Rin' in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln - der Bauchspeicheldrüsen-Thread

  • secret08

    Wie hoch ist denn der Fettgehalt bei deinem gekochten Futter insgesamt ?

    Ich frage, weil bei uns der Rohfettgehalt von 4% im Nassfutter gereicht hat, das Nino nun wieder einen nicht mehr messbaren CPLI hat.


    Vielleicht wären Enzyme sinnvoll, gibst du welche ? Bei exokriner Insuffizienz würde ich den Tierarzt mal fragen. Ich denke das wäre sinnvoll.


    In der letzten akuten Pankreatitis habe ich Vet Concept Low Fat Nafu 3,2%Fett gefüttert und auch da dauerte es knapp 10 Wochen bis der CPLI wieder im Normbereich war. Deshalb klammere ich mich gerade so an das Hills Trockenfutter Low Fat. Ich habe das Gefühl, wir kommen damit diesmal besser voran, auch wenn ich nie ein Freund von diesem Futter werde. Wie effektiv das ist, sehe ich leider auch erst bei der nächsten Kontrolle vom CPLI. Das dauert noch 2 Wochen. Ich sitze hier wie auf Kohlen.


    Im Moment gibt’s noch Cortison und Metrobactin bis Montag. Dazu Cimetidin und Novalgin. Was gegen Überlkeit habe ich auch noch hier. Das habe ich heute den ersten Tag nicht gegeben.


    Panischerweise habe ich auch als ich Montag die Diagnose hatte gleich noch Vet Concept Low Fat Nafu und Trofu bestellt, weil ich so überfordert war und gar nicht wusste was ich machen soll. Nun bleiben wir aber bei dem Hills Trofu. Ich füttere 5x täglich 20g um die Bauchspeicheldrüse nicht mit großen Portionen zu belasten.

  • Laut dem Plan dürfen wir Fleisch bis zu 4 % füttern. So hoch gehe ich aber nicht. Wir füttern zwei Fleischsorten im Wechsel, einmal mit 2,5 % und einmal mit 3,1 % Fett. Vielleicht muss ich tatsächlich nochmal etwas mit weniger Fett probieren.

    Allerdings war beim letzten Blutbild auch ein Nierenwert nicht mehr in Ordnung. Die fettreduzierte Fütterung kann ja leider oft zu Nierenproblemen führen. Deshalb bin ich gerade wirklich im Zwiespalt :(


    Enzyme gebe ich bislang nicht, aber ich werde meinen Tierarzt darauf ansprechen. Gibst du Enzyme?


    Ich drücke euch die Daumen dass ihr den CPLI wieder in den Griff bekommt. Bei uns hat das Hills Futter leider keine Verbesserung gebracht. Die Schmerzsymptome sind erst besser, seit sie nur noch gekochtes Futter bekommt. Aber bei ganz vielen Hunden schlägt das Hills ja super an. Hätte es bei meiner Hündin geholfen, hätte ich es auch weiter gefüttert, auch wenn ich selber nie ein Freund von Hills war. Aber hauptsache, unseren Vierbeinern geht es gut damit.

  • Darf ich die, die Kreon geben fragen, wieviel ihr bei welchem Gewicht gebt? Ich gebe eine 25.000 Kapsel auf die Portion Trockenfutter. Hund wiegt 45 kg.

  • secret08

    Das ist ja schon wirklich wenig Fettgehalt.

    Da kann man ja eigentlich schon nichts mehr weg reduzieren.

    Das die Nierenwerte jetzt hoch sind ist ja echt Mist. Was man da jetzt machen könnte, wüsste ich auch nicht. Als ich gekocht habe stieg der Harnstoff Gehalt im Blut gleich an, deshalb bin ich dann damals auf das Vet Concept Low Fat gegangen. Nur wegen der „blöden“ THP mit ihrem Fertigfutter ist Gift Gesabbel bin ich davon dann abgekommen. Heute bin ich schlauer und würde mich da nicht bequatschen lassen. Ihr Ernährungsplan hätte Nino sofort zurück auf Station befördert, der Arzt hat die Hände über‘m Kopf zusammen geschlagen, als er den Plan sah….


    Noch geben wir kein Kreon. Die Ärztin sagte in der akuten Phase noch nicht. Sein Kot ist gerade gut, er nimmt nicht ab. Das Futter ist ja auch für exokrine Insuffizienz, erstmal klappt das im Moment. Wir lassen das aber alles noch untersuchen. Ich habe Kreon eh im Haus für mich, könnte also jederzeit beginnen.


    peikko

    Bei Kreon sagt man je 1g Fett 2000 Einheiten Kreon. Das Körpergewicht ist da egal. Daran kann man sich gut orientieren. Ist der Kot dann immer noch nicht ok, höher dosieren.

