nicht bedenklich sind, aber mich aufmerksam werden lassen würden, wären z.B. die Abgabe eines Tieres und die Anschaffung zweier neuer Tiere zu einem ohnehin schon überdurchschnittlichen Bestand. Ebenso die Tatsache, dass mehrere Tierarten ganze Wohnungsteile in Beschlag nehmen. Ich würde für mich ein Auge darauf haben, in welche Richtung sich beide Punkte entwickeln und für mich hinterfragen und festlegen, ab wann Grenzen für mein Wohlergehen und das der Tiere erreicht sind.


      Und ich würde beobachten, ob ich an einen Punkt komme, an dem Kritik aus dem direkten persönlichen Umfeld Überhand nimmt und ich mich dieser Kritik und den Kontakten entziehe, ohne sie für mich selbst kritisch zu hinterfragen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!