Das Gartenjahr

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Das Gartenjahr* Dort wird jeder fündig!


    • Hach, Ihr weckt in mir die Lust, gleich mal in den Garten zu springen und mit den Frühjahrsvorbereitungen zu beginnen, ein bissel zu planen, was wo hinkommt etc. pp......


      Mennnoooooo - wo bleibt der Frühling???


      Muß den hintersten Teil vom Garten umgraben und einebnen (da war jahrelang ein riesiger Komposthafen, den ich nimmer haben wollte - der größte Teil ist schonmal umgegraben worden, aber ein Stückerl fehlt noch. Recht schweißtreibend, wenn man mit ner Fräse net reinkommt in den Garten, muß man den Spaten schwingen....).


      Außerdem hab ich seit letztem Frühling ein altes Garten-Gewächshaus geerbt, das bislang einfach nur rumsteht. Das will ich bissel renovieren (einige Holz-Träger sind morsch), und in Betrieb nehmen. Wenn ich es so recht bedenken, könnte ich das bei den derzeitigen Temperaturen ja schonmal anfangen - da drin bleibts beim Arbeiten schön warm *ggg Die Holzteile ausmessen und austauschen geht bei jedem Wetter - ich wette, dabei wirds dann schon warm.... Und dann halt mit Erde befüllen, und nen Rahmen für die Beete innen bauen, damit ich da reintreten kann, ohne mitten im Beet zu stehen.


      Hab ich schon erwähnt, daß meine neue (noch) kleine Magnolie im Hausflur auszutreiben beginnt, und die eine der drei neuen Pfingstrosen schon ihre Spitzen aus der Erde streckt (auch im Hausflur)? Help - was mach ich jetzt, die nächstkühlere Variante wär der Garten, das wäre vielleicht net so geschickt bei der Kälte.... ich hab die Dinger im Herbst nimmer rechtzeitig rausgesetzt, und stattdessen im Jan. irgendwann in ihre Töpfe befördert, nur wenig gegossen (sonst sind se ja tot im Frühjahr), und eben in den kühlen, düsteren Hausflur befördert. Wollte sie eigentlcih dann nach den Eishiligen raussetzen, oder wenn ich eben sehe, daß die großen Pfingstrosen austreiben, hätt ich die Neuen dazugesetzt.

    • Ganz andere Frage:
      es kam irgendwo das Gespräch auf den Gingko- Baum. Das Gewächs würde ich mir hier gut vorstellen können, allerdings ist es ja wohl so, dass die Früchte entsetzlich schlecht riechen.


      Ist das nicht so, dass nur ein "Geschlecht" des Baumes überhaupt Früchte trägt? :???:
      Hab gerade keine Lust, das nachzuschlagen- hier hat sicher jemand große Ahnung?

    • Ganz andere Frage:
      es kam irgendwo das Gespräch auf den Gingko- Baum. Das Gewächs würde ich mir hier gut vorstellen können, allerdings ist es ja wohl so, dass die Früchte entsetzlich schlecht riechen.


      Ist das nicht so, dass nur ein "Geschlecht" des Baumes überhaupt Früchte trägt? :???:
      Hab gerade keine Lust, das nachzuschlagen- hier hat sicher jemand große Ahnung?

      Wir haben einen gingko-baum im Garten noch vom Vorbesitzer unseres Hauses. Der baum müsste min. 10 Jahre alt sein und er trägt (noch) keine Früchte. Weiss aber nicht ob da noch was kommt oder ob's am Geschlecht liegt :ka:
      Vielleicht meldet sich noch jemand mit mehr Ahnung.

    • Eigentlich ne gute Idee, wenn man Nachbarn hat, die dauernd im Garten rumlärmen und voll nerven - einfach Gingko pflanzen - dann hat man seine Ruhe im Garten! Aber ob man dann selbst noch Spaß da drin haben möchte, das steht natürlilch auf nem anderen Blatt *ggggg

    • Wisst ihr, wie viele Jahre nach Pflanzung Him-, Brom-, Stachel- und Heidelbeere das erste Mal tragen?
      Die gehen hier jetzt bereits in's dritte Jahr (gekauft als junge Stecklinge), wuchern munter vor sich hin, aber tragen nicht. *hmpf*

      Himbeeren tragen an verschieden alten Holz, die frühen Sorten am zweijährigen und die späten Sorten am einjährigen. Wenn Du im 3. Jahr noch keine Früchte hattest, hast Du den Zeitpunkt zum Rückschnitt wohl verpasst.


      Meine Heidelbeeren habe ich damals als 2-jährige gekauft und sie haben im Folgejahr schon ein paar Handvoll Beeren getragen - hast Du eine passende Partnerpflanze? Auch bei Heidelbeeren gibt es früh-, mittel- und spättragende Sorten, die idealerweise eine Partnerpflanze zur besseren Befruchtung haben sollten. Heidelbeeren sind zwar pflegeleicht und eher Selbstläufer, aber der Boden muss passen, sonst fühlen sie sich nicht wohl. Sie vertragen keinen Kalk und stehen lieber in saurem Boden, brauchen viel Wasser, hassen aber Staunässe. Das kann man ganz gut "simulieren", indem man sie nicht zu tief pflanzt und mit Spänen oder Rindenmulch arbeitet. Nach einigen Jahren werden sie etwas "müd" und brauchen einen kleinen Pflegeschnitt, um wieder loslegen zu können.


      Brombeeren tragen an einjährigem Holz, die solltest Du kräftig zurückschneiden.


      Stachelbeeren sind da etwas grosszügiger und tragen an ein- bis dreijährigem Holz, aber auch Stachelbeeren profitieren bei Kümmern von kräftigem Rückschnitt.


      LG, Chris

    • Wow, da ist ja schon wieder ein Thread mit einem Thema, das mich sehr interessiert.
      Wir haben einen kleinen Obst-, Wein- und Beerengarten hier beim Haus, und wir pachten auch heuer wieder ein 100 m² großes Stück Acker für unseren Gemüseanbau.
      Dazu gibt es noch Kräuter und auch Blühpflanzen.
      Sehr viel ziehen wir in Töpfen.
      Super, dass es hier auch einen Gartenthread gibt! :hurra: :applaus: :dafuer:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!