'Sporthund' - Rassehund oder Mischling?
-
-
Natürlich, gehört das "mit arbeiten wollen" zur Auswahl.
Aber da gibt es viel mehr wie zb. Border oder Sheltie
( oder in andere Sportarten Mali... ).Aber muss es zb. für Agi Border ( ab besten
noch Arbeitsline ) oder Sheltie sein? -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier 'Sporthund' - Rassehund oder Mischling? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ich würde noch einen von meinem Spitz nehmen, wenn ich einen Hund für Obi und Agi suchen würde.
-
Ich habe ja zwei Rassehunde.
Der erste zog schon ein, weil ich gerne mit dem Hund aktiv gemeinsam etwas machen wollte.
Naja, Fenjas und meine Vorstellung davon gehen nur leider etwas auseinander.
Aber wir haben uns gut zusammen gerauft und nu läuft das auch einigermaßen. Dennoch war und bin ich immer die meiste Zeit mit "motivieren, motivieren, motivieren", beschäftigt. Denn wenn sie sich mal nen Ruck geben kann, läuft sie ja auch mit Spaß.Deswegen hab ich beim Zweithund bewusst nach Rasse, aber auch Verpaarung(und Nachzuchten) geschaut UND was zu mir in meinen Alltag passt. 90% aller Aussies, die ich kenne, möchte ich zB nicht mal geschenkt haben. Deswegen war es mit der Züchtersuche echt schwierig und dann auch noch Elterntiere finden, die richtig gern arbeiten und im Parcours abgehen, und dann eben noch mit den triebigsten Welpen ausgesucht. Ich will bzw werde wohl nie WM oder sowas laufen, aber das möchte ich auch (erstmal) gar nicht. Aber größere Turniere, wie zB die BACK oder die German Classics reizen mich schon.
Ich finde es wichtig, im Voraus zu klären, was man möchte, wohin man (in etwa!) möchte.
Und sich danach den Hund aussuchen. Und da schließe ich mich meinen Vorrednern an. Da ist man, in aller Regel, bei einem Rassehund auf der sicheren Seite - wobei man da auch so nen Exemplar wie meine Goldenhündin erwischen kann (wobei das auch unfair ist, weil sie für gewisse Dinge schon motiviert ist, unsere Interessen haben sich nur etwas verschoben xD).
Deswegen auf jeden Fall die für sich passende Verpaarung finden und die nahe Verwandschaft betrachten. -
Ob es wirklich ein Gebrauchshund sein muss, hängt sehr stark von der Sportart ab, ich muss gestehen, mich gruselt es immer ein wenig, wenn ich DSH, Mali und Co zB im Agility sehe, vom Dobermann mal ganz zu schweigen...
Darf ich mal fragen wieso? Rein aus Interesse, ich kenne mich mit den genannten Rassen nicht gut aus.
-
Ich würd sagen ein DSH ist für Agi meist zu schwer und unbeweglich.
Ich fand die allermeisten DSH sahen beim Agi aus wie ein Panzer der über den Pacours rollt. (Nicht falach verstehen ich mag DSH)
Und die Malis sind zu triebig,die drehen zu sehr hoch. -
-
Ja, dass ich so nen Hund wohl nicht wieder bekomme ist mir schon klar. Das ist einfach Utopie. Ich sag manchmal aus Spaß, wenn es so etwas wie Karma gibt, dann ist sie die Belohnung dafür, dass ich es mit dem wahnsinnigen Pferd so lange ausgehalten habe.
So richtig selbst ausgesucht habe ich sie mir gar nicht, @Czarek. Es war eigentlich eher ne Entscheidung aus dem Bauch heraus, als aus dem Kopf. Ich habe sie auf nem Foto gesehen und wusste irgendwie 'die ist es'. Das Kennen lernen war dann unproblematisch und so zog sie ein.
