Kein Training hilft :-(
-
-
Er hatte mal eine Schilddrüsenüberfunktion
Das ist mir ins Auge gesprungen.
Eine Schilddrüsenüberfunktion kommt beim Hund so gut wie nie vor und wenn, dann steht meist ein tumoröses Geschehen dahinter.Ich würde noch einmal die Schilddrüse untersuchen lassen. Nicht, dass da doch etwas im Argen liegt. Zumal gerade kastrierte Hunde zur SDU neigen. Erst mit einer gut eingestellten Schilddrüse wird der Hund überhaupt trainierbar.
Alles Gute wünsche ich Euch!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Kein Training hilft :-(*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sorry, dass hab ich ganz vergessen Schilddrüse wurde das letzte mal vor 5 Wochen kontrolliert und ist im Moment super!Wir werden aber weiterhin alle 3 Monate kontrollieren, ich weiss wie beschissen das ist ich hab selber eine Unterfunktion!
Und noch zur Bindung denke die ist sehr gut er ist sehr auf mich fixiert ich kann ihn auch aus jedem Spiel sofort abrufen, oder auch wenn ein Fuchs, Katze, Wild wegspringt und die andere Hunde ( alles Rüden) hinterher springen. Auch wenn er mal unsicher ist oder schiss hat kommt er sofort zu mir.
Wir haben viele Sachen von der Bodenarbeit mit dem Pferd übernommen wie Trail Sachen, Mit Flatter Sachen, Wackelbrücken usw. am Anfang war er ja eher der unsichere Hund das war auch ein Grund für mich ihn nicht zu früh zu kastrieren. Er ging überall mit mir durch auch wenn er unsicher war ;-) Ich kann sogar mit ihm ohne Stress Feuerwerk ( Zuhause 1 . August) schauen und er ist 100% entspannt. Da bin ich wirklich froh den ich brauch zwar keinen Draufgänger aber ein totaler Angsthase ist halt dann auch nicht schön für den Hund.
-
Das ist mir ins Auge gesprungen.Eine Schilddrüsenüberfunktion kommt beim Hund so gut wie nie vor und wenn, dann steht meist ein tumoröses Geschehen dahinter.
Ich würde noch einmal die Schilddrüse untersuchen lassen. Nicht, dass da doch etwas im Argen liegt. Zumal gerade kastrierte Hunde zur SDU neigen. Erst mit einer gut eingestellten Schilddrüse wird der Hund überhaupt trainierbar.
Das ist mir auch aufgefallen!
Ich reite jetzt nochmal auf der SD rum, auch wenn du schreibst, die sei super........
Hast du wirklich einen Spezialisten an der Hand? Normale TÄe haben davon meist nicht so viel Ahnung - die Einstellerei ist nicht so ganz einfach und nach der Kastration werden sich die Werte nochmal verändern. Die Werte sollten sich in dem Alter noch etwa im oberen Drittel des angegebenen Referenzbereiches bewegen - auch das Verhältnis der Werte zueinander ist nicht unwichtig.
Gerade eine SDU bewirkt häufig bei Hunden "is not at home" - und es kann einen Halter schon manchmal an den Rand des Wahnsinns bringen
- daher plädiere ich immer dafür, einen ausgewiesenen SD-Spezialisten zumindest mal über die letzen SD-Werte schauen zu lassen. -
Sorry, dass hab ich ganz vergessen Schilddrüse wurde das letzte mal vor 5 Wochen kontrolliert und ist im Moment super!Wir werden aber weiterhin alle 3 Monate kontrollieren, ich weiss wie beschissen das ist ich hab selber eine Unterfunktion!
Hatte er wirklich eine ÜBERfunktion oder hattest du dich vertan und er hatte/hat eine UNTERfunktion?
Wenn er schonmal unnormale Werte bei der Schilddrüse hatte, würde ich das wirklich in 2-3 Monaten nochmal untersuchen lassen, denn viele Hunde bekommen erst aufgrund der Kastration eine Unterfunktion, da durch eine Kastration enorm in den Hormonhaushalt eingegriffen wird. -
Die Trainer ( bis auf eine die haben wir noch) meinten sie selbst schuld das wir ihn nicht früh kastrieren liessen wie die Klinik empfohlen hat!
Ich will mich dem "Selbst Schuld-Gefasel" nicht anschließen und bin auch absolut gegen zu frühe Kastrationen, nur als Erklärung:
Ein Hund, der so extrem triebig ist wie Deiner belohnt sich selber durch sein Verhalten, indem er voll mit Adrenalin, Endorphinen und sonstigen Hormonen ist, wenn er seinem (Sexual-)Trieb folgt. So hat Dein Hund sich 2 Jahre quasi selber bei gebracht genau das Verhalten zu zeigen, was er trotz Kastra noch zeigt. Jetzt eben völlig unabhängig von Sexualhormonen.
