"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Bei uns gibt es aktuell folgendes Gericht

    - Rindfleisch
    - Hirse
    - Blumenkohl, Möhre, Zucchini
    - Knochenbrühe
    - Kurkuma, Salz
    - Kräuter

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Dann will ich auch endlich mal wieder aus unsere Küche berichten.

    Leider habe ich im Moment mit meinem kranken Beaglebub große Probleme....er hat ja lange das vegane Trockenfutter Veggie100 bekommen, dann hätte er ja das Vestibular Syndrom bekommen und einen Pilz im Ohr und schlecht Leberwerte. Dann habe ich ja Vegan für ihn gekocht und er hat heftig darauf reagiert, mit dünnem, weichem Kot und auch sehr viel Kot und er hat wieder angefangen sich zu kratzen und auf dem anderen Ohr hat er jetzt eine Ohrenentzündung :verzweifelt:
    Heute Abend haben wir in der Tierklinik bei einer Ohrenspezialistin einen Termin, ich bin gespannt. Er bekommt zurzeit erst einmal wieder das Trockenfutter Veggie 100.

    Der Rest der Bande ist fit und erfreut sich an den gekochten Mahlzeiten :D

    Heute gab es:

    Gebratenes Rinderhackfleisch
    Kartoffeln und Naturreis
    Möhren, Zucchini, Fenchel und Apfel
    Leinöl und Eierschalen

    Alles schön zusammen gepanscht :D

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und es wurde genüsslich geschlabbert :lol:

    Externer Inhalt www2.pic-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Oh ja. Es gibt den natürlichen Gärungsessig, verdünnte Essigessenz und eine Mischung aus beiden. Darüber hinaus unterscheiden sich Apfel-Essige in einer ganzen Reihe weiterer Kriterien, wie z.B. in der Reifezeit, der Verwendung ganzer Früchte oder nur die Schale und Kerngehäuse und im biologischen Anbau. In der Regel wird Apfelessig gefiltert und zur Verbesserung der Haltbarkeit kurz erhitzt
    Vorzuziehen ist auf jeden Fall der Gärungsessig.

    Wollte gerad mal googlen, was der Bio Essig von Netto für einer ist...hab das gefunen erstmal:

    Apfelessig - Netto Blog

    Nun steht dort u.a. :

    Achten Sie zudem auf die Qualität: Nur ein naturtrüber und nicht pasteurisierter Apfelessig kann sein Wirkungspotenzial entfalten.

    Ehm ja, auf der Flasche steht schon mal "Apfelessig klar" xD

    Pasteurisiert? Keine Angabe. Lediglich: Apfelessig klar aus Direktsaft mit 5% Säure.

    Cool. Und nu? :lol: Bei Amazon gibts dann sowas für viel mehr Geld inklusive ner Mutter:


    Hab hier auch noch eine Flasche Walnusskernöl von Lidl gefunden. "Geröstet"...mehr steht nicht drauf. Schließt das Kaltpressung aus und "taugt" somit nichts?! :ka:

    Ich hab ehrlich gesagt auch erst durch diesen Thread gelernt, dass Dosengemüse immer gekocht ist. Mag sein, dass es logisch ist...aber so Antiköche würden sich über klare simple Deklarationen sehr freuen. :D

  • Bisher gab es hier nur Hanföl, aber nun sagte man mir man soll am besten zwei Öle im Wechsel geben. Mit was kann ich das Hanföl am besten ergänzen?

    Ansonsten mache ich mir schon jetzt Gedanken um den Urlaub. Mitte September geht der Hund in die Betreuung (die erste Trennung... wuhaaaah). Zwar nur für eine Woche, aber wie mache ich das bloß mit dem Futter? Sie bekommt jetzt seit 1 1/2 Monaten die Süßkartoffeln mit Hühnchen und Darmkräutern (Oregano, Thymian, frischer Löwenzahn wenn ich ihn finde), da sie noch immer zwischendurch pupst gehe ich davon aus, dass sich die Chlostridien und e.Coli bisher nicht beeindruckt zeigen. Ursprünglich wollte ich das so drei Monate durchziehen und dann nochmal einen Kottest machen lassen um zu schauen ob es was gebracht hat. Zumindest das dürfte zeitlich auch hinhauen. Aber danach.. wenn ich beim Kochen bleiben sollte müsste ich vorkochen und es der Betreuung mitgeben aber wer hat spontan den Platz in der Truhe, die hat selber Hunde, die Truhe wird voll sein. Und wenn ich auf Nafu umschwenke... ein Monat ist einfach zu wenig Zeit um was zu finden was sie verträgt/gut verdaut. :muede:

  • Oja- der Urlaub: Linus kommt zwar mit-aber selber kochen kann ich da natürlich nicht.

