Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Hier sind im Spätherbst zu den Meisen, Rotkehlchen, Amseln auch die Spatzen dazugekommen.

    Inzwischen kommt auch ein Specht regelmäßig, ein Dompfaffpärchen ist auch da, die ersten Schwanzmeisen habe ich gestern gesehen. Weitere Gäste sind Kleiber, Zaunkönig, Elstern, Eichelhäher, Drosseln und Eichhörnchen.

  • Seltsam. Seit ein paar Tagen sehe ich so gut wie keine Vögel mehr hier. Sonst ist hier immer eine Menge los. Und jetzt? Tote Hose. Langsam frage ich mich, woran das liegen kann. Mauser? Zu viele Katzen oder Greifvögel hier? Krankheiten? Woanders schmeckt es besser?

    Man macht sich da schon seine Gedanken.

    Die Spatzenbande sieht man auch nicht. Ich weiß aber, daß sie da sind, weil dauernd unter ihren Dachverstecken Vogelscheiße liegt. Sie scheinen zu Stubenhockern mutiert zu sein.

  • Ich hab zur Zeit jede Menge Amseln, 12 Stück hab ich gestern auf meinem kleinen Rasenstück hinterm Haus gezählt. Da ist das Laub noch nicht geharkt und sie drehen die rumliegenden Blätter quasi im Akkord. Sieht lustig aus.

    Ich hab mal ein paar braun gewordene Apfelhälften ausgelegt, die waren sehr begehrt. An der Futterstelle ist der übliche Besatz, aber der Verbrauch ist immer noch gering. Ich füttere so alle 3 bis 4 Tage Sonnenblumenkerne und Meisenkugeln, zu Hoch-zeiten könnte ich das zweimal am Tag tun.

    Auf den Wiesen drum herum sind große Drosselschwärme unterwegs, aber bisher konnte ich nicht erkennen, welche das sind. Muss mal das Fernglas mitnehmen.

  • Seltsam. Seit ein paar Tagen sehe ich so gut wie keine Vögel mehr hier. Sonst ist hier immer eine Menge los. Und jetzt? Tote Hose. Langsam frage ich mich, woran das liegen kann. Mauser? Zu viele Katzen oder Greifvögel hier? Krankheiten? Woanders schmeckt es besser?

    Man macht sich da schon seine Gedanken.

    Die Spatzenbande sieht man auch nicht. Ich weiß aber, daß sie da sind, weil dauernd unter ihren Dachverstecken Vogelscheiße liegt. Sie scheinen zu Stubenhockern mutiert zu sein.

    Kaum hängen die leckeren Meisenknödel von Welzhofer, schon sind alle Vögel wieder da. Verwöhntes Pack!

  • Ich freue mich 🤩 ich habe diverse unterschiedliche Futterstellen eingerichtet. Und dachte, dass es bestimmt wieder 2 Wochen dauert bis die angenommen werden.

    Nix da, Am 3. Tag werden sie bereits fleissig frequentiert.

    Die Spatzen sind wie immer rassistisch und lassen keinen anderen an ihr Häuschen.

    Die Meisen etc fressen daher hinter dem Haus an ihrem eigenen Häuschen.

    Und im Baum hängen Meisenknödel im Spender und so ne Fettmasse zum picken.

    Alles weit verteilt, damit die Vogel Nachbarn ruhig fressen können 😀

  • Leg noch halbierte Äpfel aus - die Amseln / Drosseln werden es Dir danken.

    Wasser wird auch gern genommen - hier wird es schon ab und an eingefordert, wenn ich es nicht rechtzeitig rausstelle. Spatzen sind da hart im Nehmen, die baden auch bei Minustemperaturen.

  • Hier ist gar nichts los, aber ich bin sehr zufrieden mit meiner Tränkenlösung:

    Pflanzstein, darein ein Plastikgefäß vom Ikea, das mit Wasser und 2 cm Sonnenblumenöl gefüllt. Darauf zwei Erfurter Feuerblumen.

    Darauf steht der Plastik-Blumenuntersetzer mit Wasser und die eine brennende Feuerblume gibt genug Wärme ab, um das Wasser flüssig zu halten. Funktioniert tadellos mit dem richtigen "Füllgefäß".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!