Doodles, Poos & Co... der Austausch für Freunde und Besitzer

  • Ich wusste nicht,das Havapoos so pflegeintensives Fell haben können. Ich dachte beide Rassen haben ähnliche Fellstrukturen, sprich beide haben keine Unterwolle und Kein Fell sondern Haare welche ein leben lang wachsen. Deswegen dachte ich, gäbe es bei dieser "Poo/Doodel" Variante weniger Probleme, was die Fellpflege angeht.

    Ich bin auf den Havapoo und keinen reinen Havi gekommen, da ich mir bei dem reinen Havi unsicher bin, was die Gesundheit angeht, da Sie länger sind als hoch, vorne oft x-Beine haben und ich dachte, dass sie aufgrund dessen eher Gesung´dheitliche einschränkungen/probleme haben.

    Deswegen der Havapoo, da diese "Probleme" durch das einkreuzen des Pudel meist "behoben" werden. Die Havapoos sind durch den Pudelanteil meist hochbeiniger und quadratischer, nicht mehr so lang.

  • Deswegen der Havapoo, da diese "Probleme" durch das einkreuzen des Pudel meist "behoben" werden.

    Nicht unbedingt. Lilly ist länger als hoch und hat Pfoten wie Charlie Chaplin. Ok, ihre Eltern dürften so gar keine Gesundheitsuntersuchungen gehabt haben, aber gerade der Körperbau kann so oder so sein.

  • Ich wusste nicht,das Havapoos so pflegeintensives Fell haben können. Ich dachte beide Rassen haben ähnliche Fellstrukturen, sprich beide haben keine Unterwolle und Kein Fell sondern Haare welche ein leben lang wachsen. Deswegen dachte ich, gäbe es bei dieser "Poo/Doodel" Variante weniger Probleme, was die Fellpflege angeht.

    Ich bin auf den Havapoo und keinen reinen Havi gekommen, da ich mir bei dem reinen Havi unsicher bin, was die Gesundheit angeht, da Sie länger sind als hoch, vorne oft x-Beine haben und ich dachte, dass sie aufgrund dessen eher Gesung´dheitliche einschränkungen/probleme haben.

    Deswegen der Havapoo, da diese "Probleme" durch das einkreuzen des Pudel meist "behoben" werden. Die Havapoos sind durch den Pudelanteil meist hochbeiniger und quadratischer, nicht mehr so lang.

    Jule, die Hündin meiner Mutter (die blonde Hündin auf den heute von mir hier geposteten Fotos) hat massive Unterwolle. Hier mal ein Bild, was sie mir mal als WhatsApp geschickt hat


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Haare des Havaneser wachsen nicht lebenslang. Die erreichen zwischen 12 - 18 cm.

    Zu Gelenkproblemen aufgrund des Gebäude neigen Havaneser nicht. Wohl aber zu Patellaluxation, wie auch der Pudel. Also sollte man darauf achten, dass die Elterntiere PL frei sind.

  • Vielleicht wird es dann eher ein Zwergpudel werden

    Weil?

    Ich habe noch nicht ganz verstanden, worauf es Dir ankommt? Gesundheit? Unkomplizierte Fellpflege? Charakter? Alles?

    Auch beim Pudel musst Du da hinschauen. Bei den Kleinen finde ich das Thema Fellpflege völlig unkompliziert, weil wenig zeitaufwendig. Tim hat wie viele Blatas keine sonderlich gute Fellqualität. Flusenfell. Trotzdem ist das schnell, umkompliziert und quasi nebenbei zu machen. Aufgrund der Größe (38,5cm).

    Tim ist zwar ins Kleinpudelmaß gewachsen, kommt aber aus einer Zwergpudellinie. PL ist beim Zwergpudel auch ein erhebliches Thema. Tim hat nichts, von anderen kenne ich da aber alle Grade an PL, auch bei VDH Zucht.

    Magen/Bauchspeicheldrüse ist bei Zwergpudeln ein Thema. Ich glaube aber bei Havanesern ebenfalls?

    Wenn ich einen kleineren Pudel holen wollte, dann würde ICH mir eine schöne Kleinpudellinie aussuchen. Die Zwerge sind mir von ihrer Art her zu nervös, kläffig, hysterisch. Mal völlig überspitzt formuliert, um herauszustellen, was ich meine. Ich liebe Raketen (mein Großer ist eine). Bei mir darf das Energie und Trieblevel gerne sehr sehr hoch sein. Ich mag aber keine Raketen, die 50cm über dem Boden bereits explodieren.

    Sollte man sich beim Pudel definitiv anschauen, was einem da so liegt.

