Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Ich habe auch immer Sorge, dass ich evtl. falsch füttere. Aber naja. Hier sieht es so aus:

    Meisenknödel hängen hier immer (in einer Aufhängung). Die Meisen nisten nur etwa 2m entfernt davon im Häuschen. Wenn die Kleinen geschlüpft sind, bringen die Eltern ihnen den lieben langen Tag Würmer und Maden usw. Dazwischen fliegen sie selbst zu den Knödeln und fressen. Erst kurz vor Ausflug (vor etwa 3-4 Tagen) fangen sie plötzlich an mit „Mischfütterung“. Dann geht es auch zwischendurch einfach 10-mal hintereinander zwischen Knödeln und Nest hin und her, dann werden wieder Würmer geholt. Kurz darauf fliegen die kleinen Meisen aus (vorgestern bis gestern).

    Erscheint mir soweit ok. :ka:

  • Meine Spazenkolonie ist ja vielleicht verfressen :D

    Kaum den Futterspender aufgefüllt, geht ein riesiges Geflatter los. Die Jungvögel leben quasi im Futterhaus :D und alles was ihnen nicht passt, wir rausgeschmissen. Was für ein Dreck :D

    Sie sind sehr begeistert vom neuen nTeich mit Bachlauf. Hier herrscht eigentlich immer ein kommen und gehen. Die leben quasi auf unserer Terrasse.

  • Meine Spatzen sind innerhalb von wenigen Jahren von einem Feldsperlings-Pärchen zu einem gemischten Haus- und Feldsperlingsschwarm von ungefähr 40 Vögeln angewachsen. Was natürlich auch daran liegt, dass ich ihnen reichlich Nistkästen und Winterfutter anbiete. Im Sommer bedienen sie sich ein bißchen bei den Hühnern mit und streichen in kleinen Gruppen durch die Umgebung.

    Anyway: Ich bin wirklich begeistert von ihnen. Hier im Garten hat noch niemand so gründlich mit Blattläusen, Räupchen & Co aufgeräumt. Keine verlausten Rosen mehr, keine Stachelbeerspanner, und selbst den Buchs halten sie sauber - und mit so einem Superjob haben die Spatzen sich alle Hilfe reichlich verdient.

  • Also der Tipp mit dem Einweichen der Mehlwürmer ist echt Gold wert :bindafür:

    Die Dinger gehen weg wie warme Semmeln.

    Hier sitzen jetzt immer so 4-5 Jungvögel (abwechselnd Kohlmeisen und Spatzen) und lassen sich von den Elterntieren füttern, die stetig zwischen ihnen und Futterstelle hin und her fliegen :cuinlove:

    Interessant ist, dass die faule Bande sich total von ihren Eltern bedienen lässt, anstatt selbst den Meter weiterzufliegen :lol:

    Ich bin fasziniert =)

  • Guten Morgen,

    ich war sehr lang nicht mehr hier und freue mich sehr, das mein "alter" Thread immer noch aktiv ist.

    Ich füttere natürlich immer noch ausgiebig und beide Futterstationen sind aktiv und gut angenommn, ich hab unzählige Vögel hier und momentan die ersten Jungvögel, kleine Bachstelzen (okay, die kommen nicht ans Haus), kleineZaunkönige, Amseln und Stare .

    Letztere sind ein bisschen lästig, die Altvögel sind die einzigen, de im großen Stiel ihre Jungen mit "meinem" Futter füttern und ich hab daco einige. Beliebt dafür sind die Fettblöcke.... und die kleinen sind ein bisserl dusslig, aber süß, wenn sie am Meisenknödel sitzen, ganz allein und den anbetteln :lachtot:oder sich trauen, den Herrn Specht anzubetteln, dann gibts aber eines auf die Mütze :barbar:

    Ich hab auch wieder einiges an Grünfinken und neben vielen Meisensorten, auch noch zwei Paar Blaumeisen, ich hoffe, die halten durch - es waren mal mehr :verzweifelt: und, wenn die Futterstation leer ist, klopft der ein oder andere Piepmatz durchaus mal ans Fenster.

    Mein Futter mische ich inzwischen selbst - da weiß ich, was sie mögen. Eine Sonnenblumenkernmischung und eine mit Haferflocken, und dazu allerlei, unglaublich, was die im Jahr allein an Erdnüssen weg futtern.

    Es kommen nicht nur Vögel. Lotter hab ich zuerst am Vogelhaus gesehen, wie er Fettbröckchen heraus suchte... letztes Jahr hatte ich lange Zeit einen Kanari, und auch einige Eichhörnchen, aber davon kommt keines mehr :verzweifelt: leider. Dann sind es mal junge Marder oder entlaufene Hunde.... ein spannender Ort. Wintergäste - wie Bergfinken, aber auch die waren diesen Winter nicht hier, zu mild, denk ich. Mal sehen, was sich noch tut.

    Ich lasse übrigens füttern, wenn ich in Schweden bin..... und nach dem einen oder anderen Sturm hat sich mancher Vogel hier erholt.

    Sundri

  • Hier geht es im Moment wesentlich ruhiger zu als in den letzten Wochen. Der erste Schwung Jungvögel scheint nun durch zu sein und das Futter muss nun nicht mehr gefühlt im Stundentakt aufgefüllt werden.

    Trotzdem herrscht hier noch genug Zickenkrieg, wenn um diese eine ganz bestimmte super-duper Futtersäule gestritten wird, obwohl in allen das Gleiche ist :doh: :D

  • Also bei uns ist momentan ein riesen Ansturm. Ich komme mit dem Auffüllen gar nicht hinterher. Futter ist auch fast alle. Da muss ich morgen unsere Vorräte auffüllen.

    Mehlwürmer haben wir aber noch mehr als genug.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!