wo stehen eure Hundekörbchen?

  • Betsey hat ein Ortho-Bett im Schlafzimmer und einen Korb im Wohnzimmer am einen Ende vom Sofa.
    Crazy hat ein Körbchen am anderen Ende vom Sofa und eins im Flur neben der Wohnungstür. Das ist aber für ihn kein "Aufpass-Körbchen", sondern das absolute Rückzugs-Körbchen, wenn es z.B. gewittert (ist die dunkelste Stelle in der Wohnung).

    Jetzt liegt er aber auf dem Sofa. ;)

  • Holly hat ihr Koerbchen neben der Wohnzimmertuer mit Blick aufs Sofa. Steht dort, weil von Morgens bis Mittags die Sonne drauf scheint. Sie hat den Platz selbst ausgesucht, bzw. immerwieder benutzt( Hund kann so naemlich auch prima durchs Fenster spinsen), so dass ich das Koerbchen dann dorthin gestellt habe.

    Ansonsten hat sie ein dickes Kissen an der Haustuer.
    Auch selbst ausgesucht, weil sie dort gerne im Kalten und Dunklen liegt, wenn sie ihre absolute Ruhe moechte.

    Meinetwegen kann sie liegen wo sie moechte.
    Sie schlaegt eh nie an und von Wachen hat sie 0 Plan.

    Ich weiss nicht, ob man diese Regel nie an der Haustuer zu liegen immer ernst nehmen muss. Letztlich kommt es doch individuell auf den Hund und die Vorstellung vom Halter an, ob es ein guter oder schlechter Platz ist.
    Nervt mich das Wachen, uebertreibt es der Hund bzw. ist er dort ueberfordert greif ich ein, wuerde aber nicht grundsaetzlich direkt den Aufenthalt da verbieten.

  • Wir nennen es Hundeplätze und mein Männe behauptet, wir hätten mehr davon als Ruhe orte für uns selber ;) . Einer im Wohnzimmer, einer in einer ruhigen Ecke im Flur vor der Küche, zwei in der oberen Etage, in der wir auch schlafen... dazu schläft der Grosse am liebsten auf einem Gästebett und die Kleine auf dem Sofa.

    Wir haben keinen Liegeplatz mit Kissen in der "lebhaftesten" Ecke im Flur nahe der Haustür, hat aber nur praktische Gründe. Kleines Haus, enger Flur, grosser Hund. Trotzdem liegt der Grosse gerne quer vor der Haustür, er mag es gerne kühl mit seinem dicken Fell. Sein Wachtrieb beschränkt sich auf fremde Hunde... und die hört er auch in der oberen Etage, das ist echt egal. Wenn Leute zu Besuch kommen stört ihn eigentlich nur, dass er seinen Platz vor der Haustür verlassen muss, damit ich die Tür öffnen kann :roll:

    Man muss nicht alles gut finden, was Rütter sagt, aber er sagt auch selber, dass seine Tipps immer situationsbezogen sind und nicht automatisch für jeden zum nachmachen.

    Sprich, wenn ich einen wachsamen Hund und zu zweit 150 qm Wohnfläche habe, sollte ich mir Gedanken über strategisch kluge Liegeplätze für den Hund machen. Wenn ich 80 qm für 3 Personen mit einem grossen, verpennten Hund habe, sollte ich überlegen, wo ich möglicht selten über den Hund falle. Und ihm beibringen, dass er bitte beiseite geht, wenn er mitten im Weg liegt. ;)

    Lg, Elzbeth

  • Ich antworte nur auf den Eingangspost:
    Joy liegt meist mit auf dem Sofa oder im Bett. Im Büro liegt sie in einem Korb links vom Schreibtisch. Die Tür kann sie vom Schreibtischkorb aus sehen, wenn sie will.
    Neuerdings schlägt sie an, wenn jemand klingelt. (Entdeckt jetzt im Alter den Hund in sich, oder so.) WO sie gerade ist, hat null Einfluss, sie wufft von überall.

    Ich glaube, es gibt Hunde, die macht ein ruheloserer Korb mehr Stress als anderen, die auch im dicksten Trubel zur Ruhe kommen.

