Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Ja, die Elstern sind hier auch grad verstärkt in Sachen Jungvögel unterwegs.
Interessant finde ich, dass die Stare, die erfolgreich den Sperber verjagen können, den Elstern nichts entgegenzusetzen haben.
Ja ja, ich weiß, das ist Natur, aber wissen und sehen sind zwei verschiedene Paar Schuhe
Ich hab auch ne ganze Weile gebraucht, bis ich meinen Frieden mit dem Sperber gemacht habe.
Ich war bislang eigentlich ganz okay mit unseren Elstern, zumal ich mich immer totlachen könnte, wenn sie im Vogelbad völlig Scheibe spielen. Aber heute ist unser Verhältnis doch stark erschüttert worden
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mein Futter von Vivara ist angekommen, endlich.
Ich muss ehrlich sagen, dagegen sieht das bei Dehner gekaufte Futter (Hausmarke) aus wie zusammen gekehrter Dreck. Die Rosinen haben sie mir in die Tränke geworfen und überhaupt scheinen sie viel gewühlt aber kaum etwas gefressen zu haben. Gut das ich nur 1kg mitgenommen habe. Das werf ich demnächst in irgend eine Hecke hier.
Ansonsten ist Gertrud, so heißt die Taube und da es vier sind und alle gleich aussehen heißen sie alle so, schon mal schauen gekommen und futtert jetzt.
Sie scheinen das wirklich mehr zu mögen. Ich hab jetzt auch eine Vitalmischung dabei, da sind Mehlwürmer drin. Daher mische ich jetzt das klassische Streufutter mit dem Vitalmix.
-
Freut mich das es endlich da ist. Ich hatte es auch schon öfter das die Lieferung eine Woche dauerte und ich keine Versandbestätigung bekommen haben. Seit dem bestelle ich auch immer rechtzeitig bei denen.
Ich hab auch von Frühjahr bis Herbst Vitalmix und Premium Futtersäulen-Leckerbissen von denen.
Lg
Sacco -
Mach ich beim nächsten mal auch. Es gab übrigens auch keine Versandbestätigung und ich hab heute eine Nachfrage los geschickt.
-
SbineAC69, ich beneide dich sehr. Elstern gelten ja als die intelligentesten aller Rabenvögel, müßten also zu den cleversten Vögeln überhaupt zählen. Mit so einem Pflegling hast du sicher noch eine Menge Spaß vor dir!
-
-
Elstern gelten ja als die intelligentesten aller Rabenvögel, müßten also zu den cleversten Vögeln überhaupt zählen. Mit so einem Pflegling hast du sicher noch eine Menge Spaß vor dir!
Ja, bei aller Arbeit (jede Stunde füttern und dann noch immer dran denken 10 Minuten vorher das Fleisch aus dem Kühlschrank zu nehmen schlaucht schon) und allem Dreck (und den machen sie gerade echt enorm, schlimmer wie Papageien) so macht es doch Spaß mit ihnen. Mein heimlicher Liebling ist die jüngste Elster. Die ist einfach nur witzig, hüpft immer durch die Box, macht immer sofort den Schnabel auf, wenn sie mich sieht. Einfach nur süß. Die etwas ältere Elster ist da deutlich zurückhaltender. Die Rabenkrähe macht sich aber gerade auch gut. Sie war die ersten Tage sehr, sehr langsam. "Soll ich was fressen? Ach nee eigentlich nicht. Ich streck mich lieber nochmal. Oder etwa doch? Ich habe Hunger" Und extrem gemütlich drauf. Seit Samstag ist sie wie ausgewechselt. Im Moment wird mein Kindergarten zu renitenten Jugendlichen. Da wird hingebungsvoll das Zeitungspapier, wo mit die Box ausgelegt ist in feine Streifen gerissen und dann in das Wasser getunkt. Und nun haben wir die Phase, wo man langsam anfängt selber zu fressen. Das kann aber auch Nerven kosten. Dann machen sie den Schnabel nicht mehr komplett auf und ich kann stopfen, sondern wollen selber die kleinen Fleischstücke aus meinen Fingern nehmen. Und wenn das nicht klappt, es selber runter zu schlucken, dann schleudert man das Futter eben einfach durch die Gegend. Bei Hühnerherzen noch okay, aber bei gewolften Eintagskükenbrei oder Banane (einmal am Tag gibt es Obst)doch eine echt Sauerei.
Ab heute fängt es auch an fies zu werden. Ich habe gestern Abend die Tüte mit den Eintagsküken aufgemacht. Mit Fleischstücken habe ich null Probleme, Aber so ein komplettes flauschiges Eintagsküken ist doch etwas anderes
Das kriegen sie nachher reingelegt und dürfen sich daran versuchen, sich da selber Stücke raus zu reissen. Wird bestimmt auch nicht schön. Aber sie müssen es ja lernen, um später draussen klar zu kommen.
Es wird nicht mehr lange dauern, dann ziehen die beiden Elstern um und gehen in eine Auswilderungsvoliere. Die Rabenkrähe wird dafür noch etwas länger brauchen und bekommt dann eine kleine Rabenkrähe dazu. Wenn diese überlebt. Die ist seit Sonntag in der Wildtierhilfe, aber leider nicht gut dabei und ein Wackelkandidat. Sobald sie hoffentlich stabil ist kommt sie nach hier.
-
Ich drücke die Daumen das es die kleine Rabenkrähe schafft.
LG
Sacco -
hab den richtigen Thread gefunden ?
-
Und so schnell kann es sich ändern, wenn man Wildvögel aufzieht. Die Rabenkrähe ist eben zur Wildtierstation zu der anderen Rabenkrähe umgezogen. Ich habe die beiden Elstern behalten. Wir mussten die beiden Arten ja jetzt trennen (denn in der Natur sind sie Feinde und sollten deshalb so schnell wie möglich artgleiche Gesellschaft kriegen) und ich habe mich dann entschieden, daß ich doch die Elstern hier behalte. Auch wenn ich großen Spaß an der Rabenkrähe hatte. Aber die kleinere Elster war ja krank (ich war Freitag mit ihr beim Vogeltierarzt) und bekommt noch ein paar Tage Antibiotika. Also wäre es nicht so förderlich gewesen, wenn sie noch nicht 100% fit dann wieder einen Umzug verkraften muss. Da hätte ihr Zustand wieder kippen können. Und die kleine Raupe Nimmersatt hat sich in mein Herz geschlichen.
Nun bleibe ich erstmal bei den Elstern. Und wenn die beiden selbstständig sind, in die Auswilderungsvoliere können und dann noch die Rabenkrähen da sind (wo von auszugehen ist, denn die sind langsamer bei der Selbstständigkeit), dann kommen dann die 2 Rabenkrähen nach hier.
Am liebsten hätte ich ja beide Arten behalten, aber um die getrennt unter zu bringen reicht der Platz nicht.
-
Muss ich eigentlich ein schlechtes Gewissen haben wenn ich nicht jeden Tag "All you can eat" anbiete.
Gertrud übertreibt es nämlich gerade und bringt ihren gesamten Kaffeekranz mit. Vögel am Balkon füttern ist hier so eine Sache, da wir nur zur Miete wohnen und ich will nicht als verrückte Taubenlady rüber kommen.
Wasser steht immer da und die Kleinvögel wie Meisen haben ihre eigene Futterstelle, an die muss man sich halt dran hängen, die immer gefüllt ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!