Trockenfutter-Erfahrungen-Laberthread

  • Das gibt es auch nicht bei zooplus und den üblichen Verdächtigen. Aber ist schon eine alte Marke- gab vor 15 Jahren schon und hab ich gute Erfahrungen mit gemacht.

  • Hui das aber ein Preisunterschied von umgerechnet 35€ zu 50€ im deutschen Arden Grange Shop :shocked:
    Ich werde es einfach mal testen, auch wie sie mit Mais im Futter zurechtkommt ( ich finde, sie ist ein "vorsichtiger Hund", andere würden sie als Schisser bezeichnen :pfeif: )
    @Hummel
    Oder meinst du ich sollte Mais dann ggf lieber ganz weglassen?

  • Nein, nicht zwingend. Ich würde es ausprobieren, wenn du nicht ganz und gar ein ängstliches Nervenbündel hast. Meistens merkt man bei "normalen" Hunden meiner Erfahrung nach absolut keinen Unterschied.

  • Nein, das ist sie auf gar keinen Fall. Bei allem was sie kennt Nerven wie Drahtseile, aber Neuem ( und das kann eben auch schonmal die Mülltonne sein, die auf einmal ganz woanders steht :fear: ) eben sehr zurückhaltend und vorsichtig, lässt sich aber schnell überreden zu gucken. Auch wenns mal irgendwo scheppert hüpft sie weg, aber nicht panisch und/oder kopflos, nach dem ersten Schreck kommt dann der Blick zu mir.


    Ich werde einfach schauen, wenn es passt super und wenn nicht dann gucken wir eben weiter. Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für deine Einschätzung! :bindafür:

  • Hat Mais denn etwas mit der Gemütsverfassung zu tun, bzw. reagieren manche Hunde da drauf?

    Aber ist Mais wirklich so schlecht wie sein Ruf? Ein klares Jein ist die Antwort. Mais hat zwei entscheidende Eigenschaften, die im Zusammenhang mit der Verhaltensbeeinflussung durch die Nahrung zu beachten sind. Zum einen hat er in der Tat einen extrem niedrigen Gehalt an Tryptophan, was bei instabilen, gestressten oder ängst­lichen Hunden problematisch ist, weil ja – wie wir eben gelesen haben – der relative Gehalt an Tryptophan unter allen anderen Aminosäuren entscheidend ist. Wenn man sich nun für ein ­Trockenfutter entscheidet, bei dem Mais einen großen prozentualen Anteil ausmacht, ist klar, dass der Hund, der den Gegenspieler zum Stresshormon Cortisol so dringend benötigen würde, von so einem Futter keinesfalls profitiert. Dasselbe gilt übrigens auch für die Senioren unter den Hunden, die in der Regel auch ein leichter erregbares Cortisolsystem besitzen. Für diese Hunde ist also Mais im Futter tatsächlich kontraindiziert.
    Aber Mais besitzt eine weitere Eigenschaft, die man sich durchaus zu Nutze machen kann, er enthält ein Enzym, das bei der Bildung der sogenannten Katecholamine geschwindigkeitsbestimmend ist. Die Gruppe der Katecholamine sind Stresshormone aus dem Nebennierenmark. Dazu gehören das sogenannte „Flucht­hormon“ Adrenalin, das sogenannte „Kampfhormon“ Noradrenalin und die „Selbstbelohnungsdroge“ Dopamin. Die Katecholamine wirken anregend und bewirken aktives Verhalten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!