  • Nils Korb steht völlig vereinsamt im Wohnzimmer. :D
    Dass das Sofa viel bequemer ist, hat er schon am ersten Tag bemerkt.

    Im Schlafzimmer hat er seine Schlafhöhle.

  • Im Wohnzimmer, in der Küche und hinten im Flur, wo Herr Hund schläft, stehen jeweils ein Körbchen.
    Das im Wohnzimmer liegt neben dem Sessel meines Mannes, allerdings liegt Herr Hund selbst lieber ohne Korb unter meinem Sessel, in der Küche liegt der Korb in der Ecke und im Flur unter der Treppe.

  • unsere Hundekoerbchen sind immer 'geschuetzt' und ruhig gelegen (nicht neben Tueren). Aber oft liegen die Hundr auch auf dem Teppich oder der Couch.
    Wir machen da kein grosses TamTam drum. Stoeren sie, werden sie weggeschickt. Stoeren sie dennoch,dann auf ein Koerbchen geschickt.

    LG Anna

  • Loki hat kein Körbchen, nur seine Box und die steht in der Zimmerecke neben einer Kommode. Deswegen hat sie etwas Höhlencharakter, das findet er ganz cool. Vorher stand sie zwar an der gleichen Wand, aber relativ mittig und deswegen sprang er jedes Mal auf, wenn die Tür aufging und konnte auch sofort rauslaufen, weil es direkt daneben war. Ich habe nun mein Zimmer vor ein paar Wochen umgestellt und so ist es nun besser für uns. :gut: Meistens liegt er er auf dem Hochfloorteppich oder auf dem Sofa.

  • Wir haben doch ein paar *hust*

    Dachgeschoss-
    zwei große Kissen liegen unter dem Bett
    ein großes Kissen neben den Schlafzimmerschränken
    Ein großes Körbchen neben der Couch im oberen Wohnzimmer - guter Blick zur Tür
    Zwei im Arbeitszimmer - da eins neben der Tür und eins hinter dem Schreibtisch
    Zwei Boxen nebeneinander bei der anderen Couch
    Erdgeschoss-
    Eine Etage tiefer 2 im Wohnzimmer und eine Decke auf der Couch - guter Blick zur Tür
    Im Ankleidezimmer 1 Decke
    Essplatz eine Decke im Durchgangsbereich zum Wohnzimmer
    Eine Decke im Gästezimmer

    aus Platzgründen nie im Flur und seltenst nahe einer Tür.
    Melden tun die nur wenns klingelt und jemand die Treppe raufkommt, ansonsten liegen beide da wo sie wollen und beruhigen sich auch schnell wieder von selbst oder auf Befehl.

  • Wir haben für die Große:

    Eine Kudde die im Ess/-Wohnzimmer neben dem Tisch in einer Einbuchtung steht
    Eine Plastikbox die im Keller unten in meinem Zimmer steht und als Ruheort dient

    Tagsüber ist Madame selten aus eigener Überzeugung in der Kudde, sondern am liebsten ständig on tour. Wenn sie zu arg hochdreht, kommt sie für eine Weile in ihre Box. Die steht mit Absicht unten, weit weg von allen möglichen Außenreizen.

    Für die Kleine:

    Ein Kuschelkörbchen hinter dem Tisch, 3 Meter von der Kudde der Großen entfernt.
    Eine Box neben dem Sofa

    In die Box kommt auch die Kleine immer mal wieder, wenn zu viel Action ist, ansonsten liegt sie aber am liebsten bei der Großen mit in der Kudde.

    Beide Körbchen und auch die Box der Kleinen sind unmittelbar in der Nähe der Terrassentüre, aber keiner kann von seinem Platz aus direkt nach draußen schauen. Wenn meine Hunde wirklich scharf drauf wären, Besucher oder Spaziergänger draußen zu verbellen oder zu beobachten, würden sie einfach gar nicht auf ihren Plätzen liegen sondern direkt vor den Türen.

    Trotzdem muss es nicht unbedingt sein, ein Körbchen direkt vor der Tür zu platzieren. Grade extrem wachfreudige Hunde bekommen damit ja erst Recht die Einladung dazu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!