Meine beiden Roten waren an der Leine bis sie ein Jahr alt waren, die absolute Katastrophe. Da das einfach nicht funktioniert, wenn man 4 Hunde an der Leine hat (insgesamt 80 kg) habe ich ihnen dann einfach verboten mittels Körpersprache, an mir vorbei zu laufen. Was auch nicht immer, aber größtenteils funktionierte.
Die Hündin vergißt sich auch heute noch mal gerne, wenn sie eine interessante Witterung in der Nasse hat, da erfolgt (nicht in erster oder zweiter Instanz, aber dann doch irgendwann) ein verbales Donnerwetter und sie erinnert sich wieder an unsere Regeln.
-
-
Wäre der Hund bei einer Unterfunktion nicht eher träge? So lautet jedenfalls das klinische Bild der SD-Unterfunktion. Hatte selber schon ne massive Überfunktion der SD und ja da hat man Power ohne Ende.
Was würde passieren, wenn du raus gehst, z.B. paar Schritte vor der Haustüre, Hund dreht hoch, und dich dann irgendwo gemütlich hinhockst/hinstellst und einfach mal nichts tust, um zu sehen ob er irgendwann runterfährt. Falls ja, weitergehen und ggf. wiederholen, falls nein, schauen ob er sich in der Nähe löst und wieder rein. Quasi damit er solche Erlebnisse wie das Rumgezerre etc garnicht mehr ausleben/erleben kann.
Fährt er beim Spielen auch so hoch? Oder wurde er irgendwie mal "gepusht" bevor es nach Draussen ging, so dass er sich das verinnerlicht hat : "Draussen = Megaoberparty". -
Wäre der Hund bei einer Unterfunktion nicht eher träge? So lautet jedenfalls das klinische Bild der SD-Unterfunktion. Hatte selber schon ne massive Überfunktion der SD und ja da hat man Power ohne Ende.
Nein, denn es gibt bei Hunden sehr häufig eine subklinische SDU, da kratzt der T4 im unteren Referenzbereich herum und viele TÄ meinen, da der Wert noch im Ref-Bereich ist, dass alles i.O. ist, obwohl der Hund eine SDU hat.
Mein letzter Dackel hatte eine subkl. SDU, der war hyperaktiv, teils nicht ansprechbar und wurde leider angstaggressiv. Er wurde auch nicht dick, trotz Kastra und SDU.
Erst nach 2-jährigem TA-Marathon, als mich endlich mal einer fragte, ob schonmal die SD untersucht wurde, wurde festgestellt, was meinem Hund fehlt. Als er dann endlich richtig mit den Tabletten eingestellt war, konnte ich wieder zu meinem Hund durchdringen und das Training hat auch gefruchtet, was vorher nicht der Fall war. -
Wäre der Hund bei einer Unterfunktion nicht eher träge? So lautet jedenfalls das klinische Bild der SD-Unterfunktion. Hatte selber schon ne massive Überfunktion der SD und ja da hat man Power ohne Ende.
nicht unbedingt. Das ist das Problem - besonders beim Hund. Häufig führt erst jahrelange, massive UF zu dem klassischen Bild - oft sind die Hunde hibbelig, unansprechbar, unkonzentriert, trotz Futtermengen eher dünn, haben Fellprobleme........ es gibt eine unglaubliche Latte an Symptomen.
Eine Überfunktion beim Hund wird fast ausschließlich durch tumoröse Ursachen hervorgerufen -
Danke, wieder was gelernt, habe einfach von Menschen auf Hunde übertragen was man so nicht machen kann - wie's aussieht.
D.h. hänge mich an die Empfehlungen dran, Hund nochmals in einer guten Praxis/Klinik durchchecken lassen...
wird bei Hunden die SD auch geschallt? Falls ja unbedingt machen lassen, gerade um nen Tumor dort auszuschliessen. -
Ja hab mich verschreiben meinte natürlich UF beim Hund ich hatte die ÜF ;-)
Ich werde naher noch mal mit dem Spezialist von der Klinik sprechen mal sehen ob wir noch mal Blut neben sollen! Er meinte alle 2-3 Monate reicht!
Also hoch gepuscht wird bei uns nichts und sonst hätte er ja das selbe Problem in unserer Reithalle den dort darf er wirklich Rennen toben und mit seiner Freundin und die sind manchmal schon ein wenig hochgepuscht zusammen ;-) Aber da funktioniert ja alles wir rufen ab schicken sie auf den Platz und sie schlafen friedlich zusammen ein.
Auch wenn wir zusammen spazieren gehen ist sie Luft für ihn im Gegenteil er drängt sie auch von ihm weg und ist nur noch auf seine Nase fixiert!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!