Doodles, Poos & Co... der Austausch für Freunde und Besitzer

  • Das soll kein Aufruf sein, bei vorliegenden starken Symptomen nicht zu handeln. Aber bei nicht vorhandenen Symptomatiken bei vorliegendem positiven Giardientest würde ich nicht behandeln. Ich würde auch erst gar nicht darauf testen.

    :bindafür:

  • @oregano
    Darf ich frage, WIE du die Darmflora wieder aufgebaut hast?
    Uns wurde im Herbst Bactisel empfohlen, aber ich habe den Eindruck, dass Henry das nicht gut verträgt.

    Ich wollte hier nichts lostreten.
    Und eigentlich hätte ich Henry auch nur auf Würmer testen lassen können, ja.
    Wirklich schlimme Symptome hatte er nicht, bis auf (siehe anderer Thread), dass seine Häufchen echt abnormal gestunken haben.
    Und da ich ihm nicht ohne Grund eine Wurmkur vor der Impfung geben wollte, weil er eben eh schon angeschlagen ist, hab ich einen Test gemacht. Und da hat es sich gut ergeben, dass der auch auf Giardien testet.
    Ich möchte gar nicht wissen, wie lange der die schon wieder hat. Und bis auf immer mal wieder stinkenden weichen Kot geht es ihm gut.

    Von Pernaturam (?) wurde uns bepfohlen, Panacur direkt abzusetzen.
    Das habe ich nicht gemacht, er kriegt jetzt die nächste Runde, er wird auch nochmal geduscht und klar wische ich durch, sauge und wasche regelmäßig sein Zeug, aber nicht mehr alle zwei Tage, weil ich es einfach nicht schaffe.
    Ich glaube auch, dass es bei Henry total wichtig ist, mal Ruhe in den Bauch, die Ernährung zu bringen und die Darmflora aufzubauen. (Ja, ich weiß, selber schuld...ich fühle mich auch mies....)

    @Jorja
    Wo ist das denn? Da liegt noch so viel Schnee. Bei uns ist alles weggeschmolzen.

  • @Jacey
    Meine (Finya hat alles mitbekommen, schadet ja nicht^^) haben als erstes Symbiopet und Kefir bekommen, dann Bokashi und zum Schluss noch eine Weile Brottrunk. Insgesamt ging das sicher über 6 Monate bis Frodo wieder stabil war, was Futter angeht. Wobei er bei Fertigfutter immer noch recht empfindlich ist. Leider mag er das lieber als Gekochtes :headbash:
    Jetzt gibts immer noch alle paar Tage mal einen Teelöffel Moorliquid ins Futter, wobei die Hunde sich im Wald gerne selbst ihren Anteil an Erde besorgen, aber so oft sind wir dort halt nicht.

  • Wobei er bei Fertigfutter immer noch recht empfindlich ist.

    Ich halte das auch für generell sehr schwierig.

    Ich habe selber nach 4 Wochen Doxycyclin (AB) nach einer Borreliose erfahren, wie schwierig und langwierig das ist.

    Und wenn ich mir Mikrokosmen ansehe.... Ein Aquarium, in das ich ein Antibiotikum gekippt habe, wieder in ein bakterielles Gleichgewicht zu bekommen, ist fast aussichtslos. Das kippt immer in irgendeine Richtung. Wir haben viel Erfahrung auf dem Gebiet und das testweise an diversen Aquarien ausprobiert (weil viel Garnelenleute Planarienprobleme haben und die Hoffnung haben dies über Panacur o.ä. zu lösen). Es gelingt einfach nicht. Auskippen und neu machen ist das einzig Sinnvolle. Und Vorsorge statt Nachsorge.

    Auskippen und neu machen geht ja nu bei Mensch und Hund und Katze etc. nicht.

    Symbiopet und Moor wären auch meine Mittel der Wahl.

  • Danke für den Tipp.
    An Symbiopet hab ich auch gedacht. Da gibt es aber zwei. Das für Hunde und noch ein anderes...

    Hast Du auch noch Katzen? Wenn nein, dann würde ich das Symbiopet Dog nehmen. Auf der Webseite steht "SymbioPet® dog ist speziell für Hunde entwickelt worden, die unter einer Maisunverträglichkeit leiden." Genauere Unterschiede kenne ich aber auch nicht.

    Ich gebe momentan das Symbiopet, welches man auch für Katzen verwenden kann. Mein alter Kater hatte nach einer OP AB bekommen müssen und hat derzeit auch Probleme mit Magen-Darm.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!