Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Hier ist immer noch viel los.

    Wir haben heute eine Mönchsgrasmücke entdeckt. Normalerweise sind das ja Zugvögel....

    Und Frau und Herr Dompfaff sind weiterhin jeden Tag da.

    Natürlich auch Finken, Meisen, Amseln, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Dohlen, Ringeltauben und Elstern.

    Es wird ordentlich gefuttert!

  • Bei mir haben sich im Vogelfutter Motten eingenistet, obwohl der Deckel eigentlich fest verschliesst. Das Futter ist noch mehr als 1 Jahr haltbar. Ich habe ich das Futter dann entsorgt.

    Jetzt habe ich mir überlegt, ob das Futter durch die Motten überhaupt verdorben ist oder ob die Mottenlarven evtl. sogar noch eine zusätzliche Proteinquelle darstellen? Weiss da jemand bescheid?

  • Motten sind eigentlich in praktisch jedem Futtermittel drin, die kriegt man schon immer gratis mitgeliefert. Um sicherzugehen könnte man das Zeug mal in die Gefriertruhe packen, aber wenns nicht überhand nimmt ist das nicht weiter schlimm.

    Lustigerweise hatte ich heute direkt vor Deinem Thread mein Vogelhäuschen aufgefüllt und auch ein paar Mottengespinste am Eimerdeckel gefunden und dachte mir noch so daß das noch ein kleiner Proteinsnack für die Vögel ist :D

    Grade stehe ich mit einem Star auf Kriegsfuß, der sucht die paar wenigen Mehlwürmer im Futter und räumt mir dazu das ganze Häuschen leer, das prasselt richtig unten drunter am Küchenfenster wenn der oben zugange ist. Das ist jetzt der einzige Vogel, den ich gezielt verscheuche - soll der sich bei den Nachbarn austoben :rotekarte:

  • Ich habe gerade eine Invasion von Erlenzeisigen im Garten. Bestimmt 100 und mehr. Da gehen die Sonnenblumenkerne weg wie Nix. Und ein Gezwitscher und Gequatsche. Aber süß sind die.

  • Seit dem letzten Schnee hab ich hier auch ein Dompfaffpärchen, ich liebe die so sehr.... heute Morgen hatte ich einen (warum auch immer nur einen) Erlenzeisig und einen Bergfink (warum auch immer nur einen) - beide sind im Winter ja Schwarmvögel....

    Ansonsten hab ich Blau-, Kohl-, Tannen-, Schwanz-, Hauben- und Sumpfmeisen hier, dazu Amseln und Singdrosseln, Mittel- und Großspecht, Sperlinge beiderlei Arten, Rotkehlchen, Zaunkönige, Heckenbraunellen, Grün- und Buchfinken, Kleiber, sehr selten Kernbeisser oder Grünspechte und allerlei kleine Vögelchen im Geäst, die nicht ans Futterhaus kommen. Fitis, irgendwelche Schnäpper oder Zilpzalp, ich kann die schwerlich unterscheiden, die Stare sind schon da. Den Girlitz hatte ich dies J<ahr nochh nicht und meine Dachstelzen sind noch nicht wieder da.

    Ganz schön viele Vögel die ich hier so habe...

    Ich hatt zum Glück noch nie Motten im Futter oder ähnliche Tiere, außer die, die ich dazu mische und die sind getrocknet. Ansonsten würde ich die verfüttern..... oder das Futter in Portionen einfrieren und dann weiter verwenden. Einfrieren tötet die Mitfresser ab.

    Sundri

  • Wir haben die unglaubliche :roll: Vielfalt von

    10-12 Feldsperrlingen, die leben hier in unserem Buchsbaum

    Hin und wieder mal

    1 Zaunkönig

    1 Rotbrüstchen

    1 Hausrotschwanz

    Das wars. Die Elstern sind nicht mehr hier. Eine seltene Amsel kommt hin und wieder vorbei.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!