Wie 8 kg Hund zum täglichen Fahren in einem Peugeot 206 am besten sichern?
-
-
Als ich noch meinen Micra gefahren bin, hatte ich den Hund angeschnallt. Es ist ihr jedoch gelungen, sich einmal so blöd zu verheddern, dass ich auf der Autobahn auf den Standstreifen musste und den vor Schmerzen schreienden Hund befreien. Seither gab es keine Gurte mehr bei uns. Ich habe im Micra dann ein Gitter gehabt, dass von unten bis oben ging und mit der Rückbank bündig abschloss. Die Gitter kann man leicht entfernen, wenn mal jemand mitfährt oder bei einer Minimitfahrerstrecke auch drin lassen und die Bank hinter schieben (bei Modellen, deren Rückbank beweglich ist, wie beim Micra).
Boxen, die mit dem Autogurt gesichert werden, finde ich auch gut.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Wie 8 kg Hund zum täglichen Fahren in einem Peugeot 206 am besten sichern? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ich fahre einen Peugeot 206+, 5 Türer.
Meine beiden kleinen Hunde (8kg, 33cm und 5kg, 35cm) fahren auf der Rückbank in einer Alubox von pet-care mit.@oregano ist das die kleine Falcon Box in der Gr. S?
-
Das Problem an den Softboxen ist ganz einfach die Sicherheit.
Bei einem Unfall schießt der Hund durch den Stoff, das bisschen Nylon bremst da nicht viel ab. Am "tollsten" wenn die Softbox ungesichert auf der Rückbank rumsteht, erst fliegt die Box und wenn die sich verkeilt hat fliegt dann der Hund weiter... -
ich hatte auch mal einen fox mit verschiebbarer rückbank, jetzt hab ich einen corsa d in beiden sind meine hunde in einer box im kofferraum mitgefahren. sind 2 beagle. ich hab auch schon mal 4 beagle oder einen berner und einen beagle im kofferraum dann natürlich ohne box transportiert. auch auf 3 stündigen fahrten.
-
Zitat
Das Problem an den Softboxen ist ganz einfach die Sicherheit.
Bei einem Unfall schießt der Hund durch den Stoff, das bisschen Nylon bremst da nicht viel ab. Am "tollsten" wenn die Softbox ungesichert auf der Rückbank rumsteht, erst fliegt die Box und wenn die sich verkeilt hat fliegt dann der Hund weiter...Aber Stahlboxen erscheinen mir für kleinere Hunde ebenso ungeeignet. Wenn ein sehr zarter, kleiner Hund wie z.B. meiner bei einem starken Aufprall gegen Stahl knallt...ich kann mir nicht vorstellen, dass die Überlebenschance da sonderlich hoch ist...
-
-
@oregano ist das die kleine Falcon Box in der Gr. S?
Ja.
Für meine beiden zusammen ist sie mittlerweile zu klein, deshalb bekommen sie eine neue.
Für einen allein ist sie etwas zu großzügig, aber je nach Hund passt die für einen kleinen Hund alleine gut. Ich finde die absolut super! -
Aber Stahlboxen erscheinen mir für kleinere Hunde ebenso ungeeignet. Wenn ein sehr zarter, kleiner Hund wie z.B. meiner bei einem starken Aufprall gegen Stahl knallt...ich kann mir nicht vorstellen, dass die Überlebenschance da sonderlich hoch ist...
Darum soll die Box dem Hund angepasst sein. Der Hund soll dadrin nicht rumlaufen oder, wie man es manchmal sieht, soviel Platz haben das man 3 davon reinpacken könnte.
Wenn der Hund 20 cm gegen die Boxenwand fliegt gibts Prellungen. Fliegt er durchs Auto isser hin. Und im schlimmsten Fall nicht nur der Hund... So ein Geschoß ist nicht zu unterschätzen, wenn der 8 Kilo Hund ungebremst gegen den Kopf fliegt macht das unsere Wirbelsäule auch nicht mit und verabschiedet sich.Wer unbedingt will kann die Box ja ne Nummer größer kaufen und innen mit Schaumstoff oder so auspolstern.
Aber bei einer passenden Box passiert dem Hund vom Aufprall eben recht wenig. Weil einfach garnicht der Raum für die Beschleunigung da ist. -
Es gibt zum Teil ja sogar schon "Airbags" für Hunde. Das ist ja in etwa das gleiche Prinzip, wie die Schaumstoffpolsterung...
-
@Aoleon
Bei einem 8 kg Hund stimme ich dir zu, da würde ich wohl auch zur Stahlbox greifen. Bei 3 kg oder weniger bevorzuge ich aber eine Stoffbox. Unsere ist zwischen Rückbank und Vordersitz fest eingeklemmt. Einem derart kleinen Hund sollte qualitativ hochwertiger Stoff auch bei einem Aufprall gewachsen sein. -
Aber Stahlboxen erscheinen mir für kleinere Hunde ebenso ungeeignet. Wenn ein sehr zarter, kleiner Hund wie z.B. meiner bei einem starken Aufprall gegen Stahl knallt...ich kann mir nicht vorstellen, dass die Überlebenschance da sonderlich hoch ist...
Ich glaub, man muss da noch unterscheiden zwischen größeren Hunden mit mehr Schwungmasse und kleineren Hunden, die einfach so wenig an Masse mitbringen. Ein kleiner Hund durchbricht halt nicht gleich alles, wenn er irgendwo gegen fliegt im Gegensatz zum Labbi.
Und Softkennel ist nicht gleich Softkennel. Da gibts echt viel schrott mit dünnem Papierstoff, aber manche sind wirklich wertig. Ich trau der Maelson durchaus zu, dass sie meinen Hund auch wirklich hält, auch wenn ich hoffe,dass es nie dazu kommen wird.
Außerdem: Klar muss die Box dem Hund angepasst sein. Aber es gibt einfach fast keine Aluboxen, die für kleine Hunde sind. Und da muss man wirklich abwägen, ob sich eine 200-300Euro High End Alubox für den Kleinhund mit einer phänomenalen Masse von wirklich wenigen Kilos lohnt. So eine 70cm-Box ist dann wieder erschwinglich, aber wie du sagst - da passen dann 2-3 von der Sorte rein. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!