  • Durch die 2 kenne und lese ich viel über Pudel und Doodle und würde daher nie behaupten das einer pauschal besseres Fell hätte. 😅

    Wenn Du Dich aber mal mit Groomern unterhältst (ich kenne 2 persönlich seit vielen Jahren), dann erzählen zumindest die Zwei, dass dieses gemischte Pudelfell prozentual gesehen sehr sehr viel öfter vom Pflegeaufwand her die absolute Pest ist. Oftmals ist es auch Mischfell, was man teilweise scheren und teilweise trimmen muss.

    Ich finde schon, dass man völlig objektiv ohne irgendwelches Bashing Interessenten darauf hinweisen sollte. Pflegeaufwand eines Hundes ist eine so überhaupt gar nicht zu vernachlässigende Position. Das macht bei meinen beiden Pudeln schon echt ordentlich Arbeit. Noch mehr Arbeit mit einem schwerer zu pflegenden Fell bräuchte ICH garantiert nicht. Und gute Groomer mit freien Kapazitäten sind nicht einfach zu finden und inzwischen auch sehr sehr teuer.

    Ich finde Sabines Hinweis daher sehr gut. Wer geht denn als Interessent her und gibt Suchbegriffe "Doodle + Fell" ein. Meist stürmen die Leute doch einfach rein und fragen. Und dann ist so ein Hinweis sehr wichtig. Ich finde es auch bei Pudeln enorm wichtig auf den Pflegeaufwand hinzuweisen. Grad bei den Königen ist der auch alles andere als zu vernachlässigen. Meinen Kleinen mache ich mal so eben nebenbei. Der Große (64cm SH) macht echt Arbeit. Das muss man wissen, wollen, können oder bezahlen können.

    Wie gesagt bin ich der Meinung das man drauf hinweisen muss dass jedes Fell seine Tücken hat und das Pudelfell generell wirklich schwierig ist.

    Kenne auch Groomer und wie gesagt viele Leute mit Pudeln. Beim Pudel gibt es furchtbare Geschichten mit dem Fell. Manches grenzt schon an Tierquälerei.

    Ganz klar halte ich den Hinweis beim Doodle für Bashing. Weil die Chance ist genauso hoch das es ein Fell mit 0 Pflegeaufwand wird. Das sagt aber nie jemand.

  • Der Große ist ein reinrassiger Großpudel. Er hat feines wattiges Fell mit wenig Locken. Er braucht enorm viel Pflege und filzt schon wenn man ihn schief ansieht.

    Ich muss mal aus Neugier nachfragen - kann es sein, dass rote Pudel häufiger Fellprobleme haben? Ich meine, mal was in die Richtung gehört zu haben und dann wäre es sicher interessant, ob das auch bei rötlichen Pudelmischlingen zutrifft.

    Zumindest rein theoretisch könnte man dann über die Wahl der Fellfarbe das Fellproblem-Risiko verringern.

    Das ist eine gute Frage. Gefühlt würde ich ja sagen aber jetzt kenne ich auch Pudel in schwarz und weiß die kein schönes Fell haben. Also keine Ahnung.

  • Ganz klar halte ich den Hinweis beim Doodle für Bashing. Weil die Chance ist genauso hoch das es ein Fell mit 0 Pflegeaufwand wird. Das sagt aber nie jemand.

    Die Aussage zeichnet für mich ein absolut verklärtes Bild. Null Pflegeaufwand bedeutet, dass man gar nichts am Fell machen muss. Und das ist ja ausser bei einigen F1 Hunden aus Mixen mit kurzhaarigen anderen Rassen, die zu 100% im Phänotyp nach dem kurzhaarigen Elternteil kommen nicht gegeben. Alle andere müssen entweder gut gepflegt werden oder geschoren, was nun mal auch Pflegeaufwand ist, denn man entweder selber übernimmt oder gegen Geld von einem Groomer machen lässt. Was ist Bashing, wenn man als selber Doodle Halter auf das Fell hinweist? Wenn ich mich für einen Hund interessiere und mich mit Haltern austausche, dann möchte ich alle Vor- und Nachteile wissen und nicht Werbesprüche vom Hund mit Null Pflegeaufwand bekommen, die definitiv gerade bei der angesprochenen Variante mit Havaneser absolut nicht stimmen. Entweder kommt der Havi durch (und die sind nun mal auch sehr pflegeintensiv) oder der Pudel oder ein Hund mit massiven Unterfell und die müssen dann mindestens geschoren werden, letztere sogar trotzdem dann noch täglich gekämmt, damit sie nicht verfilzt.

  • Ganz klar halte ich den Hinweis beim Doodle für Bashing. Weil die Chance ist genauso hoch das es ein Fell mit 0 Pflegeaufwand wird. Das sagt aber nie jemand.