  • Hallo liebe Forumsmitglieder,


    Tidou hat leider auch eine chronische Pankreatitis. :crying_face: Das ganze fing irgendwie ganz unspeziefisch an mit mehr trinken, mehr pisseln und dann hat er auch fast nichts mehr gefressen. Er hatte nie Durchfall, nur ab und zu etwas Schleim im Kot. Im Moment geht es ihm besser. Er trinkt und isst wieder normal. Sein Output ist nicht immer ok, manchaml zu fest, manchmal zu weich. Aber eben nie Durchfall. Er ist auch ziemlich mäkelig und will sein Gemüse nicht immer fressen. Mit der Hilfe einer Ernährungsberaterin haben wir aber jetzt einen Plan den wir probieren einzuhalten.


    Könnt Ihr mir sagen wieso die fettreduzierte Fütterung zu Nierenprobleme führen kann?


    Wuschelfreund: Wieso ist den der Harnstoff Gehalt beim Selbstkochen im Blut gestiegen?

  • Tidou

    Ich weiß es leider nicht mit dem Harnstoff, also woher es kam. Ich will hier niemanden verunsichern, wenn ihr gute Pläne habt und es dem Hund damit gut geht passt das doch gut. Ich denke unser Harnstoff stieg, durch den besch….. Plan der Heilpraktikerin, Fleisch war ihr Motto….


    Bei dem Pläne erstellen würde ich mich halt auf gute Institute wie Futtermedicus oder diese Tierhochschule Hannover verlassen aber wäre bei den selbsternannten Ernährungsberatern vorsichtig. Die verfolgen oft ihre eigene Philosophie/Überzeugung. So einen Kurs ohne ärztliches Background können wir alle machen. Von Getreide ist böse bis der Hund braucht Unmengen Fleisch ist da halt alles dabei, je nach Überzeugung. Meine Ärztin und die Klinik empfehlen für sowas ausschließlich futtermedicus.

  • Vielen Dank für die rasche Anwort. Unsere Ernährungsberaterin ist auch Tierärztin. Sie hat sich auf Ernährung spezialisiert. Der Futterplan stimmt mit dem von Futtermedicus mehr odere weniger überein. Er ist natürlich auf die Baustellen von Tidou abgestimmt. Im Moment bekommt er ziemlich viel Reis oder Getreide und weniger Fleisch.

  • Sagt mal, was lasst ihr an Blut immer so testen, gerade die, die Enzyme zu füttern.


    Bzw. was war der Anlass dazu, manche machen das ja anscheinend auch, um die BSD zu entlasten.


    Und wie lange nach der Akutphase testet man so.


    Was testet man?


    Exokrine Funktion:

    • Chymotrypsin
    • Trypsin (cTLI) - niedrig = EPI
    • Amylase
    • pankreatitische Lipase (cPL / cPLI) - erhöht, weil Zellzerstörung = Entzündung
    • Elastase Kot - niedrig = EPI (absichern mit cTLI)
    • Vitamin B12 - niedrig = EPI
    • Folsäure - niedrig = EPI


    Endokrine Funktion:

    • Glucose
    • Glucagon

    Ich versuche mich da reinzulesen. Kann man bei EPI davon ausgehen, das alle Enzyme unzureichend produziert werden und deswegen reicht der cTLI?


    Und meist folgt ja ein endokriner Funktionsverlust auf einen exokrinen oder? Oder gibt es das bei einer Pankreatitis auch davon unabhängig, also nur ein endokriner Verlust bei bestehender Enzymbildung?


    Würde man das zwingend am Kot sehen oder nicht zwingend je nach Grad der zellulären Zerstörung und damit Enzymproduktion?


    Finde das gerade sehr spannend, auch wenn ich hoffe, das wir ohne Folgeschäden davon kommen.

  • SanSu


    Was zu welcher Zeit getestet wird muss ich auch noch erfragen.


    Die Bauchspeicheldrüse ist ein schwieriges Thema und bei jedem anders. Auf eine exokrine Insuffizienz muss keine endokrine Insuffizienz folgen, kann passieren, muss aber nicht und umgekehrt auch.


    Nach Ninos letzter Pankreatitis wurde CPLI, Lipase, Amylase, Elastase, B12 und Folsäure getestet. Das war alles im grünen Bereich.

    Glucose wurde mehrfach getestet im Blut und auch im Ohr mit Blutzucker Messung vor Ort einige Male kontrolliert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!