Wie 8 kg Hund zum täglichen Fahren in einem Peugeot 206 am besten sichern?

  • Es gibt faltbare Hundeboxen mit Schlaufen an den Ecken. Dort kannst du die Box auf der Rückbank mit dem Sicherheitsgurt befestigen. Klappt super. Ich habe ausschließlich Hundeboxen aus Denier Nylon im Einsatz, absolut stabil, haben auf drei Seiten per Reißverschluss Ausgangsmöglichkeiten (nicht unwichtig bei Unfall) und sind wesentlich günstiger als eine gute Alubox.

  • Also bei der Größe des Hundes kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Box hinter einem Sitz auf dem BODEN Platz auch, genauso wenig wie das der Fall auf der Beifahrerseite sein wird.

    Evtl. kann eine Plastikbox oder so eine Faltbox auf dem Rücksitz Platz finden, aber auch das würde ich erstmal testen und wenn Du einen 3-Türer hast, dann glaube ich nicht, dass das so optimal ist.

    Ich würde da lieber in ein ordentliches Geschirr mit Anschnallgurt investieren.

  • Aus einer Stoffbox hat sich mein Rüde als Junghund mal innerhalb von 5 Minuten rausgenagt...
    Die nutze ich zuhause. Sonst Gitter oder Plastik. Am liebsten hätte ich eine Alubox, aber es lohnt sich nicht, für mein altes Auto eine anfertigen zu lassen.

  • Unser Hund hat 7,5kg und ist bisschen gedrungener und kleiner (28cm) als dein Hund.
    In den Kofferraum eines solchen Autos würde ich ihn nicht packen. Wenn da ein Auffahrunfall passiert, ist der Hund platt.
    Ich habe ewig gesucht und alles mögliche ausprobiert (Gurt, Rückseite polstern, Schoner usw). Nun ist seit wenigen Wochen die Maelson 62er Box auf dem Rücksitz - wobei die kleinere eigentlich schon fast gereicht hätte.
    Ich kann es nur empfehlen! Stabil, sehr wertig (nicht zu vergleichen mit den normalen Softkennels im Zooladen), der Hund knallt trotzdem noch gegen Stoff und nicht Metall. Und vor allem: eine extra angepasste Box kannst du oftmals nicht in ein anderes Auto packen. Die kannst du überall einklippen.
    Eine andere Möglichkeit wäre noch die Variobox von Kleinmetall. Bestimmt richtig toll, aber leider auch echt teuer.

  • Meine bevorzugte Lösung für einen Kleinwagen wäre die Unterbringung auf der Rückbank mit einem guten Geschirr und Anschnaller.

    Wir haben selber kein allzu großes Auto (Fox). Da fuhren die Hunde anfangs im Kofferraum mit, an der Rückbank haben wir dafür ein Absperrgitter befestigt. Inzwischen fahren sie aber überwiegend auf der Rückbank mit, leider noch ohne wirklich gutes Geschirr, sondern mit ihrem normalen Safety und so einem einfachen Anschnaller. Bei der Unterbringung im Kofferraum habe ich immer Sorge, was ist, wenn mal jemand auffährt. So viel Platz und Knautschzone bieten die Kleinwagen da meist ja nicht.
    Box auf der Rückbank muss wirklich gut gesichert sein und wenn dann sollte es in meinen Augen eine stabile Box sein, die Plastikboxen werden im Zweifel kaum was aushalten. Bei einem 3-Türer ist eine Box auf der Rückbank wohl auch ziemlich unpraktisch, vor allem, wenn man die Rückbank ab und an für andere Dinge braucht. Hier bei uns ist das der Fall, dass ich zwischendurch doch mal jemanden auf der Rückbank mitnehme und da bin ich froh, dass ich nur die Anschnaller entfernen muss und nicht eine Box rausheben muss.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!