"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Weizenkeimöl gibt es eh auch nicht.


    Ich werde Walnussöl probieren weil das gibt es als 250ml. Hanföl nur als 500ml und weiß ja nicht ob er es verträgt (und es ist recht teuer).

  • Heute für Mensch und Hund Fischpfanne mit Reis Zuchini Fisch...hat allen geschmeckt

  • Blöde Frage, wie dünste ich denn was?

    Was willst denn dünsten? Fleisch, Gemüse? Gleich beides zusammen in einer Pfanne?
    Also Fleisch anbraten, dann Gemüse beigeben, mit Wasser aufgießen und bei mittlerer Hitze weichdünsten?

  • Was willst denn dünsten? Fleisch, Gemüse? Gleich beides zusammen in einer Pfanne?Also Fleisch anbraten, dann Gemüse beigeben, mit Wasser aufgießen und bei mittlerer Hitze weichdünsten?

    Apfel, Birne, Bananenscheiben, wie es Audrey vorgeschlagen hatte. Also einfach in die Pfanne, erhitzen, Wasser drüber und etwas ziehen lassen?

  • @Matschi
    kochst du jetzt dauerhaft vegan? =)

    Ich probier´s mal.... ;) Zum Glück frisst Herr Hund so ziemlich alles, was ich ihm vorsetze.



    Hoffentlich weich genug
    Die kenn`ich gar nicht. Werden die beim Kochen auch zu Brei wie die roten Linsen? Auf dem Photo sehen die wie Erbsen aus.
    Hast du noch noch was am Geschmack gedreht?

    Die grünen Linsen waren aus der Dose....also schön weich ;) .
    Am Geschmack hab ich nichts mehr gedreht, ausser etwas Sojaquark...der Frische wegen :roll:
    Er hat´s komplett gefressen, die Schüssel hat hinterher geblitzt...kann also nicht so schlimm gewesen sein :smile: .

  • Kokosöl gibts hier immer. Ansonsten zur Zeit gerad Leinöl, Walnusskernöl. Heut hab beim Aldi gab es Sesam- und Erdnussöl, die ich mal mitgenommen hab.


    Ich rotiere da einfach durch.


    Letzte Mahlzeit:


    Basmatireis
    Goldhirse
    Pak Choi
    TK Kaisergemüse
    Glas Große Bohnen - "weiße Kerne"
    Tomatenmark
    Kokosöl


    mit 2 Eiern, Hirtenkäse, Sesamöl, Chlorella, Petersilie, Oregano


    Entweder gibt es gerad nen Wachstumsschub und mehr Hunger oder es hat noch ein bisschen besser geschmeckt als sonst. Der Napf wird gerad belagert und sie wartet. Blitzblank ausgeschleckt ist er eh immer, bei 3 Mahlzeiten pro Tag wartet sie aber selten dort auf mehr und geiert zwischendrin rum. xD

  • Ich bin so eine böse Zunge xD
    Klar mögen die Meisenknödel, aufgrund des Fetts (tierisch oder Kokos).


    Ayurveda klingt klasse, ist aber bisher nur Geschwurbel, wahrscheinlich redet man sich die Wirkung ein. Das Brot würde ich allerdings durchaus nachbacken, allerdings etwas entayurvedisiert.
    Chia kommt mir nicht in den Hund!

  • Apfel, Birne, Bananenscheiben, wie es Audrey vorgeschlagen hatte. Also einfach in die Pfanne, erhitzen, Wasser drüber und etwas ziehen lassen?

    Äpfel, Birnen und anderes hartes Obst verkoche ich zu Mus.( Linus mag das am liebsten so).
    Obst in nen Topf, Wasser dazu und auf die gewünschte Festigkeit einkochen lassen.


    Bananen frisst er gerne so- die zermatschkere ich nur mit der Gabel und mische ev. mit Hüttenkäse.

  • deine Menüs finde ich immer spannend :D es wirkt immer so als wenn es 100 Zutaten sind...aber die Zusätze lassen das immer so viel wirken.


    PakChoi finde ich mutig, der ist mir als Mensch schon zu würzig :p

  • Ayurveda klingt klasse, ist aber bisher nur Geschwurbel, wahrscheinlich redet man sich die Wirkung ein.

    Ja.....Ayurveda klingt für uns praktische Hundeleute schon ein wenig nach kosmischem Humbug, Yoga und Guru. Was hat ein Beutegreifer schon mit dem "Gleichgewicht der 5 Elemente" zu schaffen und "Brot und Milch" sind ja nun wirklich nur was für die caniden Weicheier. ;)


    Ich selbst bin auch eher der bodenständige Hundemensch. Wahrscheinlich ist mein Hund viel sensibler und "feinsinniger" als ich. Sein Gedärm sowieso :D
    Auf der Suche nach dem Verständnis für beide kommt dann dann an der "ganzheitlichen Sicht der Dinge" nicht vorbei.
    Ayurveda hat nix mit Superfood zu tun, sondern entstammt uralter medizinischer indischer Wissenschaft.....nach dem Prinzip "Gesundheit und Heilung". Im Gegensatz zur uns bekannten Schul-und Ernährungsmedizin stehen die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen im Vordergrund und diese bilden auch die Voraussetzung für das Verständnis im Bereich Ernährung und Gesunderhaltung.


    Gerade die individuellen Unterschiede beim Hund machen das Prinzip Ayurveda dann auch interessant. Hund ist eben nicht gleich Hund :smile:
    Für uns Köche ist das sicher auch keine neue Erkenntnis. Manchmal dauern die Erkenntnisse auch etwas länger. Das Herausfinden der körperlichen individuellen Konstitution des eigenen Hundes ist ja nicht so einfach und oftmals mit natürlichen Schwankungen verbunden.


    Ayurveda in der Hundepsychologie ist auch ein sehr spannendes Thema. Gerade bei den zunehmend rast-und ruhelosen Hunden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!