Warum macht ihr die Zuchtzulassung?

  • Zur Wesensfestigkeit:


    Egt soll man Wesenstests ja möglichst früh machen, damit man die Anlagen besser beurteilen kann. Sonst ist vieles auch erlernt und das vererbt sich ja nicht. So wurde mir das mal erklärt.

    Im CfaC müssen irgendwann in letzter Zeit die Mindestalter für den Wesenstest heraufgesetzt worden sein, habe ich neulich zufällig gelesen. Mindestalter beträgt für Hündinnen jetzt 15 Monate, für Rüden 24 Monate. Ich hab jetzt nicht weiter in die Zuchtordnung geguckt, aber Rüden können dann zumindest auch nicht eher decken. Den Wesenstest brauchen sie ja.


    Ich weiß zwar nicht, was die Gründe dafür waren, finde es aber sinnvoll.

  • @mittendrin In Schweden/Finnland müssen die Collies ja einen Wesenstest für Gebrauchshhunde machen. Und da hat mir ene Züchterin erklärt, dass der möglichst früh mit 12 Monaten gemacht werden sollte, damit er nicht besser ausfällt als die Anlagen hergeben :ka:


    Na, da scheiden sich wohl die Geister.

  • Das kommt darauf an, was man abtestet. Will ich wirklich an die genetischen Anlagen oder ist das ganze eher ein besserer Verkehrsteil, wie das in Deutschland meist der Fall ist.

  • @mittendrin In Schweden/Finnland müssen die Collies ja einen Wesenstest für Gebrauchshhunde machen. Und da hat mir ene Züchterin erklärt, dass der möglichst früh mit 12 Monaten gemacht werden sollte, damit er nicht besser ausfällt als die Anlagen hergeben


    Na, da scheiden sich wohl die Geister.

    Ich hab echt keine Ahnung, warum die das gemacht haben. Aber ich denke z.B. an Fins Schutzverhalten... mit 12 Monaten war da nichts auffällig, da hatte der noch bunte Knete im Kopf.
    Und das Ausmaß von Geordys Wesensmängeln war in dem Alter auch nicht ersichtlich. Ich denke da vor allem an seine Geräuschangst. Ich weigere mich schlicht, mir den Schuh dafür anzuziehen. Ich habe das nicht gefördert.

  • Also ich beziehe mich nun auf den Test in Schweden. Das hat nichts mit Verkehr zu tun sondern testet Spiel- und Jagdtrieb, wie der Hund auf Schreckreize reagiert und wie lange er brauch um sich wieder zu fangen,wie er auf bedrohliche Personen und Artgenossen reagiert usw.


    hier mal ein Link dazu...
    Schwedischer Mentaltest.pdf
    Mentalbeschreibung


    Also klang für mich schon logisch, dass da ein zB. 4 Jähriger ggf. besser abschneidet als ein 1 Jähriger.


    Hier in D ist der Wesenstest ja nun nicht wirklich nennenswert. Das schafft jeder Hund, der normal im Alltag läuft....

  • Wegen der erforderlichen Arbeitsprüfung?Kann man da denn keine Ausnahme machen, die die Verletzung des Hundes berücksichtig?
    Wäre doch wirklich schade drum...

    Nein weil die Huefte wohl nicht auswertbar ist wegen der Platte.
    In unserem Verein muessen die Hunde keine Arbeitspruefung fuer die ZZL haben. Ist zwar recht seltsam weil es Gebrauchshunde sind (oder waren), aber da wir auch viele Schoenheitshunde haben (eigentlich alle Groenis und Tervueren mit ganz wenigen Ausnahmen), sind Arbeitspruefungen als Pflicht nicht machbar.


    Im DMC wird Kalle keine ZZL machen. Ich hab mit vielen Leuten geredet, die den Hund kennen und sich bzgl. der Koerung wirklich auskennen. Er koennte es vom Wesen und den Arbeitseigenschaften. Da er von einem anderen RZV ist, wuerde man ihn in der Koerung noch einen Tacken harter rannehmen und das waere das Problem. Er wuerde es schon als RZV-eigener Hund wegen der Einschraenkung im Becken koerperlich wohl nicht unbeschadet ueberstehen bzw. die Wahrscheinlichkeit dazu ist sehr hoch und das ist es mir nicht Wert.

  • Also ich beziehe mich nun auf den Test in Schweden. Das hat nichts mit Verkehr zu tun sondern testet Spiel- und Jagdtrieb, wie der Hund auf Schreckreize reagiert und wie lange er brauch um sich wieder zu fangen,wie er auf bedrohliche Personen und Artgenossen reagiert usw.

    Da könnte man dann seine Zuchthunde auch auswürfeln. Im Grunde ist das doch ein Zufallsverfahren, weil die in dem Alter noch in Entwicklungsphasen sind...


    Ich nehme gerne möglichst "alte" Rüden zum Decken und bevorzuge es auch bei Hündinnen, wenn sie erst mal richtig erwachsen sind vor dem ersten Belegen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!