• Ich habe bis jetzt auch keine nervigen und hibbeligen Flummi Pudel kennengelernt . Alle die ich bis jetzt kennenlernen durfte , waren wirklich eher die gelassenen. Auch auf den Ausstellungen was ja eig. eine starke Situation ist, bewahren sie definitiv die nerven.

    Wenn sie draußen sind, geben sie aber dafür vollgas , aber das darf auch ruhig so sein . Drinnen merke ich sie beide kaum , laufen mir auch nicht in jeden Raum nach oder ähnliches . Sie legen sich hin und schlafen . Und so waren eigentlich auch alle anderen die ich kennengelernt habe .

  • Ich kenne zwei sehr aufdringliche und hibbelige Pudel, besonders der eine von den beiden.
    Aber ich weiß nicht ob es direkt etwas mit der Rasse zutun hat.
    Es sind die Hunde von meinem Freund bzw. seine Mutter, sie nerven teilweise echt (das ist nicht böse gemeint)

  • Vielleicht ist einigen das Wort "hibbelig" auch zu negativ. Mein Großer ist mittlerweile nicht mehr so unruhig, aber als Jungspund war der immer voll dabei, hat kaum tagsüber irgendwo gepennt, dazu war alles viel zu spannend. Uns hat es nicht genervt, wir wollten das so, denn es passte zu unserer Familie mit den drei Kindern. Er war halt immer mit von der Partie. Bei richtiger Auslastung ist kein Pudel hibbelig, aber das Pensum an Auslastung ( nicht unbedingt Arbeit, auch gerne Spiel und Spaß) ist beim Pudel höher als z. Bbei einem Molosser.

  • Vielelicht vertue ich mich auch völlig... Hab aber neulich auf einer Prüfung ein Rudel Zwergschnauzer kennengelernt, die lagen beim Herrchen und haben den großen Vertretern beim Arbeiten zugeguckt!

    Waren 5 Hunde unterschiedlichen Alters (von 9 Monat bis 8 Jahre) und die waren alle ziemlich tiefenentspannt, solange Herrchen auf der Bank gesessen hat und haben sich von den Menschen drum herum durchknuddeln lassen!

    Hatte mich ein bisschen mit ihm unterhalten (er züchtet Zwerg- und Riesenschnauzer) und er meinte, die Kleinen wären im Haus sehr angenehm, würden aber auch durchaus mal wachen, sind an sich sehr selbstbewusst und draußen bei allem dabei!

    Ich vermute mal, es sind schon recht kernige Hunde (Schnauzer halt) aber vielleicht wäre das ja auch eine Möglichkeit

  • Ich glaube jeder Hund passt sich bis zu einem bestimmten Punkt dem Halter an. Bin ich eher aufgedreht und laut, ist der Hund auch hibbelig und ruhelos. Bin ich eher ein entspannter Mensch und bin selbst eher ruhig, sind es meine Hunde auch.
    Deswegen würde hier nie ein Hund auf Dauer hibbeln, das würde der sich selbst ganz schnell abgewöhnen (und wenn nicht er selbst, mache ich das), weil er bei mir anecken würde. Jeder Hunde möchte irgendwie gefallen und ich glaube jeder Hund nimmt die Ruhe seines Halters gerne an.
    In Jungspundjahren mag meine Theorie vielleicht erst mal nicht zu erkennen sein, aber irgendwann pendelt man sich aufeinander ein.


    Ich muss ehrlich sagen, mal abgesehen von den Charaktereigenschaften ist der Pudel ein Hund der die Meinungen spaltet. Mag an seiner Optik liegen, aber man mag Pudel oder man mag sie nicht. Ich glaube überzeugen kann man da niemanden :tropf:
    Aber das ist ja bei vielen Rassen so. Ich werde sicher auch niemanden von einem Chihuahua überzeugen können, der mit den Zwergen nichts anfangen kann.

    Aber ein Pudelmischling aus dem Tierschutz oder irgendwas mit Begleithunderasse wo kein Jagdhund mit drin steckt, ist sicher eine gute Wahl. Beim "zergportal" zum Beispiel wird sicher nahezu jeder fündig :herzen1:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!