Das Gartenjahr

  • Moin, ich reihe mich mal in diesen Thread ein und habe direkt eine Frage: ich habe im Vorgarten einen bepflanzten Holzkasten stehen. Leider hat die bisherige Bepflanzung jedoch nicht überlebt und jetzt suche ich etwas Neues dafür. Hat jemand einen Tipp?


    Ich hätte gerne etwas mehrjähriges, das bestenfalls auch im Winter schön aussieht. Es wäre schön, wenn es Blüten oder Beeren tragen würde, ist aber kein Muss. In die Mitte würde ich gerne einen kleinen 'Busch' (maximale Höhe vielleicht 50 cm) pflanzen und außen jeweils etwas kleineres, blühendes. Standort ist vollsonnig und trocken. Je weniger Pflegebedarf, desto besser.


    Drumherum sind viele Rosen, Lavendel und Hortensien.


    Hat jemand eine Idee?


    Besten Dank:)

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Das Gartenjahr* Dort wird jeder fündig!


    • Stimmt, Rosmarin wäre eine Möglichkeit. Habe ich in riesigen Büschen im Garten und das riecht so gut! Sandthymian steht sowieso auch noch auf meiner Liste für den Garten. Aber der könnte natürlich auch in den Vorgarten. Danke schon mal!


      Vielleicht fände ich für den Vorgarten allerdings etwas mit Blättern statt Nadeln schöner, weil schon mehrere Nadelgehölze und der Lavendel da stehen. Andererseits haben die Rosen und Hortensien Blätter. Ich überlege es mir mal:)

    • In diesem Jahr geselle ich mich mal später zu Euch.

      Von Tomaten habe ich in diesem Jahr die Finger gelassen, nachdem ich im letzten Jahr eine ordentliche San Marzano- Schwemme hatte.


      Minze, Salbei, Thymian und Lorbeer haben den Winter im Hochbeet gut überstanden und wuchern schon wieder ordentlich. Die Minze werde ich in den nächsten Tagen ernten und die Blätter trocknen, um mir Tee aufzubrühen.

      Ins Hochbeet ist vor ein paar Tagen eine winterharte Erdbeerpflanze eingezogen, die ab Ende Mai tragen soll.

      Die beiden Zwergapfelbäume, die ich im letzten Jahr gekauft habe, hängen schon voller kleiner Früchte. Es sind bestimmt 20 Stück pro Bäumchen und ich bin gespannt, wie viele davon ich über den Sommer bringen werde.

      Das Rosenbäumchen, der Feigenbaum, mein Lavendelbusch und der Hibiskus haben den Winter im Garten ebenfalls gut überstanden und treiben aus. Das Rosenbäumchen ist voller pinkfarbener Knospen.


      Ein Teil meiner Beete hat leider sehr schlechte Bodenqualität. Dafür habe ich mir Pflanzkartoffeln gekauft, die ich allerdings erst setzen werde, sobald es in der nächsten Woche wärmer wird. Die Kartoffeln vertragen leider den kalten Boden nicht und ich will nicht riskieren, dass sie mir eingehen.

      Außerdem habe ich noch Sauerampfer, Frühlingszwiebeln, Honigmelonen, Möhren und Pflücksalate, die ich ebenfalls in der nächsten Woche setzen werde.


      Vielleicht besorge ich mir für das kleine Kartoffelbeet auch noch eine Blühpflanze, damit es nicht ganz so trostlos aussieht.

    • Meint ihr ich kann nächste Woche meine Gürkchen raus pflanzen und über Nacht sonst noch mit einem Schutzvlies abdecken bzw. bezelten? Ich kann sonst über Nacht auch noch eine Grabkerze ins Zelt machen.

      Nächste Woche setze ich meine Pflanzenkinder auch raus. Ich habe gerade im Wetterbericht gehört, dass am Freitag wieder mit Frost zu rechnen ist. Danach reicht es mir aber auch. :fluchen:
      Leider hat der Frost gestern das Kartoffellaub zermatscht. Die Kartoffeln, die ich letztes Jahr bei der Ernte übersehen habe, hatten schön ausgetrieben. Mal gespannt, ob die es noch packen.

      Dann wollte ich noch Mitte Mai Bohnen auslegen. Von warmen Boden kann momentan nicht geredet werden, auch heute hatten wir noch Raureif auf der Wiese. Da muss ich wohl auch noch etwas warten. Da frage ich mich, ob sich das überhaupt noch lohnt, wenn ich die erst Ende Mai lege :ka:

    • Den grössten Teil verkaufe ich.

      Aber ein paar für den Eigenbedarf lagere ich mir ein.

      Vom Misthaufen? :shocked:

      Das ist abgelagerter wurmkompostierender Festmist. Die Kürbisse wachsen da eigentlich nur, um den Kompostwürmern Schatten und Feuchtigkeit zu erhalten und als Starkzehrer Nährstoffe zu entziehen, weil ich den Festmist mehr zum Humusaufbau nutze, statt als Dünger.


      Mist ist der klassische Standort für Kürbisse.

    • Unsere Kartoffeln sind auch schon draußen angesetzt, ich hoffe die stören die aktuellen Temperaturen nicht zu sehr. Zumindest Frost haben wir ja keinen.

      Dafür hat mein Bester wohl geschafft die Zucchini Welpen zu töten, da sie begonnen haben zu blühen dachte er vorige Woche, es wär eine gute Idee sie tagsüber rauszustellen, bei sengender Sonne auf die Südterrasse und von morgens bis späten Nachmittag :verzweifelt: Ich kämpfe noch, aber bin mir nicht sicher ob sie sich wieder erholen.

      Ansonsten ich warte jetzt noch die Woche ab, dann kommen die Tomaten auch endlich ins Beet, dann ist drinnen wieder bisschen mehr Platz.

      Und ich hoffe Zitronen und Feige dürfen dann auch bald endlich wieder nach draußen.

      Bei einer Zitrone kämpfe ich nach wie vor mit den Wollläusen, also wenn ihr da gute Tipps habt.. So spezielles Sprühmittel hat leider nicht zum endgültigen Erfolg geführt, auch nicht mehrfach angewendet. Ich hab die Dinger sogar schon mit dem Tafelmesser abgekratzt in meiner Verzweiflung |)

    • Hast Du mal Nützlinge probiert? :)


      Ich habe zur Zeit Florfliegenlarven gegen Blattläuse bei meinen Anzuchtpflanzen rumlaufen - bis auf dass sie ein bisschen 'blöd' sind und ich sie z.T. direkt vor die Blattlaus setzen muss - haben sie echt gute Arbeit geleistet.


      Ich glaube, die fressen auch Wolläuse! :) (Marienkäferlarven wären auch ne Alternative)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!