Ist es die richtige Rasse oder ist sie es nicht?

  • Sheltie in einer Stadtwohnung kann ich mir kaum vorstellen - die sind ja gerne sehr bellfreudig.
    Was spricht denn gegen einen Second-Hand-Cocker? Bei einem erwachsenen Hund kann man gut sehen, wie der so drauf ist.

  • Ich weiß, dass mein Verlobter zu sehr auf das Aussehen des Hundes achtet. Aber ich kann mir ja auch bloß den Mund fusselig reden. Trotzdem würde ich mir - nach wie vor - gerne eine optimale Lösung wünschen. Eine, die eben ihm auch passt, trotz seiner Oberflächlichkeit.

    Und zum Thema Cocker Spaniel: Ich glaube durchaus, dass es da auf das Tier ankommt, wie hoch der Anspruch ist. Jeder Hund sollte artgerecht ausgelastet werden, den Anspruch würde ich unabhängig der Rasse immer an mich als Halter stellen. Aber ich werde sicher nicht der Typ von Mensch sein, der den ersten Welpen nimmt, der auf mich zugekrabbelt kommt. Mag süß und einzigartig sein, aber ich möchte einen Hund, der zu mir passt. Entsprechend werde ich den Züchter, egal ober Cocker oder nicht, natürlich um einen ruhigen Welpen bitten.

    Laviollina:
    Shelties sind natürlich unglaublich hübsche Hunde, aber wenn ich Hütehund und sehr bewegungsfreudig lese, entspricht das nicht unbedingt meinen Wünschen. Von Kooikerhondje weiß ich nur, dass sie Urvater der Kromfohrländer sind, die wir auch mal ins Auge gefasst hatten. Aber von denen hab ich gehört, dass sie ziemlich wachsam sein sollen. Kannst du mir mehr über die Rassen erzählen?

    Oh man, hab gerade mit meinem Verlobten noch mal über das Thema geredet und ihm ein Bild vom Havaneser gezeigt (so süß) und - peng! - sofort wieder ihh. Da hilft auch nicht, ihn oberflächlich zu nennen. Aber - hey - immerhin meinte er, dass er dann schon eher einen Cavalier King Charles Spaniel (sei Spitzname dafür ist seit jeher Glubschi) nehmen würde xD Das ist ein Fortschritt.

  • Auch wenn der Sheltie eher bellfreudig ist, schließt das eine Wohnung in der Stadt nicht aus? Habe Chihuahuas (sehr sehr bellfreudig) und wir leben problemlos in der Berliner City. Man kann einem Hund schon beibringen zuhause die Schnute zu halten bzw höchstens 1-2mal anzuschlagen.

  • Meine Freundin hat damals einen erwachsenen Cocker übernommen, der hätte absolut in euer Wunschschema gepasst. war einfach ein netter, unkomplizierter Begleiter, war halt bei der Übername schon 5 Jahre at.

  • Anderer Vorschlag: Sucht euch doch beim VDH in den Zuchtlisten ein paar Züchter raus. Z.B. einen Cocker Züchter, einen Sheltiezüchter, halt ein paar evtl. interessante Rassen wo ihr euch aber vom Wesen unsicher seid. Achtet darauf, dass es keine Leistungszüchter sind (wollt ihr ja nicht). Dann ruft mal an und beschreibt die Situation, sagt das ihr gerne mal vorbeikommen würdet um die Rasse mal kennen zu lernen. So bekommt ihr einen live Eindruck und direkte Infos "von der Front".
    Oder besucht mal eine größere Hundeausstellung. Da sind viele Rassen vertreten und ihr könnt Besitzer mit hübschen Hunden direkt ansprechen und sie wegen den Ansprüchen ausquetschen.

  • Das ist gut zu lesen - ich habe bisher nur Gegenteiliges gehört, dass es sehr schwierig bis unmöglich sei, das Bellen abzuerziehen, hauptsächlich, weil die Hunde so gesprächig seien.

  • Das ist gut zu lesen - ich habe bisher nur Gegenteiliges gehört, dass es sehr schwierig bis unmöglich sei, das Bellen abzuerziehen, hauptsächlich, weil die Hunde so gesprächig seien.

    nur weil ein Hund im Haus gelernt hat, ruhig zu sein, heißt es nicht automatisch, dass er draußen nie ein Ton von sich gibt :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!