Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Hier gibt es am Tag 2x 5 handvoll Mischfutter und zwei Meisenknödel.

    Hauptsächlich kommen Meisen, Spatzen und Amseln. Aber auch ein Taubenpärchen und der Buntspecht.

    Stare habe ich dieses Jahr noch keine gesehen, Rotschwänzchen kommt auch selten.

    War heute einkaufen und muss morgen früh neu anmischen.

  • Nachdem der Hausverwalter ja so blöde gefragt hatte ob ich die Tauben mit Absicht füttere, was eine dumme Frage, hab ich in meiner Wut ja alles abgebaut.

    Nur eine Station für Kleinvögel hab ich hängen lassen.

    Über den Sommer hab ich dann eine überdachte Hängeschale gekauft, die für Mehlwürmer gedacht ist und die zwischen meine Gurken und die zwischen meine Gurken gehangen.

    Das erfreut sich so großer Beliebtheit bei den Meisen das ich noch eine Säule mehr hingehangen habe.

    Die Rankhilfen für die Gurken und die Pflanzen an sich schützen wahrscheinlich auch gut.

    Also ist zwei mal am Tag wildes Gezetter.

    Ich werde die Erde und Gitter sicher stehen lassen über den Winter, dann haben sie etwas Schutz.

    Nun muss ich nur noch mein Vogelhaus taubensicher machen. So leid es mir auch tut, aber Ärger mit dem Hausverwalter ist auch Mist und es steht in der Hausordnung.

    Gibt es eigentlich Qualitätsunterschiede bei geteockneten Mehlwürmern? Ich hatte bei Vivara bestellt.

  • Auch wenn getrocknete Mehlwürmer quasi der "Standart" bei der Vogelfütterung für Insektenfresser sind haben diese wohl recht wenig Nährwert für die Vögel. Habe zwar auch Mischungen mit getrockneten Mehlwürmern im Einsatz, aber deutlich besser sind wohl lebende oder eingefrorene Würmer. Hab das aber erst einmal gehört und weiss nicht wie gesichert das ist (und wie seriös die Quelle).

    Aus meiner Terraristik Zeit weiss ich aber, dass die ganzen gekauften Futterinsekten nicht unbedingt so richtig toll sind, weil deren Ernährung ganz entscheidend dafür ist, wie wertvoll sie für die gefütterten Tiere sind. (Gerade Heimchen haben auch einfach den Eierkarton in den Verkaufsboxen gefressen und Eierkarton wollte ich nicht an meine Tiere verfüttern). Damals wurden alle lebenden Futtertiere vorm verfüttern einige Tage von mir ordentlich selbst gefüttert.

    Würde daher sagen, es gibt ganz bestimmt grosse Unterschiede bei der Qualität der Mehlwürmer, keine Ahnung welche da besonders gut sind, aber denke auch da wird es drauf ankommen wie diese vorm trocknen gehalten wurden.

  • Ja gut das klingt sehr stimmig.

    Ich werde nicht mit gefrorenen oder lebenden Mehlwürmern auf dem Balkon anfangen :ugly: Aber sie picken sich auch die Ameisen zwischen meinen Pflanzen raus.

    Ich hab auch kurz überlegt ob ich nicht eine Wildkamera für den Winter am Balkon anbringe.

    Ach und noch eines zum Vogelhaus, der Hausverwalter meinte ich kann es ja stehen lassen, soll aber Kaninchendraht dran machen damit die Tauben nicht rein kommen. Mein Vati meinte ich soll einfach an den Frontseiten eine Holzlatte anbringen, dann kommen sie auch nicht mehr rein, die Seiten sind zu niedrig für Tauben.

    Letztere Variante würde mir mehr zusagen, sollte doch passen oder?

  • Füttert jemand von euch Kolbenhirse? Habe gestern vom Einkauf ein paar Rispen mitgebracht und sie hoch aufgehängt, damit ich sie im Blick habe, aber so wirklich reißt das keinen Vogel vom Hocker. Muss ich die doch tiefer hängen, oder besser ins Vogelhaus legen? Hat da jemand von euch Erfahrung mit gemacht?

  • Unsere heimischen Wildvögel gehen wohl kaum an Kolbenhirse, zumindest solange sie im Kolben ist. Ich hab das mal versucht, da ich das von anderen Haustieren zuhause hatte, wurde aber nie gefressen draussen.

  • Füttert jemand von euch Kolbenhirse? Habe gestern vom Einkauf ein paar Rispen mitgebracht und sie hoch aufgehängt, damit ich sie im Blick habe, aber so wirklich reißt das keinen Vogel vom Hocker. Muss ich die doch tiefer hängen, oder besser ins Vogelhaus legen? Hat da jemand von euch Erfahrung mit gemacht?

    Hier fressen weder Wald-, noch Sing- noch Gartenvögel irgendwelche Mischungen, in denen Hirse ist.

    Generell fressen "unsere" Pieper hier nur Sonnenblumenkerne und Erdnüsse.

    Keine getrockneten Insekten, keine Würmer, kein Fettfutter, keine Rosinen oder Äpfel.

    Jedes Jahr wieder falle ich auf die Werbung rein und kaufe eine aasig teure Spezialmischung, die dann niemand anrührt.

    Irgendwann lerne ich es...

    Wir haben komische Vögel. :lol:

  • Ich habe die Kolbenhirse einfach über einen Ast gebunden und sie wurde dann von Buch- und Grün Finken und Spatzen gefressen. War aber auch hier nicht der große Renner, ich hab’s dann aufgehört. Vor drei Jahren habe ich die Reste dann an einem entflohenen Wellensittich verfüttert, der vier Monate lang bei uns im Garten lebte. Dann ist er verschwunden, bin immer noch traurig.

  • Gestern lag die Kolbenhirse in meinem Hochbeet auf dem Boden und eine 6-köpfige Spatzenbande hat die Kolben leer gepickt. Die waren da lange zugange. Also hochbinden war nix, erst auf dem Boden wurden die Kolben interessant. Daher habe ich noch einen Kolben spendiert und ich hoffe, dass die restlichen Kolben auch noch so gut ankommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!