wo stehen eure Hundekörbchen?

  • Huhu



    eben hab ich Rütter geschaut udn da gings darum wo der Korb steht.
    Unserer steht in der Stube 1m weit weg neben der Tür. Natürlich liegt Abby manchmal quer vor der Tür (Wachhund?) und pennt und wir steigen drüber wenn wir mal raus wollen.


    Nach Rütters Aussage soll der Hund nicht neben der Tür liegen da er ja quasi zum Wachhund erzogen wird und dann braucht man sich nicht zu wundern wen er bellt wenns klingelt.( was bei uns der Fall ist)
    Ich merke auch das Abby wenn sie in ihren Korb liegt und wir bewegen uns in der Stube sofort in hab Acht Stellung ist. Gehen wir raus kommt sie hinterher wenn sie nicht grade tief schläft.
    Nun hab ich mir gedacht das ich den Korb hinter den Sessel stelle so das sie nichts mehr sieht und ruhiger wird und sich entspannen kann.


    Deshalb meine Frage. Wo stehen eure Körbe? Haben die Hund alles im Blick oder ist irgentein " Sichtschutz " davor? Ist das vielleicht doch besser?


    euch allen einen schönen Tag :winken:

  • Also Carlies Betten stehen 1. mittig im Wohnzimmer und 2. mittig im Schlafzimmer. Die Haustür hat sie in keinem Fall im Blick. Ich kann jetzt nicht aus meiner Erfahrung heraus sagen, ob das tatsächlich zusammen hängt, aber meine Hunde haben bisher noch nie angeschlagen. Sie dürfen allerdings auch nicht mit an die Tür.

  • Welches Hundekörbchen? Wir haben vier Stück davon, für nur einen Hund. :lol:
    Eins steht in der Küche, eins im Wohnzimmer, eins im Schlafzimmer und eins im Arbeitszimmer.
    Alle Körbchen sind schön irgendwo in der Ecke plaziert, damit Madame Hund auch ihre Ruhe hat und ich nicht über sie falle.

  • Tex' Körbchen steht im Wohnzimmer in der Ecke. Da schläft er aber nicht, sondern zieht sich nur zum Spielen und Kauen dahin zurück. Pennen tut der auf einer der vielen Liegestellen, die ihr in den Ecken überall sind. Bei Bliss das selbe. Allerdings wird von dort aus nicht gewacht. Sie entspannen in der Wohnung und das ist auch gut so. Deshalb dürfen sie auch im Flur liegen, wenn sie wollen.
    Meine Hunde schlagen dennoch an, wenn jemand an der Tür ist und die muss man nicht zum Wachhund erziehen, weil sie bereits von Geburt an welche sind. das ist einfach in der Rasse drin. Das ist für mich sogar positiv.Wichtig ist mir nur, dass sie aufhören, wenn ich es verlange und das tun sie.

  • Das Kissen (mein Hund hat kein Körbchen) in der Küche liegt vor der Heizung, die ist gleich neben der Küchentüre. Das Kissen im Wohnzimmer liegt auch vor der Heizung (gegenüber von der Wohnzimmertüre) und auf der Couch ist auch ein Kissen. Die Plastikkörbchen benutzen wir als Podeste für Couch und Bett. :hust:


    Dackel sind sehr wachsam und dementsprechend "melden" sie Fremde(s), das ist für diese Rasse ganz normal. Wichtig ist für mich nur, dass ich den Hund wieder abstellen kann und da ich das problemlos kann, hab ich mir dem Melden kein Problem.

  • Ich habe mehrere Hundekörbchen: Im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, in der Küche und - ich gebe es zu - auch eine Decke im Flur. Ich kenne das aber auch, dass ein Hund zum Wachhund wird wenn er die Haustür im Blick hat und die Decke liegt noch nicht lange im Flur. Mein Balou ist trotzdem immer zur Haustür gerannt wenn es geklingelt hat, auch von seinen anderen Körbchen aus. Seitdem er im Flur eine Decke hat wurde das weder besser noch schlimmer.


    Die Körbchen stehen an der Wand und meine Hunde liegen nicht im Weg rum. Ich weiß wie ich meine Hunde vom Bellen abbringen kann und das reicht mir.

  • Beide Körchen stehen im Flur neben der Haustür. Aus Platzgründen ist leider keine andere Stelle möglich. So ganz glücklich bin ich damit aber nicht. (Bellen wenns klingelt... ergo, Hunde immer ins Wohnzimmer schicken und Tür zu machen wenn jemand klingelt).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!