    Habe jetzt bei uns im Hundefeinkostladen Fleischmenüs im Glas entdeckt. Da gefällt mir die Zusammensetzung recht gut. Habe mal 2 gekauft und werde sie daheim einmal testen.

  • Lediglich: Apfelessig klar aus Direktsaft mit 5% Säure.

    Hi,
    die Säureangabe ist gesetzlich vorgeschrieben und muss mindest. 5% betragen, sonst ist es kein Essig. Das sagt aber nix über die Qualität aus Also ob hochwertiger Gärungsessig oder Industrieessig oder irgend ein Verschnitt.
    Im Prinzip muss es für den Hund nun auch kein super teurer Essig aus dem Feinkostlädchen sein, aber er sollte schon sämtliche Mineralstoffe, Pektine und Vitamine enthalten, die dem Hund gut tun. Über die Qualität eines (Bio)Essigs aus dem Supermarkt/Discounter kann ich wenig sagen. ;)


    Hab hier auch noch eine Flasche Walnusskernöl von Lidl gefunden. "Geröstet"...mehr steht nicht drauf. Schließt das Kaltpressung aus und "taugt" somit nichts?

    Geröstet intensiviert den Geschmack. Mehr nicht. Über die Qualität sagt es nichts aus. Walnussöle sind in der Regel sehr hochwertig und teuer. Bei einem Öl für 2,49€ wäre ich mißtrauisch, ob nicht doch ein wenig gepanscht wurde. Oftmals enthalten die billigen Öle noch irgendwelche unerwünschten Rückstände. Ich glaube, dass Stiftung Warentest da mal Weichmacher und Mineralöle gefunden hatte.

    Ich habe hier die Möglichkeit, Öle direkt vom Fass zu bekommen. Nicht billig.....zugegeben, aber es gibt auch Mini-Flaschen. So ein Fass-Öl sehe ich schon als Luxus-Zusatz, aber lieber so, als einen minderwertigen Verschnitt ohne Wirkung. ;)


    Mit was kann ich das Hanföl am besten ergänzen?


    Wichtig ist ein gutes Verhältnis der essentiellen FS. Die sind bei den Ölen sehr unterschiedlich. Hanföl ist da schon mal Spitzenreiter. Es enthält sogar die eher seltene Gamma-Linolensäure (Omega-6).
    Leinöl enthält wiederum mehr a-Linolensäure ( Omega-3) und Walnussöl wieder mehr Linolsäure. Ein Geheimtipp wäre noch Borretschöl:

    "Das Borretschöl schlägt sie alle um Längen, denn es liefert bis zu 25 % Gamma-Linolensäure. Außerdem enthält es gesättigte Fettsäuren, Ölsäure und rund 40 % Linolsäure. Unter den Fettbegleitstoffen finden sich beispielsweise Vitamin E, Flavonoide und Gerbstoffe aber keine Pyrrolizidinalkaloide"

    Borretschöl online kaufen - Ölmühle Solling

    Eine abwechslungsreiche Mischung aus Hanf-Lein-und Walnussöl ist aber völlig ok. :smile:

  • Wichtig ist ein gutes Verhältnis der essentiellen FS. Die sind bei den Ölen sehr unterschiedlich. Hanföl ist da schon mal Spitzenreiter. Es enthält sogar die eher seltene Gamma-Linolensäure (Omega-6).
    Leinöl enthält wiederum mehr a-Linolensäure ( Omega-3) und Walnussöl wieder mehr Linolsäure. Ein Geheimtipp wäre noch Borretschöl:

    "Das Borretschöl schlägt sie alle um Längen, denn es liefert bis zu 25 % Gamma-Linolensäure. Außerdem enthält es gesättigte Fettsäuren, Ölsäure und rund 40 % Linolsäure. Unter den Fettbegleitstoffen finden sich beispielsweise Vitamin E, Flavonoide und Gerbstoffe aber keine Pyrrolizidinalkaloide"

    Borretschöl online kaufen - Ölmühle Solling

    Eine abwechslungsreiche Mischung aus Hanf-Lein-und Walnussöl ist aber völlig ok. :smile:

    Danke! Mein Öl-Dealer vor Ort freut sich sicher schon auf meinen Besuch. :ugly:

  • Ich nutze im Wechsel Hanföl, Weizenkeimöl und Leinöl. Die gibt's immer nacheinander, wenn eine 100ml Flasche alle ist, gibt's ein neues Öl.

    heute im Napf:
    Kalbsherz
    Hirse
    Apfel, Tomate
    + Kürbiskernöl, Salz, Eierschale und Schmalz

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!