Vollzeit Arbeit und Hund - Laber Thread
-
-
Fullani ein Kollege macht das dieses Jahr, glaube ich. Ich frage mich allerdings, ob es dann schwer wird, wenn man auf die 100% zurück muss
Bei mir ist nur das Problem, dass ich eine 6-Tage-Woche habe und der Arbeitgeber da wenig kompromissbereit ist (der Kollege zB durfte reduzieren, hat aber weiter eine 6-Tage-Woche). Wenn ich weiter jeden Tag hin müsste (nur die Dienste dann ein, zwei Stunden kürzer sein) bringt mir das nichts...
Ich habe das immer mal wieder, dass ich unzufrieden bin und im Moment ist viel los durch Personalausfall und eine Gesetzesänderung. Es wird auch wieder bessere Zeiten geben und immerhin muss ich mir um die Versorgung des Hundes keine Gedanken machen, das ist ja auch viel Wert
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Vollzeit Arbeit und Hund - Laber Thread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Also mir hilft das 2x pro Woche Home Office bzw. ab Februar 2x halber Tag HO enorm!
Reduzieren auf 75-80% wär ein Traum. Wird auch einer bleiben, die finanziellen Einbußen kann ich nicht abpuffern.
-
danke ihr lieben fürs Daumen drücken!
Ich stehe in den Startlöchern, bin motiviert und hab Bock auf das Gespräch... gute Laune Musik und in 10min stehe ich dort auf dem Hof
-
Da ich ja nun zwei Teilzeitjobs habe, bin ich insgesamt wieder Vollzeit beschäftigt. Mir hat es aber eine enorme Erleichterung gebracht, meinen Bürojob auf 60 % zu reduzieren. Da ich den Job nur mache, um Geld zu verdienen, aber nicht weil er sonderlich Spaß macht, ist es psychische eine riesen Entlastung gewesen, dass ich nach 5 Stunden nach Hause gehen kann. Mit zwei Jobs ist es jetzt zwar stressiger, aber ich habe nicht mehr das Gefühl meine Lebenszeit zu verschwenden, da wenigstens meine Nebenselbstständigkeit mir mehr das Gefühl gibt etwas zu machen, woran ich Spaß habe, wo ich selbst entscheiden kann und wo ein gewisses Feuer in mir brennt, das beste aus mir rauszuholen und meine eigenen Talente zu fordern und fördern.
Generell habe ich aber auch das Gefühl, es ist leichter in einem VZ-Job auf TZ zu reduzieren als gleich einen TZ-Job zu finden. Zumindest in meiner Branche.
-
Generell habe ich aber auch das Gefühl, es ist leichter in einem VZ-Job auf TZ zu reduzieren als gleich einen TZ-Job zu finden. Zumindest in meiner Branche.
Hier ist das gar nicht so.
Zumindest aus meinen Erfahrungswerten.
(Ich weiß aber auch nicht, in welcher Branche Du bist).
Ich wollte hier schon schreiben, dass es mich wundert, wie viele Firmen da drauf einsteigen, wenn man plötzlich von VZ auf TZ wechselt.
In meiner Firma ist das nicht machbar, bei mir aber schon, da es gesetzlich ein MUSS ist, wenn man nach der Karenz wieder einsteigt.
Aber das ist auch der einzige Grund, warum ich auf TZ wechseln kann.
Ich finde, bei uns in Österreich findet man weitaus mehr TZ-Stellen- will nur kaum jemand, wegen dem Finanziellen.
-
-
Ich finde, bei uns in Österreich findet man weitaus mehr TZ-Stellen- will nur kaum jemand, wegen dem Finanziellen.
Hab ich in der Schweiz den ähnlichen Eindruck. Ich würde gerne nur 60-80% arbeiten, aber kann ich mir schlichtweg nicht leisten.
-
Gina23 In der IT arbeite ich. Ich kriege oft sehr viele Stellenangebote von Headhuntern, wenn ich dann mal nachfrage, ob TZ möglich ist, heißt es immer "nein". Rein arbeitsrechtlich darf ein Arbeitgeber das Reduzieren auf TZ nicht einfach so verwehren. Insbesondere in größeren Firmen mit starkem Betriebsrat. Mein Chef hatte gar keine Möglichkeit es mir zu verweigern, dazu hätte er nachweisen müssen, dass die Firma untergeht, wenn ich auf TZ reduziere.
-
Ich wollte hier schon schreiben, dass es mich wundert, wie viele Firmen da drauf einsteigen, wenn man plötzlich von VZ auf TZ wechselt.
Mein Chef hatte angst ich geh sonst.....
Wird hier nämlich eigentlich auch nicht gern gemacht. Einige neue MA sind auf 90% eingestellt, dass jmd der nicht TZ ist von VZ auf TZ wechselt und nicht Frau mit Kind ist, gabs hier noch nie (ist halt auch ein Männerbetrieb).
Bin mir sehr sicher, dass wenn wer anders gefragt hätte, er abgeblitzt wäre, bei uns (CH) muss der Betrieb da nämlich nicht zustimmen (auch nicht nach Mutterschaft).
Hab ich in der Schweiz den ähnlichen Eindruck.
Ich glaub das ist extrem von der Branche und der Tätigkeit abhängig.
Gibt schon Branchen wo das üblich(er) ist.
-
Bei uns ist es mit Teilzeit bzw. von Voll-auf Teilzeit wechseln auch ziemlich schwierig und macht eigentlich niemand.
In den Büros wird man nur auf VZ angestellt außer man ist Sekretärin oder in der Buchhaltung. Ich in meinem Beruf könnte nicht TZ arbeiten bzw. könnte würde aber nicht angestellt werden.
Der Großteil der Mütter mit kleinen Kindern sind im Gastgewerbe und arbeiten dann halt von z.B. 7-12 Uhr oder von 18-23 Uhr.
-
Hier ist es auch so. Es ist viel einfach von VZ auf TZ zu gehen, als von vornherein einen Teilzeit Job zu finden. Ich arbeite in einem großen Konzern, die haben kaum eine Chance einen Antrag auf TZ abzulehnen.
Generell wird das bei uns sehr stark angenommen. Auch Angebote wie Sabbatical usw boomen regelrecht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!