Zum Sport kamen wir dann auch erst, als sie ein Jahr alt war.Was ich so aus den Antworten lese bestätigt das ja schon eher meine These, dass es wohl eher Richtung Rassehund gehen wird. Wobei die Frage welche Rasse es denn dann sein soll ja wieder auf nem ganz anderen Blatt steht.
Zu den Sportarten: ich habe von Dummyarbeit so gar keine Ahnung, damit habe ich mich bis jetzt auch weder befasst, noch habe ich mir das angeschaut. Dazu kann ich gar nix sagen.
IPO habe ich mit meiner Hündin auch keine Erfahrung, aber das könnte ich mir mit dem nächsten Hund schon irgendwie vorstellen. Mit entsprechender Anleitung natürlich (wobei das auch ein kleines Problem werden könnte).
Ansonsten darfs sich auch gerne in den bekannten Sportarten bewegen.Wenns Richtung Agi geht, dann ist meine Überlegung aber auf jeden Fall Richtung Small/Medium Hund. Bei 'Unterordnung' eher zu was Größerem.
Hach, am Besten ganz viel Zeit und einen kleinen Hund fürs Agi und einen Großen für den anderen Sport.Über einige der hier genannten Rassen habe ich auch schon mal so grob nachgedacht.
Spitz kenne ich persönlich zb nur einen und der hat leider so gar keine Lust auf Zusammenarbeit in irgendeiner Form. Daher war der zb aktuell nicht in der Überlegung.
Ne Vorstellung wie der nächste Hund werden soll habe ich aber schon. Auch schon ne sehr genaue. Wobei es da natürlich auch bei einigen Punkten Abstriche gibt, dass es keine 1:1 Kopie zu meiner Hündin wird, weiß ich.
Ich kenne einen DSH im Agi und das sieht wirklich furchtbar aus. Der zerlegt auch regelmäßig den Parcours, wenn er läuft.
-
Darf ich mal fragen wieso? Rein aus Interesse, ich kenne mich mit den genannten Rassen nicht gut aus.
Weil die Rassen vom Körperbau einfach nicht dafür gemacht sind.
Der Mali noch am Ehesten, aber gerade DSH in der Normgröße und auch Dobermänner sind mit dem langen Rücken einfach nicht für die Arbeit im Parcours geeignet. -
Gut DSH finde ich nun auch unpassend für Agility, die stell ich mir auch wie Panzer vor
Dobis sind ja schon recht groß, da ist gerade der Slalom sicher nicht so optimal für den Rücken. Aber die Malis, die ich auf unserem Agility-Turnier gesehen haben, gingen ab wie Schmitz Katze und waren auch nicht unbedingt größer als einige andere teilnehmende Rassen. Aber die sind natürlich völlig aufgeputscht beim Agility, aber habe ich bei den meisten Borders auch nicht anders wahrgenommen.
-
Ob es für Hundesport ein Arbeitshund sein muss?
Meiner Meinung nach: Muss nicht aber es macht es einem deutlich leichter
Ich z.b. hatte meinen ersten Sheltie lange bevor ich mit dem Hundesport anfing. Das machte es mir schon sehr leicht. Er lief und ich konnte mich in Ruhe sortieren.
Nach meinem zweiten Sheltie bin ich ja zum Spitz gekommen. Inzwischen habe ich 3 Spitze ausgebildet und es ist einfach ein ganz anderes arbeiten. Kann man garnicht vergleichen. Für mich war schon vor einiger Zeit klar der nächste würde definitiv wieder ein wesensfester Sheltie werden gerade auch in Bezug auf den Hundesport.
Jetzt habe ich Leni und möchte sie nicht mehr missen. Sie ist soooo einfach im Vergleich zu den Spitzen -
@Lagurus
Die Größe von Mali und Dobermann ist auch 'etwas' unterschiedlich im Standard festgelegtDobermann:
Rüden: 68 – 72 cm.
Hündinnen: 63 – 68 cmMali:
Rüden: 60 - 66 cm (gewünschte Größe sind 62 cm)
Hündinnen: 56 - 62 cm (gewünschte Größe sind 58 cm) -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!