    Die Aussage zeichnet für mich ein absolut verklärtes Bild. Null Pflegeaufwand bedeutet, dass man gar nichts am Fell machen muss. Und das ist ja ausser bei einigen F1 Hunden aus Mixen mit kurzhaarigen anderen Rassen, die zu 100% im Phänotyp nach dem kurzhaarigen Elternteil kommen nicht gegeben. Alle andere müssen entweder gut gepflegt werden oder geschoren, was nun mal auch Pflegeaufwand ist, denn man entweder selber übernimmt oder gegen Geld von einem Groomer machen lässt. Was ist Bashing, wenn man als selber Doodle Halter auf das Fell hinweist? Wenn ich mich für einen Hund interessiere und mich mit Haltern austausche, dann möchte ich alle Vor- und Nachteile wissen und nicht Werbesprüche vom Hund mit Null Pflegeaufwand bekommen, die definitiv gerade bei der angesprochenen Variante mit Havaneser absolut nicht stimmen. Entweder kommt der Havi durch (und die sind nun mal auch sehr pflegeintensiv) oder der Pudel oder ein Hund mit massiven Unterfell und die müssen dann mindestens geschoren werden, letztere sogar trotzdem dann noch täglich gekämmt, damit sie nicht verfilzt.

    Du drehst dir meinen Satz gerade auch so hin ...

    Also es gibt beim Doodle ein welliges Fell welches nahezu nicht haart und nur geschnitten wird. Mit etwas bürsten und ab und an schneiden war es das an Pflege. Das ist für mich 0 Pflegeaufwand.

    Was pflegeintensiv und was nicht ... Die Beurteilung hängt doch davon ab wo man herkommt. Wenn du den Dalmatiner gewohnt bist kommt dir die Pflege beim Have intensiv vor. Kommst du vom Großpudel dann fühlt sich der Havi pflegeleicht an.

    Möchte man Sachlich bleiben beim Thema Fell dann muss man die Ursprungsrassen betrachten und die verschiedenen Möglichkeiten die daraus entstehen. Diese sind nicht alle schlecht. Das darf man auch erwähnen.

    Auch nochmal zur Pflege ... mit den reinrassigen Vertretern gehst du auch zum Groomer oder kaufst dir das nötige Equipment. Du brauchst Anleitung besonders beim Pudel. Es ist teuer und du steckst viel Zeit rein. Das ist keine Besonderheit des Doodel sondern eine Tatsache die der Pudel mitbringt. Das Thema hast du mit deinem Hund nicht.

  • und das Pudelfell generell wirklich schwierig ist.

    Gehört ja jetzt eigentlich überhaupt nicht mehr hier hin, sondern in den Pudelthread.

    Ich möchte das jetzt aber hier nicht so stehen lassen, falls jemand hier rein liest und das unbesehen glaubt. Ich kenne Deine Ansprüche nicht, finde Deine Aussage aber völlig! falsch. Ich jedenfalls kann "generell schwierig" so überhaupt rein gar nicht bestätigen.

    Tim hat Flusenfell und damit eigentlich schwieriges Fell. Das saugt sich beim kleinsten Regenschauer bis an die Haut hin voll Wasser. Die Pflege bei ihm ist aber trotzdem schnell, unkompliziert und wenig zeitaufwändig. Das fällt mir an Zeitaufwand kaum auf.

    Gino hat tolle Wolle. Die Züchterin hatte aber auch hohe Ansprüche an Fellqualität. Sein Fell ist harsch und filzt nicht. Das fasst sich halt nicht so schön an, wie Tims Fell, weil es nicht so weich ist. Regen perlt an ihm einfach so ab und kommt nicht auf die Haut. Bis ich an meiner Technik gefeilt habe, habe ich diesen Hund nie gescheit gewaschen bekommen, weil das Wasser nicht auf die Haut kam.

    Trotzdem macht Gino sehr viel Arbeit. Der Hund hat 64cm SH und schnell wachsende Wolle. Das an für sich bedingt einen hohen Zeitaufwand. Und natürlich auch mein Anspruch, dass ich spätestens alle 4 Woche wasche und einen halbwegs schönen Schnitt haben möchte.

    SabineAC69 s Aussage finde ich unendlich wichtig:

    Wenn ich mich für einen Hund interessiere und mich mit Haltern austausche, dann möchte ich alle Vor- und Nachteile wissen und nicht Werbesprüche vom Hund mit Null Pflegeaufwand bekommen, die definitiv gerade bei der angesprochenen Variante mit Havaneser absolut nicht stimmen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!