Hin und her gerissen:/

  • So sollte unser neues Familien Mitglied ungefähr sein:
    nicht größer als 35 cm, freundliches Aussehen, kein Wach- Schutzhund, muss zu einem 5 Jahre alten Labrador passen, freundlich und geeignet als Schulhund

    Warum ein 2. Hund:
    weil wir gerne eine Spielgefährtin für Kali hätten und als Bereicherung für unser kleines Rudel

    Zu uns:
    Wir, dass sind meine Mama und ich kennen uns mit Hunden aus. Meine Mama ist mit Hunden aufgewachsen und ich bin seit wir Kali haben immer bei Kursen usw. dabei gewesen. Letztes Jahr war ich mit Kali bei einer Hundetrainerin um seine Aggressivität bei vielen Rüden weg zu trainieren. Ihr könnt gerne bei der Seite der Hundetrainerin vorbei schauen!
    Startseite - www.problemhunde-therapie.at


    Zu Kali:
    Er ist 5 Jahre alt und stammt aus der Zucht Atterseewelle Fichtenhorst. Kali ist eine riesen Knutschkugel. Er liebt es seine Dummys aus dem Wasser zu holen und versteckte Sachen ( zB.: in einem Sackerl geleerten Tee ) zu finden. Er ist zu 50% aller Rüden aggressiv aber sonnst sehr brav.
    Unsere Knutschkugel ist auch sehr folgsam ( BH 1, BH 2 und BH 3 mit bravour bestanden)


    Vielleicht könnt ihr mir Tipps zu Hunden oder Züchtern in nicht mehr als 5 Stunden Entfernung von Salzburg sagen.


    LG MARIA und FAMILY :winken:

  • Vielleicht könnt ihr mir Tipps zu Hunden oder Züchtern in nicht mehr als 5 Stunden Entfernung von Salzburg sagen.

    Du weißt doch noch nicht einmal welche Rasse für euch in Frage kommt, aber wir sollen dir Züchter suchen.

    Ich finde, Du machst es dir recht einfach.

    Such beim ÖKV oder VDH. Da wirst Du fündig.

  • Hättest du schon meine Ersten Beiträge gesehen wüsstest du das es nur ist wenn es mit unsrerem Bully nicht geht

    Was denkst Du eigentlich was wir User hier so machen?

    Wir helfen wo wir können, helfen wir, wir geben Rat, unterstützen so gut es geht, trösten und freuen uns.

    Aber mit Sicherheit sind wir nicht dazu da, Kindern passende Hunderassen und Züchter zu suchen.

    Vorschläge hast Du genug bekommen, jetzt such selber. Die Verbände, die Züchter aufgelistet haben, habe ich dir genannt. Setz dich mit deiner Mutter hin und schaut euch die Seiten des ÖKV und VDH an.

  • Leider geht das mit dem Goldie nicht weil der Hund nicht so groß werden darf (wohnen in einer Mietwohnung).
    Wegen dem großen schwarzen Hund....in unsrerer Schule sind auch viele Ausländische Kinder (ich habe nichts gegen Ausländer) bei denen die Eltern oft Angst vor Hunden haben und wenn der Hund dann auch noch groß und schwarz ist, ist es eh in den meisten Fällen schon klar das der Hund böse ist. Leider. :ka:

    Ich wollte hierzu noch was sagen.

    Mein großer, zugegeben dunkelbrauner, Labrador-Bulle (muss man fast sagen, 35kg!) macht sich sehr gut als Schulhund in einer Schule mit hohem Migrantenanteil... Das wäre jetzt für mich kein Kriterium, mich gegen die Farbe schwarz zu entscheiden.

    Wenn deine Mama ihn zum Schulhund ausbilden möchte, wäre es nicht das Schlechteste, wenn dieser von Welpe an sporadisch mit in die Schule geht. Ich hatte Newton ab einem Alter von 9 Wochen regelmäßig dabei. Zu dieser Zeit hatte ich maximal vier Stunden pro Tag Unterricht und in der Zeit hat er einfach unterm Pult gelegen und gepennt. So konnte er sich, wortwörtlich im Schlaf, an alles gewöhnen. Sein Kumpel Buddy (damals 3 Jahre alt) war mal hier mit zu Besuch während der Projekttage. Der war danach so gestresst, dass mit ihm die nächsten beiden Tage erstmal nix mehr anzufangen war.

    Ich würde dann schon beim Züchter sagen, dass ihr ihn eventuell dahingehend ausbilden wollt. Der sucht euch dann (hoffentlich) einen aufgeweckten Welpen mit mittlerem Temperament aus.

    Rassen... Da eignen sich mehrere. Der Labbi natürlich, Pudel könnte ich mir auch vorstellen, Goldie, kommt drauf an, ich kenne leider viele, die wesenstechnisch nicht mehr ganz dem ursprünglichen Rasse-Standard entsprechen. Toller würde ich eher nicht nehmen, wobei ich von einem Toller weiß, der als Schulhund eingesetzt wird. Also gehen wird es schon.

  • Hallo,

    mich würde einfach einmal interessieren,

    1. was ein "Schulhund" in eurer Planung so alles leisten sollte. Nur "da-sein" und Ruhe geben? Sich streicheln lassen? Mit (fremden) Kindern arbeiten? Wie ist die Zusammenstellung der Klasse (Inklusion, hoher Ausländeranteil mit Vorbehalten gegen Hunde etc.), Tricks üben? In welchem Alter sind die Kinder? Wie stehen die Lehrer-Kollegen zum Partner Hund? Für wie viele Stunden pro Tag müsste der Hund diese Arbeit leisten?

    2. Was in eurer Wohnsituation absolute No-Go' sind: z.B. Wachen (Bellen, wenn jemand Fremdes in die Wohnung, auf den Hof kommt) oder ähnliches.

    3. Wofür IHR euch den Hund wünscht, also als Familienmitglied. Und auch: die Ausbildung benötigt viel Zeit: Man kann keinem Welpen 6 Unterrichtstunden mit Halligalli zumuten.

  • Wie stehen die Lehrer-Kollegen zum Partner Hund?

    Es kommt vor allem (!) drauf an, wie die Schulleitung dazu steht und ob sie bereit ist, sich vor einen zustellen, wenn es Gegenwind gibt. Wenn ich sehe, wie viel Fluktuation bei uns im Kollegium ist...

    Es geht einfach nicht, dass ich Mühe, Geld und Zeit in die Ausbildung investiere und dann wird ein Kollege mit Tierhaarallergie eingestellt und es heißt, ne sorry, geht nicht mehr. Das würde ich abklären BEVOR der Welpe da ist; wie die Schulleitung dazu steht.

  • Es kommt vor allem (!) drauf an, wie die Schulleitung dazu steht und ob sie bereit ist, sich vor einen zustellen, wenn es Gegenwind gibt. Wenn ich sehe, wie viel Fluktuation bei uns im Kollegium ist...

    danke für den Hinweis, Rafile, ja klar, ich dachte, das wäre bereits von der TE abgeklärt! Guter Hinweis! :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!